
Die Gesetze der Mathematik sind sehr lobenswert, aber das einzige in Australien geltende Gesetz ist das Gesetz Australiens. – so Australiens Ministerpräsident Malcolm Turnbull in einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag. Worum es geht: Australien will dem britischen Beispiel folgen und Internetfirmen verpflichten, staatlichen Behörden den Zugang zu verschlüsselten Nachrichten ihrer Nutzer zu ermöglichen, also sogenannte…
Maryam Mirzakhani, die bisher einzige Frau unter den Gewinnern der Fieldsmedaille (des wichtigsten Mathematik-Preises) ist heute nach langer Krankheit im Alter von 40 Jahren verstorben. Eine vergleichsweise elementar gehaltene Einführung in ihre Arbeit gibt dieses Video: Und eine Einführung in ihr Werk von ihr selbst gehalten gibt es ebenfalls auf Video:
Schon einige Wochen alt ist der Artikel Google drängt ins Klassenzimmer aus der Süddeutschen Zeitung über den Vormarsch Googles an US-amerikanischen Schulen und im letzten Absatz auch noch über die grundsätzliche Frage der Googlifizierung des Wissens: Doch so wichtig die wirtschaftlichen, technologischen und datenschutzrechtlichen Aspekte auch sind – die “Googlifizierung” des Klassenzimmers wirft noch eine…
(Via Hohlspiegel aus der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung) Man fragt sich natürlich: handelt es sich nur um einen Zahlendreher oder waren es vorher 3 Prozent und wir haben hier einen veritablen Rechenfehler? Letzteres ist aber unwahrscheinlich mit Blick auf einen Artikel aus der Volksstimme: Volksbank zahlt drei Prozent Dividende. Aus dem wird allerdings nicht klar, ob…
In Toulouse, wo ich gerade an einer 3-wöchigen Sommerschule über “quasi-isometrische Starrheit” (einem Thema der geometrischen Gruppentheorie) teilnehme, gibt es im Rathaus bekanntlich eine Büste Pierre de Fermats, der dort ja als Jurist und Abgeordneter gearbeitet hatte. Grund genug für einige der Teilnehmer der Sommerschule, sich das Kapitol und auch die anderen dort aufgestellten Büsten…
Eine Arbeit von Altschuler und Philipps, veröffentlicht in Musical Times und populärwissenschaftlich aufbereitet in der Feature Column der AMS (Teil 1, Teil 2) interpretiert Musikwerke mittels der Topologie von Flächen. Für ein 2-dimensionales Koordinatensystem hat man die Zeit und die Tonhöhe – so ergibt jedes Musikstück einen Graphen in der 2-dimensionalen Ebene. Doch manchmal kommen…
Marcus Pretzell, neu gewählter AfD-Fraktionsvorsitzender im Landtag von NRW wird sein deutlich besser bezahltes bisheriges Mandat im Europaparlament neben dem in NRW behalten. Auf seiner Pressekonferenz (hier der Originalton) erklärt er, warum es gar nicht wahr wäre, dass er damit finanziell mehr herausbekommt. Auszüge: Die Abgabe des Europamandats ist definitiv für mich kein finanzieller Nachteil.…
Topological invariants can be used to quantify complexity in abstract paintings ist der Titel einer letzte Woche in “Knowledge-Based Sytems” erschienen Arbeit von E. de la Calleja und R. Zenit. Es geht um die Bilder von Jackson Pollock, deren Komplexität mit topologischen Invarianten erfaßt werden soll. Konkret geht es um die Betti-Zahlen, also die Dimension…
Die Neue Züricher Zeitung kommentiert den Wahlerfolg von Cédric Villani mit allem, was sie an Mathematik-Metaphern auftreiben kann: Im ersten Wahlgang hatte Villani im fünften Wahlbezirk des Départements Essonne im Süden von Paris auf Anhieb 47 Prozent der Stimmen erhalten und so nur knapp die absolute Mehrheit verpasst. Dass nun die Rechnung aufgeht, darf bei…
(aus der Frankfurter Rundschau via Hohlspiegel im neuen SPIEGEL)
Letzte Kommentare