
Was ist gefährlicher?
Warum interessieren sich Physiker für Knotentheorie?
Ein italienischer Mathematik-Professor (und vorgeblicher Kryptogtaphie- und Primzahlen-Experte) hat ein Patent angemeldet auf ein System “capable of protecting people, but also the security of States, from the danger of sensory addiction, or even of plagiarism and mind control, induced by listening to music able to change brain perception.”
“He (Dodgson) knows a man whose feet are so large that he has to put on his trousers over his head.” (E.L.Hicks)
Wie schon letztes Jahr auch diesmal zu Silvester, außer der Reihe, einfach nur Klamauk: Who killed Tether Marlingspike?
Michail Chodorkowski ist wegen des Diebstahls von 218 Millionen Tonnen Öl verurteilt worden, in der ersten Version der Anklageschrift war sogar von 350 Millionen Tonnen Öl die Rede gewesen. Wie wir hier schon mal festgestellt hatten, versagt unser Vorstellungsvermögen bezüglich großer Zahlen ab einer bestimmten Größenordnung. Offensichtlich haben dieses Problem auch die Moskauer Justizbehörden, denn…
Im aktuellen Heft 172 der Annals of Mathematics wird der Artikel Quantum unique ergodicity for SL(2,Z)\H2 von Kannan Soundararajan veröffentlicht.
Rezension zu “Foliations and the Geometry of 3-Manifolds”, Clarendon Press Oxford Mathematical Monographs. (Die englische Übersetzung einer ausführlicheren Version dieser Buchbesprechung erscheint in Mathematical Reviews)
Ein neues Angebot der Universität Edinburgh: bei TheoryMine kann man für nur 15 britische Pfund einen neuen, mit Computerhilfe gefundenen mathematischen Satz nach sich selbst oder, falls man noch ein Weihnachtsgeschenk braucht, auch nach jemand anderem benennen lassen.
Alessandro Musesti & Maurizio Paolini haben 2 Videos von Penrose-Pflasterungen (“Darts and kites in the sky of mathematics”) ins Netz gestellt,
Letzte Kommentare