Desktop

Mit Vladimir Voevodsky ist gestern einer der sicherlich einflußreichsten Mathematiker der letzten Jahrzehnte im Alter von nur 51 Jahren gestorben. Bekannt wurde er in den 90ern ursprünglich mit seinen Arbeiten zur A1-Homotopietheorie, mit denen er die Methoden der algebraischen Topologie auf die algebraische Geometrie über beliebigen Grundkörpern übertrug. Greifbare Resultate dieses Ansatzes waren z.B. der…

Erstaunlich wenig mediale Beachtung findet ein heute anstehendes Jubiläum: die am 28. September 1717 durch ein Edikt des preußischen Königs und gegen erheblichen Widerstand der Gutsbesitzer und der Landbevölkerung – die die Kinder lieber auf dem Feld arbeiten lassen wollten – eingeführte Schulpflicht in “königlichen Domänen”. (Es dauerte freilich danach noch einmal rund hundert Jahre,…

Augsburg, wo ich seit 3 Wochen arbeite, ist ja die Heimat des Dieselmotors – Rudolf Diesel entwickelte ihn 1893-1897 bei MAN, seit 1898 wurden sie im Dieselmotorenwerk Augsburg serienmäßig produziert – woran hier in der Gegend zwar zahlreiche Straßennamen erinnern, was aber aktuell wohl keine so gute Werbung für die Stadt wäre und entsprechend selten…

In Regensburg, wo ich gerade an einer Tagung zu nichtpositiv gekrümmten Gruppen und Räumen teilnehme, gibt es eine ursprünglich in den 90er Jahren von Jürgen Neukirch angelegte Modellsammlung zur Mathematik, die man unbedingt mal besichtigen sollte wenn man in der Gegend ist. Ein Kuriosum am Rande: der Fachbereich hat eigentlich schon eine Erweiterung der Ausstellung,…

Neben mathematischen Fachvorträgen gab es bei der ÖMG-DMV-Tagung diese Woche in Salzburg auch interessante Vorträge zur Zukunft des Wissensmanagements. Für Mathematiker von Interesse war auf jeden Fall die Ankündigung des Zentralblatts, an einem Feature zu arbeiten, mit dem künftig alle eine bestimmte Formel enthaltenden Arbeiten angezeigt können werden sollen. Dafür sollen die Referate im Zentralblatt…

Ein paar Impressionen von der heute eröffnet gemeinsamen Tagung der mathematischen Fachgesellschaften Österreichs und Deutschlands in Salzburg. Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern. Natürlich mit den üblichen Höflichkeiten begann am Morgen die Eröffnungsveranstaltung, auch die launigen Sprüche des Cantor-Preis-Trägers Gerd Faltings in seiner Danksagung entsprachen den Erwartungen. Einziges Überraschungsmoment: als der Rektor der gastgebenden Salzburger…

Im letzten Heft der DMV-Mitteilungen hatte ich eine Kolumne über die bisher kaum genutzten multimedialen Möglichkeiten mathematischer e-Bücher. Nun brauchen Artikel im Print ja immer etwas länger als die in diesem Blog – den für die DMV-Mitteilungen zum Beispiel hatte ich schon Ende April geschrieben – und sind dadurch bei Erscheinen fast schon nicht mehr…

Als normale Zahl wird in der Mathematik eine reelle Zahl bezeichnet, unter deren Nachkommaziffern für jedes k ≥ 1 alle möglichen k-stelligen Ziffernblöcke mit gleichen asymptotischen relativen Häufigkeiten auftreten. (https://de.wikipedia.org/wiki/Normale_Zahl) Der Bürgermeisterkandidat der NPD im saarländischen Völklingen möchte nun in Zukunft nur noch solche Zahlen als Hausnummern zulassen: Das dürfte nicht besonders schwierig sein, da…

Spiegel Online berichtet heute in einem Artikel Escher in 3D über eine Arbeit von Alexander Gürten, die im Januar beim Wettbewerb Math Creations den dritten Preis gewann. Es geht um eine Stierfigur, mit der man den Raum lückenlos pflastern kann. Das ist sozusagen eine 3-dimensionale Version der 2-dimensionalen Muster, wie man sie von den Bildern…

Werbung, deren Aussage man erst nach längerem Nachdenken verstehe, bleibe länger im Gedächtnis, meinen manche Fachleute. Nach diesem Prinzip sind wohl die Plakate der aktuellen SPD-Kampagne entworfen. Oder verstehen wirklich mehr als 21% der Wähler sofort, auf welche Statistik das folgende Plakat anspielt? Man darf gespannt sein, ob diese Wahlwerbung erfolgreich sein wird. Oder ob…