Letzte Woche hatten wir mit Morse-Theorie die Klassifikation der Flächen bewiesen.

Kann man mit Morse-Theorie auch die 3-dimensionale Mannigfaltigkeiten klassifizieren? Im Prinzip ja, aber …


Was bekommt man, wenn man die Morse-Theorie auf eine 3-dimensionale Mannigfaltigkeit anwendet?

Also, man hat eine 3-dimensionale Mannigfaltigkeit M und eine Morse-Funktion f:M—R.
Nach einem Satz von Smale kann man die Morse-Funktion so wählen, dass es nur ein lokales Minimum und Maximum gibt und dass die kritischen Punkte “geordnet” sind, d.h. die kritischen Punkte vom Index i jeweils den Funktionswert i haben.
Soll heißen, im Minimum xmin ist f(xmin)=0), im Maximum xmax ist f(xmax)=3), in den kritischen Punkten vom Index 1 ist f(x)=1, in denen vom Index 2 ist f(x)=2.

i-ac3180d7b4a022bb46d1e2113d4e0064-morsehomology.JPG

Wenn man sich jetzt zum Beispiel f-1(1,5) anschaut, dann ist das eine Fläche (denn 1,5 ist ein regulärer Wert) und diese Fläche zerlegt die 3-Mannigfaltigkeit in 2 Hälften.

Die untere Hälfte erhält man durch Ankleben einer Anzahl von 1-Henkeln an einen 0-Henkel (d.h. einen 3-Ball). Die Anzahl der 1-Henkel entspricht gerade der Anzahl der kritischen Punkte vom Index 1. Jedenfalls bekommt man einen Henkelkörper. (Das Bild zeigt einen Henkelkörper mit 3 1-Henkeln.)

Wie sieht die obere Hälfte aus? Nun, aus Symmetriegründen – weil man ja f durch -f ersetzen kann und dadurch eine neue Morsefunktion bekommt, deren kritische Punkte vom Index 0 bzw. 1 gerade den kritischen Punkten von f vom Index 3 bzw. 2 entsprechen – muß auch die obere Hälfte ein Henkelkörper sein.

Wir haben also zwei Henkelkörper, die entlang einer Fläche verklebt sind:


Eine solche Zerlegung einer 3-Mannigfaltigkeit in zwei Henkelkörper nennt man Heegard-Zerlegung.

Abbildungsklassen und Heegard-Zerlegungen

Man bekommt also alle 3-Mannigfaltigkeiten, indem man für die Henkelkörper verschiedenen Geschlechts alle Möglichkeiten einer Verklebeabbildung zwischen den Randflächen durchgeht.
Homotope Homöorphismen liefern dieselbe 3-Mannigfaltigkeit (tatsächlich ist die 3-Mannigfaltigkeit schon durch das sogenannte Heegard-Diagramm eindeutig festgelegt), man bekommt also eine Liste der 3-Mannigfaltigkeiten, indem man die Liste der Elemente der Abbildungsklassengruppen (d.h. der Homotopieklassen von Homöomorphismen) der verschiedenen Flächen durchgeht.

Für Henkelkörper von Geschlecht 0 und 1 geht das noch recht einfach.
Für die Sphäre hat man nur eine Abbildungsklasse, die Identität, und durch Verkleben zweier 3-Bälle mittels der Identitätsabbildung der Randsphäre bekommt man die 3-Sphäre.
Für den Torus entsprechen die Abbildungsklassen den Elementen von SL(2,Z), vgl. TvF 142, und man kann sich überlegen, daß man durch Verkleben zweier Volltori entweder (im Fall der Identitätsabbildung) S2xS1 oder (sonst) die verschiedenen Linsenräume (einschließlich Sphäre und projektiver Raum) bekommt.

Für Henkelkörper vom Geschlecht 2 und größer wird es dann aber schwieriger, weil die Beschreibung der Abbildungsklassen der Fläche dann komplizierter ist.

