Wenn, was ja in letzter Zeit häufig der Fall ist, das Geschäftsgebaren der großen Wissenschaftsverlage kritisiert wird, dann geht es unter anderem auch immer um die Praxis des Bündelns, dass also Bibliotheken quasi gezwungen werden, ein ganzes Bündel von Zeitschriften zu einem zu vereinbarenden Preis zu kaufen und die Zeitschriften innerhalb eines Bündels oft von sehr variabler Qualität und inhaltlicher Ausrichtung sind.

Auch in der Mathematik versucht man oft, Mengen in Bündeln zusammenzufassen, wobei hier aber die einzelnen “Fasern” des Bündels stetig vom Basispunkt abhängen sollen. Im einfachsten Fall als Geradenbündel, wo also über jedem Punkt eines Basisraumes eine Gerade angeheftet ist.
Beispiele zeigt das Bild oben mit zwei Geradenbündeln über dem Kreis als Basis.

In TvF 254 hatten wir beschrieben, dass man sich den Basis-Kreis des Möbiusbandes auch als Menge aller Geraden durch den Nullpunkt im \mathbb R^2 – als eindimensionalen projektiven Raum \mathbb RP^1 – denken kann und das Möbiusband dann gerade das Geradenbündel ist, wo über jedem Punkt die entsprechende Gerade im \mathbb R^2 angeheftet wird.

In TvF 255 hatten wir gesehen, dass man die entsprechende Konstruktion auch für die Geraden im \mathbb R^{n+1} (oder im \mathbb R^\infty) funktioniert und man auf diese Weise ein Geradenbündel über dem n- oder auch dem unendlich-dimensionalen projektiven Raum (letzterer per Definitionem der Raum aller Geraden in \mathbb R^\infty) bekommt:

Dieses Geradenbündel über dem unendlich-dimensionalen projektiven Raum ist das “universelle Geradenbündel”, was im Wesentlichen heißen soll, dass man jedes andere Geradenbündel dortdrin wiederfindet. (In Wirklichkeit ist es noch etwas komplizierter, man muß bei einem gegebenen Geradenbündel evtl. erst Teilmengen der Basis B, über welchen das Bündel aber trivial ist, zusammenziehen, bevor man das Geradenbündel danach dann zumindest lokal in das universelle Bündel einbetten kann.) Oder prosaischer ausgedrückt: zu jedem Geradenbündel mit Basis B gibt es eine stetige Abbildung B\rightarrow \mathbb RP^\infty, so dass das Geradenbündel sich aus dem universellen Geradenbündel durch Zurückziehen mit f* ergibt. Die Abbildung f heisst klassifizierende Abbildung.

Im Prinzip werden Bündel durch die klassifizierende Abbildung in das universelle Geradenbündel vollständig beschrieben. Aber man hat natürlich gern berechenbare Invarianten und da kommt dann die letzte Woche diskutierte Kohomologietheorie ins Spiel: man nimmt Kohomologieklassen h in der Kohomologie von \mathbb RP^\infty und betrachtet dann statt der klassifizierenden Abbildung f nur die zurückgezogenen Kohomologieklassen f*h (in der Kohomologie der Basis B), womit man zunächst einmal natürlich Informationen verliert.

Die Kohomologie des \mathbb RP^\infty (mit Z/2Z-Koeffizienten) kann man berechnen, sie ist in jeder Dimension 1-dimensional. Das nichttriviale Element in der 1. Kohomologie ist (per Defnition) die 1-ste Stiefel-Whitney-Klasse w1 des universellen Geradenbündels und durch Zurückziehen mittels der klassifizierenden Abbildung f bekommt man die 1-ste Stiefel-Whitney-Klasse, wie wir sie letzte Woche beschrieben hatten, die also Nicht-Orientierbarkeit entlang von 1-Zykeln mißt, aber durchaus noch weitere Anwendungen hat, etwa in der Immersions-Theorie. (Alle anderen Kohomologieklassen des \mathbb RP^\infty bekommt man mittels des Cup-Produkts als Potenzen von w1: H^*(\mathbb RP^\infty;\mathbb Z_2)=\mathbb Z_2\left[w_1\right].)

Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212, Teil 213, Teil 214, Teil 215, Teil 216, Teil 217, Teil 218, Teil 219, Teil 220, Teil 221, Teil 222, Teil 223, Teil 224, Teil 225, Teil 226, Teil 227, Teil 228, Teil 229, Teil 230, Teil 231, Teil 232, Teil 233, Teil 234, Teil 235, Teil 236, Teil 237, Teil 238, Teil 239, Teil 240, Teil 241, Teil 242, Teil 243, Teil 244, Teil 245, Teil 246, Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254, Teil 255, Teil 256

Kommentare (6)

  1. #1 rolak
    2. Februar 2013

    Letztens wurde hier doch nach Anwendungen gesucht, Möbiusband und dergleichen. Nun, gestern konnte ich nicht umhin, im Zuge eines eher unterhaltsamen Teiles der andauernden, iterierten Wissen-um-den-aktuellen-Stand-Auffrischungen folgendes wahrzunehmen:

    Die andere Möglichkeit, auf Basis der Torusform die spiralförmige Verdrillung der Magnetfeldlinien herbeizuführen, wird im Stellarator genutzt. Hier werden Torus und Magnetfeldspulen selbst bereits so verdrillt, anschaulich in Form eines Möbiusbandes, dass auch der poloidale (im Querschnitt des Ringes wirksame) Anteil des Feldes durch die Spulen erzeugt wird, anstatt durch einen im Plasma induzierten Strom wie beim Tokamak.

  2. […] durchaus bei der Beschäftigung mit heutigerer Topologie immer wieder mal. Zum Beispiel bei der letzte Woche besprochenen klassifizierenden Abbildung von Geradenbündeln. Die nämlich kommt – […]

  3. […] durch Zurückziehen aus dem universellen Bündel bekommt). Dieses Bündel hatten wir vor 2 Wochen definiert, seine Basis ist der (die Menge aller 1-dimensionalen Unterräme des ) und über […]

  4. […] TvF 255 hatten wir das universelle Geradenbündel definiert, ein Geradenbündel über dem […]

  5. […] Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254, Teil 255, Teil 256, Teil 257, Teil 258, Teil 259, Teil 260, Teil […]

  6. […] Teil 247, Teil 248, Teil 249, Teil 250, Teil 251, Teil 252, Teil 253, Teil 254, Teil 255, Teil 256, Teil 257, Teil 258, Teil 259, Teil 260, Teil 261, Teil 262, Teil […]