Anlaß dieser Reihe war ja ursprünglich mal der Beweis der Poincaré- und Thurston-Vermutung durch Perelman gewesen.

Nachdem wir nun über 269 Folgen den Nutzen der Geometrisierung am Beispiel der Flächen erörtert haben, fehlt jetzt zum Abschluß der Reihe natürlich noch die Vorstellung der eigentlichen Beweisidee – wieder am Beispiel der Flächen.

Während die von Perelman bewiesene 3-dimensionale Geometrisierungsvermutung ja eine etwas kompliziertere Formulierung hat (jede 3-Mannigfaltigkeit kann in Stücke zerlegt werden, die lokal-homogene Metriken tragen), ist die Formulierung für Flächen recht klar: jede Fläche trägt Metriken konstanter Krümmung.

Ein im Nachhinein sicher recht plausibler Beweisansatz dafür: man starte mit irgendeiner Metrik und lasse die Fläche dann mittels einer geschickt gewählten Differentialgleichung so fließen, dass sie in eine Metrik konstanter Krümmung fließt.


Das Video zeigt die Entwicklung von Kurven \gamma_t(s) unter der Gleichung \frac{d}{dt}\gamma_t(s)=-k_t(s)n_t(s) , wobei n_t(s) der nach außen zeigende Normalenvektor und k_t(s) die Krümmung der Kurve \gamma_t in s ist. Die Kurve konvergiert letztlich gegen eine Kurve konstanter Krümmung.

Der Fluß im Video benutzt die Krümmung der in der Ebene eingebetteten Kurven, auf ähnliche Weise kann man einen Fluß für im Raum eingebettete Flächen definieren.
Nun gibt es natürlich nach dem Satz von Hilbert außer der Sphäre keine Flächen konstanter Krümmung im 3-dimensionalen Raum. Insofern ist es von vornherein hoffnungslos, Flächen im Raum so fließen lassen zu wollen, daß ihre Krümmung konstant wird.

Was man stattdessen machen kann: man läßt nicht die Fläche, sondern die Metrik fließen, d.h. betrachtet einen Fluß auf dem Raum aller Riemannschen Metriken (zu einer gegebenen Fläche oder Mannigfaltigkeit). Der dabei letztlich erfolgreiche Ansatz geht auf Hamilton zurück und heißt Ricci-Fluß, weil er die Ricci-Krümmung benutzt: \frac{d}{dt}g_t=-2 Ric(g_t) oder in normalisierter Form \frac{d}{dt}g_t=-2 Ric(g_t)+\frac{2}{n}rg_t, wobei n die Dimension und r der Mittelwert der Skalarkrümmung ist.

Der Unterschied zwischen normalisiertem und unnormalisiertem Fluß ist, daß beim unnormalisierten Fluß Flächen positiver Krümmung sich auf einen Punkt zusammenziehen, während Flächen negativer Krümmung sich immer weiter ausdehnen:
normalizedricci
Beim normalisierten Fluß hingegen konvergiert der Fluß gegen eine Einstein-Metrik (d.h. eine Metrik konstanter Ricci-Krümmung), wenn er denn konvergiert.

Für Flächen ist die Ricci-Krümmung einfach 1/2 mal “die” Krümmung der Fläche K (die für Flächen im Raum gerade die Gauß-Krümmung ist). Den Mittelwert der Krümmung kann man mit Gauß-Bonnet berechnen er ist 2\pi\chi(S)/vol(S), hängt also nicht von der Metrik ab. Der normalisierte Ricci-Fluß hat dann die Form
\frac{d}{dt}g_t=(2\pi\chi(S)/vol(S) - K)g_t.
Wenn der Fluß für t gegen Unendlich gegen eine Metrik konvergiert, dann muß für diese \frac{d}{dt}g_t=0 sein, also muß K in jedem Punkt gleich 2\pi\chi(S)/vol(S) sein. Der Fluß konvergiert also, wenn er konvergiert, gegen eine Metrik konstanter Krümmung. Um zu beweisen, daß es eine Metrik konstanter Krümmung gibt, muß man also “nur” beweisen, daß der Fluß konvergiert.

Im Fall von Flächen funktioniert das letztlich auch. In höheren Dimensionen ist es aber komplizierter, wie die folgenden Bilder (aus John Lotts Laudatio zur Fieldsmedaille für Perelman) andeuten sollen:
im allgemeinen kann es passieren, daß die Krümmung in einem Teil der Mannigfaltigkeit gegen Unendlich geht, sich also während des Flusses Teile der Mannigfaltigkeit “abschnüren”,:
neckpinch
Man muß dann eine “Chirurgie” durchführen und die einzelnen Teile weiterfließen lassen:
surgery
Letztlich bekommt man im 3-dimensionalen Fall das gewünschte Bild, die Zerlegung der 3-Mannigfaltigkeit in hyperbolische Stücke und Graphmannigfaltigkeiten:
desired
Für Flächen ist aber alles einfacher: der Ricci-Fluß fließt unendliche lange Zeit – ohne daß die Krümmung an einzelnen Stellen gegen Unendlich geht – und er konvergiert letztlich, natürlich gegen eine Metrik konstanter Krümmung. Das liefert also noch einmal einen Beweis des Uniformisierungssatzes und zeigt, daß es auf jeder Fläche mit mindestens 2 Henkeln hyperbolische Metriken gibt. Was sich im Falle von Flächen natürlich auch einfacher beweisen ließ, siehe TvF 69. Aber der Ricci-Fluß-Beweis ist eben der Ansatz, der dann auch in Dimension 3 zum Beweis der Geometrisierungsvermutung führte, deren Anwendungen für Flächen das Thema dieser Reihe waren.

Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212, Teil 213, Teil 214, Teil 215, Teil 216, Teil 217, Teil 218, Teil 219, Teil 220, Teil 221, Teil 222, Teil 223, Teil 224, Teil 225, Teil 226, Teil 227, Teil 228, Teil 229, Teil 230, Teil 231, Teil 232, Teil 233, Teil 234, Teil 235, Teil 236, Teil 237, Teil 238, Teil 239, Teil 240, Teil 241, Teil 242, Teil 243, Teil 244, Teil 245, Teil 246, Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254, Teil 255, Teil 256, Teil 257, Teil 258, Teil 259, Teil 260, Teil 261, Teil 262, Teil 263, Teil 264, Teil 265, Teil 266, Teil 267, Teil 268, Teil 269

Kommentare (1)

  1. […] hatte hier im Blog über einige Jahre eine Reihe Topologie von Flächen, die trotz des recht speziellen Themas ganz gute Klickzahlen hatte und die durch ihr wöchentliches […]