Man kann die Abbildungsklassengruppe zum Beispiel durch Erzeuger und Relationen beschreiben (TvF 137), das ist aber ziemlich kompliziert:

Quelle

Schöner ist da die geometrische Beschreibung der Abbildungsklassen (TvF 157), aber da stellt sich dann natürlich die Frage, wie man die entsprechenden 3-Mannigfaltigkeiten geometrisch beschreiben kann. Der Zusammenhang zwischen geometrischen Eigenschaften der Abbildungsklasse und der Geometrie der durch die entsprechende Heegard-Zerlegung gegebenen 3-Mannigfaltigkeit ist ein sehr aktives Forschungsgebiet, aber man bekommt natürlich oft keine exakten, sondern eher asymptotische Aussagen und nicht wirklich eine Klassifikation der 3-Mannigfaltigkeiten auf diese Weise.

Eindeutigkeit von Heegard-Zerlegungen

Die Liste der Heegard-Zerlegungen liefert einem eine Liste der 3-Mannigfaltigkeiten, aber diese Liste hat natürlich viele Redundanzen. Zum Beispiel haben wir die S3 einerseits bekommen durch Verkleben zweier 3-Bälle mittels der Identitätsabbildung der Sphäre, und andererseits durch Verkleben zweier Volltori mittels der Abbldung f(x,y)=(y,x) des Torus.

Allgemein, zu einer beliebigen Heegard-Zerlegung einer 3-Mannigfaltigkeit M, kann man die zusammenhängende Summe von M mit letzterem Beispiel betrachten. D.h. man die zusammenhängende Summe von M mit S3 (das ist dann wieder dieselbe 3-Mannigfaltigkeit M) und die zusammenhängende Summe der Heegard-Fläche mit T2 – die neue Heegard-Fläche hat also einen zusätzlichen Henkel. Diesen Prozess nennt man Stabilisierung und man kann damit also z.B. Heegard-Zerlegungen der S3 mit Heegard-Flächen beliebig grossen Geschlechts produzieren.

Die Heegard-Zerlegung ist also jedenfalls nicht eindeutig. Als nächstes kann man fragen, ob es vielleicht für jede 3-Mannigfaltigkeit eine ‘minimale’ Heegard-Zerlegung gibt, aus der alle anderen Heegard-Zerlegungen durch Stabilisierung entstehen.

Für die S3 ist das tatsächlich der Fall. Aus dem Satz von Schoenflies (TvF 163) folgt zum Beispiel, dass es nur eine (‘triviale’) Heegard-Zerlegung der S3 mit einer Sphäre als Heegardfläche gibt. Auch die Heegard-Zerlegungen der S3 mit Heegard-Flächen höheren Geschlechts entstehen alle durch Stabilisierung der ‘trivialen’ Heegard-Zerlegung – das ist ein Satz von Waldhausen.

Es gibt noch mehr 3-Mannigfaltigkeiten, für die Heegard-Zerlegungen im wesentlichen eindeutig sind. Bonahon und Otal haben bewiesen, dass jede Heegard-Zerlegung eines Linsenraumes durch Stabilisierung aus der ‘offensichtlichen’ Zerlegung des Linsenraums in zwei Volltori entsteht. Für atoroidale (z.B. hyperbolische) 3-Mannigfaltigkeit besagt die ‘verallgemeinerte Waldhausen-Vermutung’ immerhin noch, dass es nur endlich viele Heegard-Zerlegungen mit einer Heegard-Fläche vorgegebenen Geschlechts gibt – diese Vermutung wurde für atoroidale Haken-Mannigfaltigkeiten 1994 von Johannson und allgemein für atoroidale Mannigfaltigkeiten 2004 von Tao Li bewiesen. Für viele andere 3-Mannigfaltigkeiten, z.B. Seifert-Faserungen sieht es aber komplizierter aus. Insofern liefern Heegard-Zerlegungen zwar einen kombinatorischen Zugang, aber nicht wirklich eine Tabulierung von 3-Manigfaltigkeiten.


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212, Teil 213, Teil 214, Teil 215, Teil 216, Teil 217, Teil 218, Teil 219, Teil 220, Teil 221, Teil 222, Teil 223, Teil 224, Teil 225, Teil 226, Teil 227, Teil 228