퀴 스 너 틸 로 wohnt nicht mehr in Seoul, sondern jetzt in Augsburg. Er interessiert sich für Mathematik und besonders für geometrische Topologie.

Und noch ein neues YouTube-Video, das eigentlich schon älter ist. Jean-Pierre Serre (Fields-Medaillen-Gewinner 1954, Abel-Preis-Träger 2003, hier ausnahmsweise mal auf Englisch vortragend) erklärt, wie man mathematische Arbeiten nicht schreiben solle. Für “principle bundle” (Minute 21, die korrekte Schreibweise wäre principal bundle) findet man übrigens inzwischen weitaus mehr als 400 Google-Treffer. Er erklärt den Begriff als…

Ein neu auf Youtube geladenes Video (aus einer Dokumentation von 2008) mit Marcus de Sautoy über die Geschichte der Mathematik in Indien, sehenswert nicht nur wegen der Mathematikgeschichte, sondern vor allem auch wegen der vielen Sehenswürdigkeiten und Bildern aus dem heutigen Indien:

Anlaß dieser Reihe war ja ursprünglich mal der Beweis der Poincaré- und Thurston-Vermutung durch Perelman gewesen. Nachdem wir nun über 269 Folgen den Nutzen der Geometrisierung am Beispiel der Flächen erörtert haben, fehlt jetzt zum Abschluß der Reihe natürlich noch die Vorstellung der eigentlichen Beweisidee – wieder am Beispiel der Flächen. Während die von Perelman…

Als Eklektizismus “bezeichnet man Methoden, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener Systeme (z. B. Stile, Philosophien) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen”. In der Kunst spricht man wohl eher von “Postmoderne”. David Mumford hatte in seiner Eröffnungsrede zum ICM 1998 in Berlin die heutige Mathematik (speziell Wiles’ Beweis des Fermat-Theorems) mit der Postmoderne in der…

Im neuen SPIEGEL ist ein Artikel “Halt im Unhaltbaren” über den Mathematiker Cédric Villani und seinen neuen Roman. Es geht (im Artikel und wohl auch im Roman) weniger um seine Arbeiten als darum, WIE er arbeitet und das recht interessant und anschaulich dargestellt: Wie er arbeitet, “hhhnnnnn … wie schwer doch das Aufwachen ist. Mit…

“Es gibt drei Formen, die mich ständig verfolgen: ein roter Kreis, der Mond und ein Stern” (Joan Miró ). Der heutige 120. Geburtstag von Joan Miró wäre ja eigentlich mal ein Anlaß über die Dreiecke, Kreise und Kegel in Mirós Zeichnungen zu schreiben. Aus Zeitmangel gibt’s aber nur ein Video mit einer Besprechung einer Reihe…

xkcd beklagt sich gestern darüber, dass man in der Mathematik manchmal Ideen brauche, welche nicht einfach in feste Regeln zu fassen sind: Als Hintergrundtext: If you can manage to choose u and v such that u = v = x, then the answer is just , which is easy to remember. Oh, and add a…

Bild oben zeigt ein Vektorfeld auf einer in Dreiecke zerlegten Fläche, mit Nullstellen in jeder Ecke, jedem Kantenmittelpunkt und jedem Dreiecksschwerpunkt. (Damit hatten wir mal den Satz von Hopf-Poincaré veranschaulicht, nach dem man die Euler-Charakteristik E-K+F auch als Summe der Indizes der Nullstellen eines Vektorfeldes bekommen kann.) Vor 4 Wochen hatten wir (mit Hilfe eines…

Gesehen letzte Woche in Daejeon: die 과학루 (Gwahak-ro, zu Deutsch: Wissenschaftsstraße) 과학 ist der Oberbegriff für Natur- und Sozialwissenschaften, entsprechend etwa dem englischen “science”. An der Straße befinden sich Institute für Biotechnologie, Geowissenschaften und Nuklearsicherheit. Kennt jemand Wissenschaftsstraßen (science streets, rues de la science etc.) in anderen Städten?

Es ist zwar kein runder Geburtstag – der 306. – aber Google trotzdem ein Doodle wert: Zu sehen sind: – links oben die Eulersche Polyederformel V-E+F=2 (TvF 4) – darunter als Testbeispiele Ikosaeder und Tetraeder – links unten das Königsberger Brückenproblem und dessen graphentheoretische Realisierung (Brücken von Kaliningrad) – das Bild in der Mitte soll…