Rund zehn Prozent des Autoverkehrs in Innenstädten sollen auf die Parkplatzsuche entfallen. Eine Forschergruppe aus Lyon hat in einer im Mai-Juni-Heft von Transportation Science erschienenen Arbeit Parking Search in the physical world: Calculating the search time by leveraging physical and graph theoretical models die Parkplatzsuche mittels statistischer Physik und Graphentheorie modelliert. Die statistische Physik hilft,…
In Mecklenburg-Vorpommern wird aktuell über eine Abschaffung der Mathematik als Pflichtfach für die Abitur-Prüfung diskutiert. Die Diskussion läuft wohl schon eine Weile, jetzt gibt es auch eine Petition, initiiert von einer Schülerin, die durch die Mathematik ihre Zulassung zum Medizinstudium gefährdet sieht. In der Ostsee-Zeitung werden Pro und Contra diskutiert: “Schluss mit Benachteiligung” kontra “Abitur…
Als Kontinuumshypothese bezeichnet man die 1878 von Georg Cantor aufgestellte Vermutung, dass es keine Mengen gibt, die einerseits mehr Elemente als die Menge der rationalen Zahlen und andererseits weniger Elemente als die Menge der reellen Zahlen haben. (Man muss bei solchen unendlichen Mengen natürlich genau definieren, was man mit “mehr” oder “weniger” Elementen meint: dafür…
Auf dem (auch sonst sehr interessanten) YouTube-Kanal von Edmund Weitz (https://www.youtube.com/c/WeitzHAWHamburg) gibt es sei Mitte Januar ein Video “ChatGPT und die Mathematik” mit zahlreichen lustigen Antworten der Künstlichen Intelligenz auf mathematische Fragen. Er berichtet dort zum Beispiel, wie ChatGPT als Produkt von 2792478 und 4107069 das Ergebnis 11518659440462 ausgibt – richtig wäre 11468899826982 gewesen –…
Als wissenschaftlichen Witz oder Scherz bezeichnet man einen Witz oder einen Scherz, der direkten Bezug zur Wissenschaft hat und ihre Formen parodiert. Wikipedia Gardners Aprilscherz Dass Aprilscherze nicht immer subtil sein müssen, bewies Martin Gardner im April 1975: die Relativitätshtheorie sei widerlegt, Leonardo da Vinci habe die Wasserspülung erfunden, im Schach gewinne 1.h4 mit hundertprozentiger…
Der Abelpreis (mit fast 106$ der höchstdotierte Mathematikpreis) geht dieses Jahr an Luis Caffarelli für seine Arbeiten über partielle Differentialgleichungen.
Heute ist der Pi-Tag (3-14) und das Bonner Hausdorff-Zentrum gemeinsam mit dem Leipziger Planck-Institut nimmt dies zum Anlass für einen online auf Zoom ausgetragenen „Tag der Mathematik“. Inhalte: Es beginnt um 18 Uhr mit einem wohl auch für Schüler konzipierten Vortrag zum Satz des Pythagoras – man soll zwei Blätter mitbringen bereithalten, geht um 19…
Bernhard Krötz, Spezialist für Lie-Gruppen und harmonische Analysis, beschäftigt sich auf seinem YouTube-Kanal mit den Aufnahmeprüfungen für indische Ingenieurhochschulen, entsprechend unserem Abitur. Die vorgestellten Aufgaben sind tatsächlich sehr anspruchsvoll, umsomehr, wenn man weiß, dass alle 18 Aufgaben in insgesamt 60 Minuten gelöst werden müssen, was im Grunde nur möglich sein dürfte, wenn man alle diese…
Ein Gastbeitrag von Dr. Hubert Grassmann, Mühlenbeck. (Die unten dargestellte Art von selbstreferentieller Argumentation findet man auch in studentischen Beweisen ziemlich häufig. TK) Ich habe mal chatgpt beauftragt, den Satz des Pythagoras zu beweisen, auch die Kommutativität der Addition wurde bewiesen. Hier sind die Ergebnisse.
xkcd zeigt heute eine Verknüpfung zahlreicher Knoten. Mit Ausnahme der beiden kleinen Achterknoten links und rechts handelt es sich um Knoten nicht aus der Mathematik, sondern aus dem wirklichen Leben: den Altweiberknoten, den Kreuzknoten, den Schotstek, den Doppel-Schotstek, den Trossenstek, sowie ganz links und rechts jeweils einen Palstek. Quelle: https://xkcd.com/2738/
Letzte Kommentare