Aufgeweichte Nüsse knacken (wieder mal): Eulers Polyederformel beweisen mit Homologiegruppen.

Letzte Woche hatten wir angefangen über die Eulersche Polyederformel und ihre Verallgemeinerung (für beliebige Flächen) zu schreiben.

Worum ging es bei der Eulerschen Polyederformel?
Wir zerlegen eine Fläche in Polygone und zählen dann die Ecken, Kanten und Polygone, diese Anzahlen nennen wir E,K,F.

Für eine Zerlegung der Sphäre in Polygone ist immer E-K+F=2.

i-f7f825a177d86e16edb84eace8839a1e-fussball.gif

E-K+F=60-90+32=2.

Für eine Zerlegung des Torus in Polygone hat man immer E-K+F=0.

i-08eb07ad2cf8a8cfd982d990a51d58cc-torus.gif

E-K+F=160-320+160=0.

Wenn man eine Fläche mit g Henkeln (zum Beispiel eine Brezel: g=2) in Polygone zerlegt, bekommt man immer

E-K+F=2-2g .

i-4b7e49d376cf27bd97af2f0016ae3455-UniversalCoverDoubleTorus_700.gif

Viele Beweise der Eulerschen Polyederformel

Für die Sphäre hatten wir in TvF 4 mal einen geometrischen Beweis gegeben, der die Innenwinkelsumme sphärischer Dreiecke benutzte. (Und man kann dann, wie in TvF 6 angedeutet, den allgemeinen Fall auf die Sphäre zurückführen.) Für die Sphäre gibt es auch noch viele andere Beweise, unter anderem einen elementaren Induktionsbeweis, der allerdings (ebenso wie verschiedene andere Beweise) den Jordanschen Kurvensatz voraussetzt, den man am besten (TvF 171) ebenfalls mit Homologiegruppen beweist.

Der kürzeste Beweis der Eulerschen Polyederformel geht aber wieder mit Homologiegruppen und geht auf Hopfs Arbeit Eine Verallgemeinerung der Euler-Poincaréschen Formel zurück.
(Hopf hatte den Beweis in A new proof of the Lefschetz formula on invariant formula dann noch zu einem allgemeinen Beweis der Lefschetzschen Fixpunktformel verallgemeinert. Die Eulersche Polyederformel ist der Spezialfall der Lefschetzschen Fixpunktformel für f=id.)

Beweis mit Gruppentheorie

Letzte Woche hatten wir schon gesehen, wie man die Eulersche Polyederformel topologisch interpretieren kann. In Kürze:
Für eine gegebene Triangulierung1 eines Raumes X betrachten wir die “n-te Kettengruppe” Cn(X), das ist die Gruppe der formalen Summen von Simplizes in X, d.h. die Elemente aus Cn(X) sind Summen a1σ1+…+ akσk mit ganzen Zahlen a1,…,ak und n-Simplizes σ1,…,σk.
1 Man kann Polygone in Dreiecke zerlegen, und offensichtlich ändert sich E-K+F dabei nicht. Deshalb brauchen wir die Polyederformel nur für “Triangulierungen” (Zerlegungen in Dreiecke) zu beweisen.

0-Simplizes sind Ecken, 1-Simplizes sind Kanten, 2-Simplizes sind Dreiecke. Man hat also rank (C0(X))-rank (C1(X))+rank (C2(X))=E-K+F.

In TvF170 hatten wir die Homologiegrupen Hi(X) definiert als Hi(X)=ker(δi)/im(δi+1), wobei (für i=1,2,…) δi:Ci(X)—>Ci-1(X) die Randabbildung ist: der Rand des Dreiecks (abc) ist die Summe seiner drei Kanten: δ2(abc)=(bc)-(ac)+(ab), der Rand der Kante (ab) ist δ1(ab)=b-a.

Wir hatten letzte Woche gesehen, daß für Flächen rank (H0(X))-rank (H1(X))+rank (H2(X))=2-2g ist, die Aussage der Eulerschen Polyederformel sich also in folgende zu beweisende Gleichung übersetzt:

rank (C0(X))-rank (C1(X))+rank (C2(X))=rank (H0(X))-rank (H1(X))+rank (H2(X))

Und diese Gleichung ist nun aber (selbst in der allgemeinen Fassung für k>2) eine einfache gruppetheoretische Übungsaufgabe, für deren Beweis man nur die Definition Hi(X)=ker(δi)/im(δi+1) und den Homomorphiesatz der Gruppentheorie (genauer: die aus dem Homomorphiesatz folgende Rangformel rank(Ci)-rank(ker δi)=rank(δi)) benötigt:

Die erste Gleichung folgt aus der Definition und der Rangformel, die zweite Gleichung ist einfach eine Teleskopsumme, in der sich alles weghebt. Beide Gleichungen zusammen ergeben die Behauptung. Also wieder mal ein eigentlich schwieriger Satz, der sich mittels Homologietheorie zu einer einfachen Übungsaufgabe verwandelt (aufweicht).


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175

Kommentare (1)