Spezielle Vektorfelder und ein anderer Beweis von E-K+F=2-2g.

In den letzten Folgen war es um den Satz von Poincaré-Hopf gegangen, der besagt, dass die Summe der Indizes der Nullstellen eines Vektorfeldes immer gleich der Euler-Charakteristik sein muss.

Ein suggestives Beispiel dafür hatten wir in TvF 203 gesehen:
Wenn man eine Fläche trianguliert (in Dreiecke zerlegt) hat, kann man ein spezielles Vektorfeld konstruieren mit folgenden Eigenschaften:
man hat Nullstellen in allen Ecken, in den Mittelpunkten aller Seiten und in den Schwerpunkten jedes Dreiecks,
auf den Seiten zeigt das Feld jeweils in Richtung des Seitenmittelpunkts,
innerhalb der Dreiecke fließt das Feld zum Schwerpunkt:

Wie in TvF 203 gesagt, sind die Ecken und die Dreiecksschwerpunkte Nullstellen vom Index 1 (Quellen bzw. Senken), die Seitenmittelpunkte sind Nullstellen vom Index -1 (Sattelpunkte), man hat also E+F Nullstellen vom Index 1, K Nullstellen vom Index -1.
Die Summe der Indizes der Nullstellen ist E-K+F, die Euler-Charakteristik.

Dieses Beispiel-Vektorfeld spiegelte sozusagen die Zerlegung der Fläche in Dreiecke wieder.
Es gibt noch ein anderes interessantes Beispiel-Vektorfeld, welches sozusagen die Zerlegung der Fläche in Henkel widerspiegelt. (Das führt letztlich zur Morse-Theorie.)
Wir betrachten folgendes Vektorfeld:

In Formeln: man denkt sich die Fläche im drei-dimensionalen Raum R3, dort hat man die “Höhenfunktion” f(x,y,z)=z und man betrachtet nun das negative Gradientenfeld -grad(f), das also immer (in negativer Richtung) “möglichst parallel” zur z-Achse zeigt.
Auf der Fläche gibt es natürlich Punkte, deren Tangentialebene senkrecht zur z-Achse ist, wo dieses Gradienten-Vektorfeld also einfach eine Nullstelle hat. Das sind die im Bild dick eingezeichneten roten Punkte.

Im Bild hat das Vektorfeld 6 Nullstellen. Allgemein, auf einer Fläche mit g Henkeln hätte das Vektorfeld 2+2g Nullstellen (bzw. falls man die Fläche ungeschickt, d.h. mit weiteren Ausbeulungen, in den R3 gelegt hätte, auch noch mehr).

Von diesen Nullstellen ist eine ein Minimum von f, eine ein Maximum von f und die anderen 2g Nullstellen entsprechen Sattelpunkten von f.

Entsprechend der Definition des Index (Bild unten aus TvF 204) entsprechen die Maxima/Minima Nullstellen vom Index +1 (Bild links), die Sattelpunkte entsprechen Nullstellen vom Index -1 (Bild rechts).

i-609bb744b85369ead75990de22203638-img6081.gif

Das Vektorfeld hat also 2 Nullstellen vom Index +1 und 2g Nullstellen vom Index -1. Die Summe der Indizes ist 2-2g.
Das ist natürlich nicht überraschend, denn nach dem Satz von Poincaré-Hopf muss die Euler-Charakteristik herauskommen und diese ist 2-2g, wie wir schon in TvF 4 bewiesen hatten.
Aber andererseits liefert der Vergleich der beiden speziellen Vektorfelder (zusammen mit der in TvF 204 bewiesenen Tatsache, dass die Summe der Indizes für alle Vektorfelder auf der Fläche dieselbe ist) einen anderen Beweis für die Formel E-K+F=2-2g, denn offensichtlich war ja für das durch die Triangulierung gegebene Vektorfeld die Summe der Indizes E-K+F, während sie für das in den obigen Bildern gegebene Gradientenvektorfeld der “Höhenfunktion” ebenso offensichtlich 2-2g ist.


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206

Kommentare (3)

  1. #1 michael
    7. September 2012

    Hmm. Die Bilder kommen am rechten Rand abgeschnitten rüber. Einige scheinen zu fehlen.

    zb: das unter

    > z-Achse ist, wo dieses Gradienten-Vektorfeld also einfach eine Nullstelle hat. Das sind die im Bild dick eingezeichneten roten Punkte.

  2. #2 Thilo
    7. September 2012

    Es gibt nach dem Umzug noch einige Probleme, manche davon wie die zahlreichen noch fehlenden Kommentare wird die Technik sicher noch in den Griff bekommen. Bei den Bildern bin ich da nicht so sicher, das scheint ein wordpress-immanentes Problem zu sein. Ich warte jetzt aber trotzdem erstmal, ob sich da in den nächsten Tagen noch was tut, bevor ich die Bilder händisch nachformatiere.

  3. #3 Thilo
    9. September 2012

    So, ich hab jetzt zumindest erst mal bei der Topologie-Reihe die Artikel nachformatiert und die fehlenden Bilder eingesetzt. Ich werde das in den naechsten Tagen auch noch fuer einen Teil der anderen Artikel machen, sicher nicht fuer alle 800, aber zumindest fuer die zu zeitloseren Themen. Jedenfalls kann man alle Arten von Bugs natuerlich wie immer in den Kommentaren melden.