Der 3-dimensionale hyperbolische Raum und sein Rand im Unendlichen.

Die hyperbolische Geometrie ist viel komplizierter als die euklidische oder sphärische, zum Beispiel hat sie interessantere Symmetriegruppen (TvF 59).
Insofern ist es vielleicht nicht überraschend, dass es im 3-dimensionalen hyperbolischen Raum viel mehr (und auch viel symmetrischere) Minimalflächen gibt als im euklidischen Raum oder in der Sphäre, die wir in den letzten beiden Wochen besprochen hatten:
Die einzigen einfach zusammenhängenden Minimalflächen im euklidischen Raum waren Ebenen und Helikoiden (TvF 233), in der 3-dimensionalen Sphäre waren es die geodätischen Groß-Sphären (TvF 234). (Außerdem gab es in beiden Fällen noch Mininmalflächen mit komplizierterer Topologie, die nur teilweise klassifiziert sind.)

Im hyperbolischen Raum gibt es natürlich ebenfalls die hyperbolischen Unterräume, die Minimalflächen sind. Es stellt sich aber heraus, dass es noch sehr viel mehr Minimalflächen gibt, die topologische Ebenen sind. (Und Minimalflächen mit komplizierterer Topologie scheinen dort bisher wenig erforscht.)
Darum wird es nächste Woche gehen, heute wollen wir zunächst, weil das in dieser Reihe bisher nicht vorkam, den 3-dimensionalen hyperbolischen Raum und dessen Rand im Unendlichen definieren.

3-dimensionaler hyperbolischer Raum

Hyperbolische Ebene: Bisher hatten wir hier in der Reihe nur 2-dimensionale hyperbolische Geometrie. Die hyperbolische Ebene hatten wir in TvF 55 definiert mit dem Poincaré-Halbebenen-Modell:
die obere Halbebene {(x,y): y>0} mit der Riemannschen Metrik geukl/y2. (Zur Veranschaulichung: Alle Dreiecke unten im Bild sind gleich groß.)
Die Geodäten in der hyperbolischen Ebene waren die auf der x-Achse senkrecht stehenden Halbgeraden und Halbkreise (TvF 56), einige sind im Bild unten abgebildet.

i-8b4e228bf5ec111edd56cfdaca440bd2-ModularGroup-FundamentalDomain-01.png

Hyperbolischer Raum: den 3-dimensionalen hyperbolischen Raum definiert man dann (analog zum Halbebenen-Modell der hyperbolischen Ebene) als oberen Halbraum
{(x,y,z): z>0}
mit der Riemannschen Metrik geukl/z2
.

Offensichtlich bekommt man die hyperbolische Ebene als Teilmenge, wenn man zum Beispiel x=0 oder y=0 setzt.

Geodätische Ebenen im 3-dimensionalen hyperbolischen Raum sind diejenigen Halb-Ebenen oder Halb-Sphären, die senkrecht auf der x-y-Ebene stehen.

Alle diese geodätischen Ebenen sind isometrisch zur hyperbolischen Ebene.

Analog zum 2-dimensionalen Fall (TvF 55) gibt es auch im 3-dimensionalen verschiedene Modelle des hyperbolischen Raumes. So hat das 2-dimensionale Kreisscheiben-Modell (Bild weiter unten im nächsten Abschnitt) seine Entsprechung im 3-dimensionalen Poincaré-Disk-Modell. Das folgende Bild aus der Wikipedia versucht eine Pflasterung des 3-dimensionalen hyperbolischen Raumes (Poincaré-Disk-Modell) durch gleichgrosse Ikosaeder zu veranschaulichen:

Rand im Unendlichen

In der Geometrie ist es oft nützlich, nichtkompakte Räume zu kompaktifizieren, indem man einen “Rand im Unendlichen” hinzunimmt. Darüber hatten wir in TvF 154 mal geschrieben. (Zum Beispiel kompaktifiziert man den 3-dimensionalen euklidischen Raum entweder durch Hinzunahme einer projektiven Ebene zu einem projektiven Raum wie in TvF 155 oder, was der unten folgenden Kompaktifizierung des hyperbolischen Raumes n&aumlherkommt, durch Hinzunahme einer Sphäre zu einem 3-dimensionalen Ball.)

Wie kompaktifiziert man nun den hyperbolischen Raum?

Betrachten wir das Halbraum-Modell.
Man kann sich die x-y-Ebene zusammen mit einem “Punkt im Unendlichen” (dem “Endpunkt” senkrecht auf der xy-Ebene stehenden Geraden) als Rand im Unendlichen des 3-dimensionalen Raumes denken.

Die Punkte des Randes im Unendlichen sind sozusagen die (unendlich weit entfernten) Endpunkte der Geodäten. Insbesondere verbindet jede Geodäte zwei Punkte des Randes im Unendlichen.

Es gibt eine allgemeine Definition des “Randes im Unendlichen” für einfach zusammenhängende Räume negativer Krümmung. Man definiert die Punkte des Randes im Unendlichen als (gedachte) Endpunkte geodätischer Halbgeraden, wobei zwei Halbgeraden denselben “Endpunkt” haben sollen, wenn ihr Abstand beschränkt bleibt. Für unsere Zwecke reicht aber die konkrete Definition anhand des Halbraum-Modells.

Der Rand im Unendlichen ist die Vereinigung aus einer Ebene und einem Punkt, also topologisch eine Sphäre. Besser sieht man das vielleicht im “Poincaré-Disk-Modell”, dessen 2-dimensionales Analog gerne mit Escher-Bildern veranschaulicht wird:
i-34e374c5684cc686c76acaaa94557a30-escher.gif
Silvio Levy: “Escher Fish”

Im 2-dimensionalen Fall “sieht man”, dass der Rand im Unendlichen ein Kreis ist. Analog ist im 3-dimensionalen Fall der Rand im Unendlichen eine Sphäre.

Die Ränder geodätischer Ebenen entsprechen Kreisen in dieser Sphäre. Man kann sich dann natürlich fragen, ob man auch andere Kurven in der Sphäre (die keine Kreise sind) als Ränder von Minimalflächen im hyperbolischen Raum bekommen kann, dazu nächste Woche.


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212, Teil 213, Teil 214, Teil 215, Teil 216, Teil 217, Teil 218, Teil 219, Teil 220, Teil 221, Teil 222, Teil 223, Teil 224, Teil 225, Teil 226, Teil 227, Teil 228, Teil 229, Teil 230, Teil 231, Teil 232, Teil 233, Teil 234