Wenn in Korea, wo ich seit zwei Jahren arbeite, Mathematiker die Entwicklung ihres Faches in den letzten 30 Jahren veranschaulichen wollen, erwähnen sie gerne, dass die Zahl der Veröffentlichungen koreanischer Mathematiker in Fachzeitschriften in dieser Zeit von 3 (drei) im Jahre 1981 auf aktuell mehr als 50.000 (fünfzigtausend) pro Jahr gestiegen wäre. Diese Zahlen vermitteln den Eindruck, dass es vor dreißig Jahren keine koreanischen Mathematiker gegeben hätte, aber das trifft natürlich so nicht zu. Tatsächlich gab es keine Forschung an den nur auf Lehre ausgerichteten Universitäten. Es gab aber trotzdem viele koreanische Wissenschaftler: wer forschen wollte, ging ins Ausland, meist in die USA, wo ja zu jener Zeit auch der Lebensstandard noch viel höher war als im vom Korea-Krieg völlig zerstörten Südkorea.
Das änderte sich erst, als man in den 80er Jahren auch mit Doktorandenkursen an koreanischen Universitäten begann. Zwangsläufig etablierte sich in der Folge Forschung gleichberechtigt zur Lehre an den Universitäten.
Eine ähnliche Problematik gibt es heute in vielen Entwicklungsländern. Oft ist es billiger, die wenigen Doktoranden mit Stipendien ins Ausland zu schicken, als eigene Promotionsprogramme anzubieten. Und selbst wenn das Geld für Promotionsprogramme vorhanden ist, fehlen die Wissenschaftler, die Promotionen betreuen könnten.
Vor diesen Problemen steht man natürlich auch im Sudan. Am Informatik-Fachbereich der Sudan University of Science and Technology (SUST) in Khartum geht man nun seit fast fünf Jahren einen neuen Weg, indem ausländische Professoren in “Teilzeit” einheimische Doktoranden betreuen. Darum soll es in diesem Artikel gehen.
Etwas Hintergrund
Zunächst ein paar allgemeine Hintergrundinformationen zum sudanesischen Schul- und Hochschulwesen. Im Sudan gibt es ein gutes Dutzend von alle Fächer abdeckenden staatlichen Universitäten, außerdem private Colleges und Universitäten, die sich auf populäre lukrative Fächer wie Medizin oder Politik konzentrieren, teilweise auch Informatik oder Physik, aber jedenfalls keine Mathematik anbieten. Das Schulsystem (8 Jahre Grundschule, 3 Jahre Oberschule) ist besser als in vielen anderen afrikanischen Ländern, grundsätzlich gehen alle Kinder zur Schule, Schwierigkeiten gibt es natürlich in instabilen Regionen (Krieg mit Südsudan) und teilweise auch bei nomadischen Stämmen. Abiturienten haben also bei Aufnahme eines Studiums vergleichbare Voraussetzungen wie in europäischen Ländern.
Die Fakultäten sind für unsere Verhältnisse recht klein. Die SUST hat in der Mathematik drei volle und einen assozierten Professor, außerdem einige Assistenzprofessoren. In der Informatik gibt es ausschließlich Asssistenzprofessoren, fast alle unter 30, Dekan ist allerdings ein ursprünglich als Mathematiker ausgebildeter älterer Assistenzprofessor. Die Professoren haben alle einen PhD, über die Promotion hinaus aber keine Forschung betrieben. (An den Informatik-Fachbereichen mancher anderer Hochschulen gibt es überhaupt keine promovierten Mitarbeiter, sondern nur teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte mit Master-Abschluß.)
Bisher
Keine aktive Forschung bedeutet natürlich auch, dass es schwierig ist, Themen für Doktor- und auch Master-Arbeiten zu finden. Wenn man einen Professor nach einer Masterarbeit frage, sei eine typische Antwort “kein Problem, bring mir einen Thema und einen Betreuer, dann geht das”. Studenten suchen sich teilweise zu ihren Themen passende Betreuer an anderen Universitäten.
Ungleich schwieriger wäre es natürlich, einen Betreuer für eine Doktorarbeit zu finden. Zwar gab es an der SUST schon seit Anfang der Nuller Jahre ein Promotionsprogramm, die Studenten wurden aber auf Kosten der Universität ins Ausland geschickt, zum Beispiel nach Malaysia oder Südafrika, denn dort sind die Kosten niedriger als in den USA oder Großbritannien. (Mit dem Geld für eine Promotion in Großbritannien kann man drei Promotionen in Malaysia bezahlen. Die Universitäten finanzieren sich übrigens aus Studiengebühren, es gibt kaum staatliche Unterstützung.)
Ein neues Programm
Die Lösung, die vielleicht Vorbildcharakter für andere Länder haben könnte: seit 2010 werden ausländische Professoren in “Teilzeit” als Betreuer für einheimische Studenten eingestellt. Sie kommen aus Deutschland, den USA, Großbritannien, aber auch asiatischen Ländern, Tunesien oder Südafrika. Ihre Bezahlung liegt (für das erste Jahr, in dem sie ihre künftigen Doktoranden online unterrichten) bei insgesamt 4000$, dazu werden Flüge und Hotel übernommen.
Kommentare (8)