Warum das “Author pays”-Modell für die Mathematik ungeeignet ist.

Im Oktober-Heft der Notices of the American Mathematical Society ist ein Artikel The Dangers of the “Author Pays” Model in Mathematical Publishing von Ilja Kapowitsch.

Es geht um eine spezielle Variante von Open Access, das “Autor zahlt”-Modell, bei dem der Autor (bzw. dessen Arbeitgeber) den Verlag für die Veröffentlichung einer Arbeit bezahlt, die Arbeit für den Leser dann aber kostenlos zugänglich ist.

Man muß zur Einordnung vielleicht sagen, daß dieses “Autor zahlt”-Modell in der Mathematik bisher noch keine Verbreitung gefunden hat (jedenfalls kenne ich in meinem Gebiet keine Zeitschrift, die nach diesem Prinzip arbeiten würde), daß es in der Mathematik aber inzwischen eine ganze Reihe (mindestens 120) Fachzeitschriften gibt, die deshalb Open Access sind, weil sie von einer Fachgesellschaft oder einer Universität finanziert werden.
Darüber hinaus gab es in den letzten Jahren verschiedene Zeitschriften, die von kommerziellen zu nicht-kommerziellen Verlagen (etwa der London Mathematical Society) gewechselt sind und deshalb jetzt wesentlich günstiger produzieren.

Der Artikel in den Notices beschäftigt sich natürlich nicht mit dieser Art von Open Access, sondern eben mit dem in anderen Fächern bereits weiter verbreiteten “Autor zahlt”-Modell für Open Access, welches auch vom National Institute of Health und verschiedenen politischen Initiativen unterstützt wird (vgl. unseren Artikel von November 2009, wo es darum ging, warum sich durch eine verbindliche Open-Access-Regelung für die meisten Mathematiker nicht viel ändern würde).

Folgende Argumente gegen das “Autor zahlt”-Modell für Open Access werden genannt:
– Zeitschriften, die nach diesem Prinzip arbeiten, haben ein Interesse an einer schnellen Publikation einer großen Zahl von Artikeln – das könnte sich negativ auf die Qualität des Redaktions- und Begutachtungsprozesses auswirken
– das Modell untergräbt den offenen und egalitären Charakter mathematischer Forschung: Forscher aus Entwicklungsländern, Doktoranden oder Emeritierte, Forscher ohne Drittmittel haben nicht mehr dieselben Möglichkeiten, ihre Arbeiten zu veröffentlichen
– selbst wenn Publikationskosten ein standardmäßiger Bestandteil der NSF-Grants werden, wird deren Gesamtbetrag kaum steigen.

The research enterprise is organized rather differently in mathematics as opposed to experimental sciences. For the latter, it is relative rare for graduate students to publish solo author papers, since most publications are based on research conducted at large labs (and most papers have many coauthors, starting with the lab director). These labs are usually supported by large external grants that can easily cover significant publication fees, even if they are $1,000 or more per paper. By contrast, in mathematics, research is still mostly conducted by individuals working alone or in ad hoc groups, and such research is not dependent on using the equipment and resources of some huge lab. Should the “author pays” model of mathematical journals become prevalent, colleges, universities, and mathematics departments would be expected to cover publication fees. With the higher education funding in the United States being squeezed on all fronts, it is unlikely that they would come up with significant amounts of institutional funding for that purpose. Forcing U.S. mathematics departments to use their modest resources to ration funding of publication fees by their faculty, graduate students, and retirees could not lead to a positive outcome. Even if the standard publication fee were to stabilize at a relatively modest amount of around $500 per paper, most U.S. mathematics departments could still afford covering only a fraction of them, and much (probably most) of the publication expenses would have to be paid by individual mathematicians, from their own pockets. Such a system will particularly penalize graduate students, young Ph.D.s, and the faculty members without external grants. In mathematics, such a change would lead to a greater concentration of research funding toward a small number of well-established researchers.

Kapowitsch möchte die in der Mathematik bereits vorhandenen Open Access-Alternativen betont sehen, besonders das ArXiv, wo Artikel bereits vor ihrer Publikation in einer Fachzeitschrift frei zugänglich sind, anders als in experimentellen Wissenschaften. Die Copyright-Regelungen der meisten mathematischen Fachzeitschriften erlauben diese Praxis ausdrücklich.

The arXiv approach achieves the goals of open access without imposing new financial burdens on the authors of mathematical papers. We need to trumpet the extended usage of arXiv to legislators and university administrators, who are largely unaware of its existence.

Kommentare (2)

  1. #2 Thilo
    19. September 2012

    Auch die französischen mathematischen Gesellschaften sprechen sich gegen “Autor zahlt” (Gold Open Access) aus, unterstützen stattdessen Green Open Access.
    https://smf.emath.fr/sites/smf.emath.fr/files/open_access_trois_societes_0.pdf