Universelle Geradenbündel oder: Wie bekommt man höherdimensionale Möbiusbänder?

Das Möbiusband als getwistetes Geradenbündel über dem Kreis

kann man sich – wie letzte Woche gesehen – denken als Vereinigung der Geraden durch den Nullpunkt der Ebene, wobei der Nullpunkt der Ebene “aufgelöst” (und durch einen Kreis ersetzt) wurde, weil er ja in jeder Gerade vorkommt.

Wie sieht die analoge Vereinigung der Geraden durch den Nullpunkt eines höherdimensionalen \mathbb R^n aus?

Die Basis des Bündels oben war ein Kreis, aber eigentlich war das eher ein Zufall: die Basis ist die Menge aller Geraden durch den Nullpunkt und diese entprechen eindeutig jeweils einem Paar gegenüberliegender Punkte auf dem Einheitskreis. (Jede Gerade schneidet den Einheitskreis in 2 gegenüberliegenden Punkten und die Schnittpunkte legen die Gerade natürlich eindeutig fest.) Die Basis des Bündels – die Menge der Geraden durch den Nullpunkt im \mathbb R^2 – ist also eigentlich der Raum, den man aus dem Kreis durch Identifizieren gegenüberliegender Punkte bekommt. Zufälligerweise ist dieser Quotientenraum wieder ein Kreis, wie das Bild unten veranschaulicht. (Endpunkte eines Halbkreises werden identifiziert, wodurch man eben wieder einen Kreis bekommt.)

Es liegt dann auf der Hand, wie man das in höheren Dimensionen verallgemeinert. Die Menge der Geraden im \mathbb R^3 entspricht den Paaren antipodaler Punkte auf der Einheitssphäre:


Quelle

In diesem Fall ist der Quotientenraum der Sphäre nach Identifizieren antipodaler Punkte nicht wieder homörph zur Sphäre, sondern man erhält die projektive Ebene (TvF 155).

Und man kann dann wieder in jedem Punkt die entsprechende Gerade anheften und erhält ein Geradenbündel über der projektiven Ebene.

Das selbe kann man dann auch für höherdimensionale \mathbb R^n machen, als Menge der Geraden im \mathbb R^n bekommt man den n-1-dimensionalen projektiven Raum (den Quotienten der n-1-Sphäre nach Identifikation antipodaler Punkte) und über diesem hat man wieder das Geradenbündel. Die aufsteigende Vereinigung über alle n liefert einem ein Geradenbündel über dem unendlich-dimensionalen projektiven Raum (d.h. der Menge der Gerade im \mathbb R^\infty ), das sogenannte tautologische Geradenbündel, welches seinen Namen der Tatsache verdankt, dass man jedes andere Geradenbündel in diesem wiederfinden kann, weshalb man es zur ‘universellen’ Konstruktion von Invarianten von Geradenbündeln (Stichwort Stiefel-Whitney-Klassen) nutzen kann. Dazu nächste Woche.

Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212, Teil 213, Teil 214, Teil 215, Teil 216, Teil 217, Teil 218, Teil 219, Teil 220, Teil 221, Teil 222, Teil 223, Teil 224, Teil 225, Teil 226, Teil 227, Teil 228, Teil 229, Teil 230, Teil 231, Teil 232, Teil 233, Teil 234, Teil 235, Teil 236, Teil 237, Teil 238, Teil 239, Teil 240, Teil 241, Teil 242, Teil 243, Teil 244, Teil 245, Teil 246, Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254

Kommentare (6)

  1. […] TvF 255 hatten wir gesehen, dass man die entsprechende Konstruktion auch für die Geraden im (oder im […]

  2. […] Teil 245, Teil 246, Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254, Teil 255, Teil 256, Teil 257, Teil 258, Teil […]

  3. […] Teil 245, Teil 246, Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254, Teil 255, Teil 256, Teil 257, Teil 258, Teil 259, Teil 260, Teil 261, Teil 262, Teil 263, Teil […]

  4. […] Teil 245, Teil 246, Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254, Teil 255, Teil 256, Teil 257, Teil 258, Teil 259, Teil 260, Teil 261, Teil 262, Teil 263, Teil 264, Teil […]

  5. […] Teil 245, Teil 246, Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254, Teil 255, Teil 256, Teil 257, Teil 258, Teil 259, Teil 260, Teil 261, Teil 262, Teil 263, Teil 264, Teil […]

  6. […] Teil 245, Teil 246, Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254, Teil 255, Teil 256, Teil 257, Teil 258, Teil 259, Teil 260, Teil 261, Teil 262, Teil 263, Teil 264, Teil […]