퀴 스 너 틸 로 wohnt nicht mehr in Seoul, sondern jetzt in Augsburg. Er interessiert sich für Mathematik und besonders für geometrische Topologie.

In Émile Borels 1894 eingereichter Dissertation „Sur quelques points de la théorie des fonctions“ ging es eigentlich um eine Verallgemeinerung der Methode der analytischen Fortsetzung. Als Hilfsmittel bewies er dabei aber auch einen Satz, von dem er meinte, dass er „von unabhängigem Interesse“ sein dürfte: wenn man das abgeschlossene Intervall [a,b] durch (unendlich viele) offene…

Ein Schnappschuß von der DMV-Tagung in Karlsruhe: Es geht darum, die Autos so umzuparken, dass das rote Auto ausfahren kann. Die Ausgangssituation war diese: Wer es ausprobieren will, kann das auf der Webseite von Imaginary tun (unter „Car Park“), es gibt dort auch wesentlich einfachere Schwierigkeitsgrade.

Die Neue Zürcher und die Scilogs berichten enthusiastisch, dass Google‘s Quantenprozessor „Sycamore“ („Bergahorn“) ein Problem in wenigen Minuten gelöst habe, für das andere Rechner Tausende Jahre benötigen würden. Einen sehr kritischen Artikel hat dagegen die Financial Times. Als Mathematiker würde mich ja interessieren, welches Problem dort eigentlich gelöst wurde. Leider ist die Vorveröffentlichung „Quantum supremacy…

Der 1799 von Carl Friedrich Gauß bewiesene Fundamentalsatz der Algebra besagt bekanntlich, dass jedes Polynom komplexe Nullstellen hat, außer natürlich es handelt sich um ein (von Null verschiedenes) konstantes Polynom. Die Verallgemeinerung auf Polynome in mehreren Veränderlichen ist der 1893 von David Hilbert bewiesene Nullstellensatz. Er besagt, dass Polynome f1,…,fk eine gemeinsame Nullstelle haben, außer…

Physik ist keine Mathematik und Mathematik ist keine Physik. Einer hilft dem anderen. Aber in der Physik muss man die Verbindung von Wörtern mit der realen Welt verstehen.} Richard Feynman Atiyah über Ästhetik Michael Atiyah war ein regelmäßiger Sprecher auf dem Heidelberg Laureate Forum (nämlich bei fünf der sechs Foren von 2013 bis 2018) mit…

Stabilitätstheorie von Differentialgleichungen fragt, wie die Störung der Anfangswerte eines Systems sich auf die weitere Entwicklung auswirkt, beispielsweise ob in einer Umgebung eines Gleichgewichtspunktes von x’=f(x) die Bahnen in einer (eventuell etwas größeren) Umgebung des Gleichgewichtspunktes verbleiben oder sogar gegen den Gleichgewichtspunkt konvergieren. Im ersten Fall spricht man von einem stabilen Gleichgewicht, im zweiten von…

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung hat heute bekanntgegeben, dass ihr diesjähriger Medienpreis an Michael Korey, Oberkonservator des Mathematisch-Physikalischen Salons im Dresdner Zwinger geht. Auf YouTube findet man noch zwei Videos mit Michael Korey, ein kurzes über den Doppelbrennlinsenapparat und ein langes über das seinerzeit von August dem Starken für sein „Juden-Cabinet“ erworbene Modell des Jerusalemer Tempels Außerdem…

„Spitzenforschung ganz einfach zu erklären, das ist so ziemlich das Schwierigste, was man im Fernsehen machen kann“ beginnt heute das heute Journal seinen Bericht über den Körberpreis für Bernhard Schölkopf und seine Arbeit zur künstlichen Intelligenz. Und versucht es dann doch. Es ginge darum, zwei Punktmengen durch eine Gerade zu trennen. In der ersten Aufgabe…

Mathematiker schaffen es ja eher selten in die Satiresendungen. Dr. Christian Blex (Promotion über Eine explizite Version der Jacquet-Langlands-Korrespondenz für den dreidimensionalen hyperbolischen Raum) hat es heute geschafft, in der heute-show zitiert zu werden (bei Minute 29:28): „Landwirte enteignen, angebliche Klimaschädlinge bestrafen und noch mehr ökoreligiöse Insektenmassenvernichtungswaffen bauen“ Als Mathematiker ist man halt die Kreation…

Seit Descartes verwendet man Koordinatensysteme, um die Geometrie zu algebraisieren, also geometrische Probleme auf algebraische Berechnungen zurückzuführen. In der auf Hermann Minkowski zurückgehenden „Geometrie der Zahlen“ geht es umgekehrt darum, zahlentheoretische Sätze mit einfachen geometrischen Argumenten zu beweisen. Der Startpunkt von Minkowskis Theorie war der folgende Satz, mit dem er eine schwächere Ungleichung von Hermite…