
Die Varkey Foundation hat gestern die Preisträger des “Global Teacher Prize” 2016 bekannt gegeben. Es ging wohl hauptsächlich um “Elementary Education”, unter den 10 Finalisten war aber auch ein britischer Mathematiklehrer: Colin Hegarty betreibt die Webseite mathswebsite.com und den YouTube-Kanal HEGARTYMATHS zu Themen wie Venn Diagrams and Advanced Probability oder Coordinate Geometry of a Circle.…
Heute um 13 Uhr koreanischer Zeit hat hier in Seoul der vielleicht letzte Kampf Mensch gegen Maschine begonnen. Während frühere vergleichbare Wettkämpfe im Schach (Deep Fritz gegen Kramnik 2006 in Bonn) auch immer ein (für Brettspielverhältnisse) großer Publikumserfolg mit 600 Interessenten bei der letzten Partie (und angeblich 3 Millionen Zuschauern im Internet) waren, setzt man…
Am Mittwoch beginnt der Endkampf Mensch gegen Google, Sedol Lee gegen AlphaGo. AlphaGo ist kein klassisches von einem Programmierer verfaßtes Computerprogramm, sondern es trainiert sich selbst mittels neuronaler Netzwerke. Über neuronale Netze hatte ich in den 90er Jahren mal eine Vorlesung gehört, nach dem damals ganz aktuellen Lehrbuch von Raul Rojas. Da ich mich seit…
Die koreanische Presse berichtet momentan in seitenlangen Reportagen auf den vorderen Zeitungsseiten über das in zwei Wochen beginnende Match Mensch gegen Maschine im Go. Go, das hier 바둑 (Baduk) heißt, weil japanische Bezeichnungen seit dem Ende der Kolonialzeit verpönt sind, ist das wohl letzte Spiel, wo der Mensch der Maschine bisher noch überlegen war. Google’s…
Ramsey-Zahlen, Euler-Charakteristiken und das Stomachion. Der Eintrag bei der 1 zeigt den Graphen von , der sein Minimum in 1/e hat und für x->0 gegen 1 strebt, was man zum Beispiel mittels der Substitution x=1/n aus oder auch aus herleiten kann. Der Eintrag bei der 2 zeigt die Eulersche Polyederformel: für einen konvexen Polyeder mit…
Im koreanischen Fernsehen wird gerade auf allen Kanälen über die Entdeckung der Gravitationswellen berichtet. Einen eher skurrilen Beitrag 당신이 옳았어! (“Du hattest Recht!”) habe ich eben zufällig auf dem Nachrichtensender YTN gesehen. Nach einigen Kinderfotos vor (Schweizer?) Bergen (und auch noch einigen Fotos aus späteren Jahren) ist der Höhepunkt der Sendung dann das folgende Wortspiel,…
Wir greifen hier im Mathlog ja gelegentlich auf, wenn Medien oder Politiker mit großen Zahlen durcheinanderkommen, letzte Woche zum Beispiel die 10250 im SPIEGEL. Stern Online veröffentlicht gestern, wohl der Meinungsfreiheit zuliebe, ein Pamphlet des AfD-Vordenkers Marcus Pretzell (Lieber Horst …). Der Text ist in vielerlei Hinsicht der Ausfluss eines kranken Geistes, für unser Thema…
Ein eher ungewöhnlicher Abstrakt findet sich heute über einem neuen Artikel auf dem ArXiv: A 4-manifold is constructed with some curious metric properties; or maybe it is many 4-manifolds masquerading as one, which would explain why it looks curious. Anyway, knots in the 3-sphere with complete finite volume hyperbolic metrics on their complements play a…
Im neuen Spiegel findet sich die folgende erstaunliche Meldung (in der Online-Ausgabe, ich habe noch nicht gesehen, ob es in der gedruckten Fassung genauso aussieht): Man muß wohl kein Mathematiker sein um zu erkennen, dass es für die Anordnung von mehr als hundert Bällen nicht nur zehntausend Möglichkeiten geben wird. Bekanntlich ist schon 70! so…
Die Presse berichtet über die Entdeckung einer babylonischen Tontafel mit geometrischen Berechnungen der Jupiter-Bahn, die man bisher eigentlich dem Europa des 14. Jahrhunderts zugeschrieben hatte. (Jupiter-Bahn: Babylonier rechneten mit Trapez-Formel auf Spiegel Online. Der ursprüngliche Artikel von Matthieu Ossendrijver ist in “Science” erschienen.) Was wird dort nun mathematisch gemacht? Das obige Bild aus “Science” zeigt…
Letzte Kommentare