
Spiegel Online’s “Unispiegel” macht heute mit folgendem Foto auf (es geht um den Link zu diesem Interview): Kann mir jemand erklären, was hier gerechnet wird? axb=(-2)+4(5”)-?? (Ich hatte das erst als Rätselfrage mit mehreren Antwortmöglichkeiten einstellen wollen, so wie hier oder hier, aber mir sind dann leider keine passenden Antwortalternativen eingefallen.)
Darstellungen, d.h. Homomorphismen einer gegebenen Gruppe in eine algebraische Gruppe wie oder , gehören sicher zu den am meistuntersuchten Objekten in der Mathematik. Die Methoden variieren für verschiedene Klassen von Gruppen , Darstellungen von symmetrischen Gruppen, zum Beispiel, werden durch ihre Young-Tableaux klassifiziert, während die Darstellungstheorie von kompakten abelschen Gruppen (wie ) harmonische Analyse verwendet…
Dynkin-Diagramme sind sicher eines der überzeugendsten Beispiele für die Universalität der Mathematik, dass dieselben Strukturen überall vorkommen. Sie klassifizieren die in der Elementarteilchenphysik vorkommenden (1913 von Cartan klassifizierten) einfachen Lie-Gruppen ebenso wie die (1935 von Coxeter klassifizierten) endlichen Spiegelungsgruppen in der euklidischen Geometrie oder nach V.I.Arnold die Elementarkatastrophen in der (auch als Katastrophentheorie bezeichneten) Theorie…
Manche sehen in ihm den bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts – Alexander Grothendieck ist gestern in Saint-Girons in der Ariège gestorben (hier ein Nachruf in Liberation). Es gibt inzwischen eine 3-bändige Grothendieck-Biographie von Winfried Scharlau (Teil 1, Teil 3, Teil 2 ist anscheinend noch nicht erschienen). Seine Mathematik hier in wenigen Sätzen zu erklären dürfte…
In der mathematischen Community macht seit Mittwoch dieser offene Brief die Runde, mit dem das Herausgebergremium des Journal of K-Theory seinen fast geschlossenen Rücktritt erklärt. Um die Geschichte kurz zusammenzufassen: vor ca. 7 Jahre hatten die Herausgeber der damals vom Springer-Verlag herausgegebenen Zeitschrift K-Theory beschlossen, Springer zu verlassen und eine neue Zeitschrift Journal of K-Theory…
Sechseckgitter, Quadratgitter, Dreiecksgitter und vieles mehr im neuen Kalenderblatt, wie jeden Monat hier mit einigen Kommentaren versehen. Es gibt nur 3 regelmäße Pflasterungen der Ebene, nämlich die 3 oben im Titelgebild angedeuteten: das Dreiecksgitter, das Quadratgitter und das Hexagonalgitter. Und (was m.W. mit dem vorhergehenden Satz in keinem Zusammenhang steht, aber auch eine Aussage über…
Den digitalen Auskunftsdienst Quora gibt es eigentlich schon seit 2009, ich habe aber erst vor einigen Monaten begonnen, dort gelegentlich mitzulesen. Das Prinzip ist ähnlich wie bei mathoverflow: es werden Fragen gestellt, auf die dann Experten oder Leute, die sich berufen fühlen, eine Antwort geben und Leser können durch Abstimmung die besten Antworten an die…
“Die Liebe zur Mathematik” beim ersten Poetry Slam (am Dienstag vor 3 Tagen) im Grüner Jäger Hamburg:
Rheinmain TV berichtet über ein 24-Stunden-Mathematik-Event diese Woche in Frankfurt mit 70 völlig freiwillig teilnehmenden Schülern (O-Ton:”obwohl es uns der Lehrer schon sehr zu Herzen gelegt hat, aber der muß sowieso früher gehen”) von 8 Uhr morgens bis um 8 Uhr am nächsten Morgen: 24-Stunden-Events kennt man ja sonst eher vom Blitzschach und da ist…
Haben Physiker und Mathematiker die Lehrerbildung vernachlässigt? Die Nachrichten aus der Chemie gehören nicht zu den Zeitschriften, die ich regelmäßig lese und so bin ich erst jetzt auf den Artikel von Metin Tolan aufmerksam geworden: “Das Lehren der Anderen” – mit ungewohnt deutlichen Aussagen, vordergründig zum umstrittenen “Karlsruher Physikkurs”, in Wirklichkeit aber eher um die…
Letzte Kommentare