Desktop

Alexander Grothendieck gilt oft als der bedeutendste Mathematiker des 20. Jahrhunderts, obwohl (oder weil) kaum jemand seine Arbeiten versteht. An letzterem wird auch der fast neue (2016), bisher leider nur auf Französisch erschienene Kurzroman von Yan Pradeau nichts ändern. Aber jedenfalls gelingt es dem Autor (übrigens ein Mathematiklehrer ohne Bezug zu Grothendiecks Forschung), einen Eindruck…

Die Stokes-Formel ist eine sehr einfach aussehende Formel, die wichtige Sätze aus der Elektrodynamik wie den Rotationssatz oder den Gaußschen Integralsatz zusammenfaßt. Sie lautet kurz und einfach: In Wirklichkeit ist die Formel nur scheinbar einfacher als die beiden obenstehenden; man muss nämlich wissen, was das d in der Formel bedeutet und was eine Differentialform ist…

Bekanntlich ist die mathematische Beschreibung der Finanzmärkte ein Thema, von dem viele Mathematiker gut und gerne leben. Fußball hingegen, obwohl er doch wesentlich unkomplexer sein sollte als die weltweiten Geldströme, ist bisher kaum ein Thema mathematischer Analysen. Eine Diskussion bei Mathoverflow “On mathematical foundations of football” versucht gerade, die wenigen Arbeiten zum Thema zusammenzutragen. Da…

Korrektur (13. 6.): Beim Schreiben dieses Artikels war ich auf eine “Fake News” hereingefallen. In der Meldung Neues Komitee für Abelpreis berufen hatte die DMV berichtet, dass ein neues Komitee gewählt worden sei, welches das bisherige ablöse und die Kandidaten für den Abelpreis auswählt. Das ist aber nicht zutreffend, bei dem neu gewählten Gremium handelt…

Bekanntlich wird die Erfindung der Null indischen Mathematikern zugeschrieben, der älteste Nachweis findet sich im Bakhshali-Manuskript. Während die Menschen erst relativ spät mit der Null zu rechnen begannen, haben verschiedene Wirbeltiere und, wie eine jetzt bei Science erschienene Studie belegt, auch die Honigbiene ein Verständnis von Null als kleinster Zahl. Konkret hat man Bienen darauf…

Wenn ein Haus gebaut wird und es aber keine freie Hausnummer mehr gibt, etwa weil das Haus zwischen den Häusern Nummer 3 und 4 zu stehen kommen soll, dann greift man in Deutschland meist zu Hausnummern wie 3a und ggf. dann fortlaufend 3b, 3c etc. In Frankreich sieht man öfter mal Hausnummern wie oder .…

„Klar Soweit?“, der von „Frau Kirschvogel“ betriebene Wissenschaftscomic der Heimholtz-Blogs widmet sich in seiner Mai-Ausgabe einem neuen mathematischen Resultat, nämlich zum Hadwiger-Nelson-Problem, wo kürzlich bewiesen wurde, dass man die (unendliche) Ebene nicht so mit vier Farben einfärben kann, dass es keine gleichfarbigen Punkte vom Abstand genau 1 gibt. (Wir hatten hier darüber geschrieben.) Hier kommt…

Nach längerer Pause mal wieder eine Folge aus unserer beliebten Rätselreihe. Jemand gibt sein Alter in der folgenden Form an: Wie alt ist der Mann? Wie alt ist der Mann? Die früheren Rätsel: Rätsel I Rätsel II Rätsel III Rätsel IV Rätsel V Rätsel VI

Das 1965 formulierte Mooresche Gesetz besagt, dass die Komplexität integrierter Schaltkreise sich regelmäßig verdoppelt – und zwar alle 18 Monate. Ein am Mittwoch veröffentlichter Blogeintrag von Amodei und Hernandez überprüft dieses Gesetz an den Daten der letzten 6 Jahre und kommt für diesen Zeitraum auf eine Verdopplung alle dreiundeinhalb Monate. Für einen Zeitraum von sechs…

Spiegel Online hat einen interessanten Artikel über die Hyperinflation in Venezuela. Etwas irritierend finde ich aber die folgenden Zahlen: Der Internationale Währungsfonds prognostiziert Venezuela im Jahr 2018 eine Inflation von 13.864 Prozent. Venezolanische Ökonomen halten das noch für viel zu optimistisch. “Wir sagen dieses Jahr eine monatliche Preissteigerung von durchschnittlich 107 Prozent voraus, Tendenz steigend”,…