Seit kurzem auch auf YouTube: die im Januar gesendete Arte-Doku “Das Geheimnis der Mathematik”: Aufhänger ist die Frage: “Wohnt der Realität eine mathematische Natur inne oder existiert die Mathematik nur in unseren Köpfen?” Belege für die erste These sind dann Fibonacci-Zahlen in der Biologie; das Vorkommen von π in Problemen, die nichts mit Kreisen zu…

Zwei bemerkenswerte Karten der mathematischen Landschaft hat Cristobal Bravo auf Google+ veröffentlicht: Das bräuchte man jetzt noch “in Groß” für die Bürotür. Nachtrag: Die Originalquelle für das erste Bild ist https://web.math.pmf.unizg.hr/~bruckler/mm_eng.jpg

Einen sehr hörenswerten und allgemeinverständlichen Podcast zum Banach-Tarski-Paradox haben Nicolas Monod und eine ungenannte Interviewerin in Folge der Gauß-Vorlesung Ende Mai in Dresden produziert. Diskutiert werden die philosophischen Aspekte der Volumenberechnung von Körpern. Kann man das Volumen berechnen indem man den Körper in beliebig viele kleinere Stücke zerlegt, deren Volumen sich bestimmen läßt? Das Banach-Tarski-Paradox…

“Der längste Mathe-Beweis der Welt” nennt es Spiegel Online. 200 Terabyte lang ist die Berechnung, wieviele natürliche Zahlen sich mit zwei Farben (rot und blau) färben lassen ohne dass es ein einfarbiges pythagoräisches Zahlentripel gibt. (Ein pythagoräisches Zahlentripel ist eine ganzzahlige Lösung der Gleichung a2+b2=c2, zum Beispiel 32+42=52 oder 52+122=132. Wenn man also beispielsweise 3…

Der Prozessorhersteller Intel (bzw. seine Stiftung) vergibt jedes Jahr (in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften) Preise für Schülerarbeiten. Von der Acoustic Society of America wurde bspw. dieses Jahr die Arbeit eines koreanischen Schülers “Generation of Beat Sound of Korean Bell with a Bicycle Rim” ausgezeichnet. In der Mathematik ging der erste Preis an eine Arbeit “Embedding…

Reptilien, verschachtelte Wurzeln und Streichholzgraphen im neuen Kalenderblatt. Rep-2-tilien sind Teile, die sich in zwei kongruente Stücke zerlegen lassen und mit denen sich die Ebene komplett pflastern läßt. Die beiden abgebildeten sind die einzigen Rep-2-tilien. (Als allgemeineren Begriff hat man Rep-n-tilien, die sich in n kongruente Stücke zerlegen lassen und mit denen sich ebenfalls die…

Über Richard Schwartz’ Kinderbücher “You can count on monsters” and “Really big numbers” hatten wir hier einmal geschrieben. Sein neues Buch “Gallery of the infinite” erscheint demnächst bei der AMS, es steht aber bereits zum Download als PDF auf seiner Webseite bereit. Trotz der gewohnt bunten Bilder dürften die Zielgruppe diesmal wohl keine Kinder, sondern…

Im neuen SPIEGEL findet sich ein äußerst überschwänglich geschriebener Artikel zur (nicht ganz neuen) Datenbank LMFDB (L-functions and Modular Forms Database). Was sind L-Funktionen? Das einfachste Beispiel ist die Riemannsche ζ-Funktion, die für Re(s)>1 durch definiert und dann durch analytische Fortsetzung auf der restlichen komplexen Zahlenebene definiert wird. Riemann hatte sie in Zusammenhang mit der…

Die Medien berichten über den VWL-Professor Guido Menzio, dessen Flugzeug in Philadelphia mehr als zwei Stunden festgehalten wurde, weil seine Sitznachbarin die von ihm in einen Notizblock geschriebenen Differentialgleichungen für das Werk eines Terroristen hielt. Als Mathematiker würde mich natürlich interessieren, was das für Gleichungen waren, die so gefährlich aussahen. Leider haben die Zeitungen keine…

Das heutige Google-Doodle zeigt Claude Shannon beim Jonglieren mit den Binärzahlen 0 und 1: Anlaß ist Shannons hundertster Geburtstag heute. Seine Schrift “A mathematical theory of communication” findet sich inzwischen nicht nur online, sie hat sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel. Zur Bedeutung dieses Werks für die Entwicklung unserer Informationstechnologien ist heute anderswo schon geschrieben worden, zum…