Sehr symmetrische Fraktale lassen sich mit Hilfe der hyperbolischen Geometrie konstruieren: man nimmt eine diskrete Gruppe von Isometrien des 3-dimensionalen hyperbolischen Raumes (eine “Kleinsche Gruppe”) und schaut sich den Orbit eines Punktes unter dieser Gruppenwirkung an. Den Rand des 3-dimensionalen hyperbolischen Raumes denkt man sich als 2-dimensionale Sphäre (oder als Ebene mit noch einem Punkt im Unendlichen). Die Limesmengen der Kleinschen Gruppe besteht aus denjenigen Punkten in der Sphäre, die sich durch Punkte im Orbit beliebig gut annähern lassen. (Oder formal ausgedrückt: man nimmt den Abschluss des Orbits und schneidet ihn mit der Sphäre im Unendlichen.)
PuncturedTorus-400

Solche Limesmengen liefern bekannte Bilder von Fraktalen, die sehr symmetrisch aussehen weil sie ja von der gesamten Kleinschen Gruppe wieder auf sich selbst abgebildet werden müssen.

IMG_0386

IMG_1263

Für Fuchssche Gruppen erhält man als Limesmenge einen Kreis und für quasifuchssche Gruppen einen Quasikreis (im Bild unten tiefschwarz, der Rest des Bildes sind Hilfslinien der Konstruktion).
IMG_0388

Für kokompakte Gruppen, also diejenigen Gruppen \Gamma\subset Isom(H^3) von Isometrien des hyperbolischen Raumes für die \Gamma\backslash H^3 kompakt ist, ist die Limesmenge die gesamte Sphäre. Und auch für manche Flächengruppen erhält man als Limesmenge eine die gesamte Sphäre ausfüllende Peanokurve.
IMG_0389

Die Bilder oben suggerieren, dass Limesmengen komplizierte Fraktale sind, deren Hausdorffdimensionen meist grösser als 1 sind (oder zumindest gleich 1 für die Fuchsschen Gruppen, wo man als Limesmenge einen Kreis bekommt).

Es gibt aber auch Kleinsche Gruppen, deren Limesmengen wie im Bild unten Cantormengen sind, deren Hausdorffdimension kleiner ist als 1.

IMG_0384

Gruppen mit solchen Limesmengen kann man konstruieren wie folgt. Man nehme 2k paarweise disjunkte Kreisscheiben C_{-1},C_1,\ldots,C_{-k},C_k  \in \mathbb{C} \cup \left\{\infty \right\} . Für i=1,\ldots,k gibt es loxodromische Isometrien \theta_i , die jeweils das Innere von C_{-i} bijektiv auf das Äußere von C_i abbilden. Die von \theta_1,\ldots,\theta_k erzeugte Gruppe von Isometrien wird als klassische Schottky-Gruppe bezeichnet. (Es gibt auch nicht-klassische Schottkygruppen, bei denen hat man statt der Kreisscheiben einfach nur Jordan-Kurven in der Ebene.)
IMG_0390

Die Limesmenge einer solchen Gruppe ist eine Cantormenge und ihre Hausdorffdimension ist kleiner als 1. Man kann sich nun fragen, ob es noch andere Kleinsche Gruppen gibt, deren Limesmenge Hausdorffdimension kleiner 1 hat. Für Kleinsche Gruppen, deren Elemente loxodromische Isometrien sind (d.h. jeweils zwei Fixpunkte im Unendlichen haben) wird diese Frage in einem gestern auf dem ArXiv erschienenen Preprint von Yong Hou beantwortet: die klassischen Schottkygruppen sind die einzigen mit Hausdorffdimension kleiner 1.

Yong Hou (2016). The classification of Kleinian groups of Hausdorff dimensions at most
one ArXiv arXiv: 1610.03046v1

Kommentare (6)

  1. #1 rolak
    13. Oktober 2016

    Mal ganz abgesehen von der dahinterliegenden Mathematik – die Dinger sind einfach schön :‑)

  2. #2 Robert
    13. Oktober 2016

    Ein Programm zum Erzeugen dieser phantastischen Fraktale wäre jetzt angebracht.

  3. #3 Thilo
    13. Oktober 2016

    Es gibt zum Beispiel ein Fortran-Programm von David Wright: https://klein.math.okstate.edu/kleinian/src/ und auf der Webseite von Curtis McMullen https://www.math.harvard.edu/~ctm/programs/index.html findet man auch ein Programm “Kleinian Groups”.

    Die sind beide schon etwas aelter, ich weiss nicht ob es auch neuere Programme gibt.

  4. #4 Laie
    15. Oktober 2016

    schon schön! 🙂

  5. #5 Robert
    18. Oktober 2016

    Thilo,
    Danke für den Programmtipp.
    Fraktale waren vor 20 Jahren einmal hipp, da konnte man mit basic selbst die Programme schreiben und für die notwendigen Parameter einrichten.
    Mir scheint, das gerät alles in Vergessenheit.

  6. #6 michanya
    21. Oktober 2016

    … erinnert mich an den POWERBALL der eine Kugel innen drin hat – und gravitationskrafte in der hand erzeugt. Prinzip mutter erde mit magmakern aus eisen – gibt dann Magnetfeld. Oberflachenfraktale zeugen von Vielfalt der Schopfung und FaradeyEffekt mit Oberflachenspannung.

    Astronome sagen auch wir leben im FUNFTEN HAUS bei sternbild ….

    DU bist mein stern – biotec4u