Die Sphäre im Titelbild ist nicht “immersiert”: am Äquator sind die Ableitungen (in horizontaler Richtung) alle Null. Solche Spitzen entstehen scheinbar zwangsläfig, wenn man versucht eine Sphäre umzustülpen.
Wir hatten letzte Woche ein Originalvideo aus den 70er Jahren verlinkt, in welchem Pugh (unter anderem mit Smale) die Umstülpung der Sphäre erklärten.
Es ging um die Sphäre S2={(x,y,z): x2+y2+z2=1} die neben der offensichtlichen Einbettung (x,y,z) —> (x,y,z) auch noch eine andere Einbettung (x,y,z) —> (x,y,-z) in den R3 hat, bei der sozusagen “innen” und “außen” vertauscht werden, die Sphäre wird “umgestülpt”. Diese beiden Abbildungen lassen sich natürlich leicht ineinander verformen (“homotopen”), z.B. durch F((x,y,z),t)=(x,y,(1-2t)z) oder Variationen davon, bei denen man während der Homotopie aber immer “Spitzen” produziert, also nicht zu jedem Zeitpunkt eine Immersion hat. Eine Homotopie mittels Immersionen zwischen den beiden Einbettungen zu produzieren ist offenbar nicht so einfach, doch es ist möglich: dies folgte aus einem allgemeinen von Stephen Smale in seiner Dissertation 1957 bewiesenen Satz und wurde später auch explizit realisiert, wie wir letzte Woche kurz abgerissen hatten.
Die Umstülpung der Sphäre ist ein beliebtes Thema für Visualisierungen und vor allem das in den 90er Jahren am Geometry Center der University Minnesota gedrehte Video gilt als eines der besten unter den bisher über mathematische Forschung gedrehten Videos.
Die ersten zwei Minuten sind quasi eine Zusammenfassung des Ganzen, man kann sich also – wenn man nicht die gesamten 20 Minuten sehen will – auch nur den Anfang anschauen und bekommt da in der 2.Minute jedenfalls schon mal im Zeitraffer gezeigt, wie die Umstülpung der Sphären funktioniert. (Und wenn man sich für die langsameren Bilder der Umstülpung interessiert, kann man im 2.Video bei Minute 3 anfangen.)
Im Video wird sehr ausführlich auf das analoge 1-dimensionale Problem eingegangen, also Kreise in der Ebene: dort ist eine entsprechende Umstülpung nicht möglich. Die Immersionen des Kreises in die Ebene werden durch die Windungszahl klassifiziert: wenn zwei Immersionen unterschiedliche Windungszahl haben, dann gibt es keine reguläre Homotopie, d.h. keine Homotopie, die zu jedem Zeitpunkt eine Immersion ist. (Und weil der umgestülpte Kreis die entgegengesetzte Windungszahl hat, lässt sich dei Umstülpung also nicht durch eine reguläre Homotopie realisieren. Dazu nächste Woche.) Man kan sicher annehmen, dass diese Analogie ein Grund dafür war, dass Smales (zunächst theoretisches) Resultat über die Möglichkeit der Sphärenumstülpung eine Zeitlang skeptisch gesehen wurde, bis man explizite Realisierungen fand.
Wir werden in den folgenden Wochen noch Smales Theorem in einen allgemeineren Kontext einordnen: seit Gromov betrachtet man Smales Resultat als Spezialfall eines allgemeinen unter der Bezeichnung h-Prinzip bekannten Phänomens. Grob gesagt hatte Smale zu einer Immersion f der S2 in den R3 eine “tangentiale Abbildung” von S2 in die Stiefel-Mannigfaltigkeit V3(R3) definiert. (Die Stiefel-Mannigfaltigkeit ist die Menge aller Basen des R3.) Die “tangentiale Abbildung” zu f kann man – jedenfalls ‘fast’ korrekt – so beschreiben, dass man in jedem Punkt der S2 eine Basis des Tangentialraums nimmt und deren Bilder unter Df zusammen mit einem Normalenvektor bilden dann eine Basis im R3, geben also einen Punkt in V3(R3). (In Wirklichkeit ist die Konstruktion etwas komplizierter, weil man ja auf der S2 keine global definierte Basis aus Tangentialvektoren hat.) Jedenfalls hat Smale dann allgemein bewiesen, dass zwei Immersionen regulär homotop sind genau dann wenn es eine Homotopie der tangentialen Abbildungen (im üblichen Sinne einer Homotopie stetiger Abbildungen) gibt – das ist ein Spezialfall dessen, was heute als h-Prinzip bezeichnet wird. Die zweite Homotopiegruppe von V3(R3) ist aber trivial, also sind alle Abbildungen von S2 nach V3(R3) homotop, mithin nach Smales Resultat dann alle Immersionen der S2 in den R3 regulär homotop, insbesondere lässt sich die Sphäre umstülpen. (Dies nur ein kurzer Abriss des Arguments, wir werden das noch einmal ausführlicher im allgemeinen Kontext des h-Prinzips darstellen.)
Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212, Teil 213, Teil 214, Teil 215, Teil 216, Teil 217, Teil 218, Teil 219, Teil 220, Teil 221, Teil 222, Teil 223, Teil 224, Teil 225, Teil 226, Teil 227, Teil 228, Teil 229, Teil 230, Teil 231, Teil 232, Teil 233, Teil 234, Teil 235, Teil 236, Teil 237, Teil 238, Teil 239, Teil 240, Teil 241, Teil 242, Teil 243
Kommentare (9)