Wie kann man in Excel Zellen zusammenfügen?

Auch diese Frage wird hier nicht beantwortet (sondern zum Beispiel hier), dafür geht es um das Zusammenfügen von Zellen zu unebenen Flächen.

Vor 3 Wochen hatten wir darüber geschrieben, wie man Flächen in Henkel zerlegt. Die Idee war im wesentlichen, dass man sich wie im Bild oben die Sublevelmengen einer Morsefunktion anschaut und feststellt, dass sich immer beim Passieren eines kritischen Punktes die Topologie der Sublevelmenge durch Ankleben eines Henkels ändert. Das Bild unten zeigt einen Diffeomorphismus zwischen der neuen Sublevelmenge und der aus der alten Sublevelmenge durch Ankleben eines Henkels enstandenen Fläche.

Letzte Woche hatten wir dann beschrieben, was eine Zerlegung einer Fläche in Zellen (d.h. ein CW-Komplex) ist. Topologen finden Zellzerlegungen meist einfacher als Henkelzerlegungen. Es stellt sich also die Frage, ob man mit Morse-Theorie auch eine Zerlegung von Flächen (und höher-dimensionalen Mannigfaltigkeiten) als CW-Komplexe bekommen kann. Das ist tatsächlich der Fall, wie wir nachher mit ein paar Bildern andeuten werden, allerdings ist der CW-Komplex, den man erhält nicht immer wirklich homöomorph, sondern lediglich homotopie-äquivalent zur ursprünglichen Mannigfaltigkeit.

Was heißt “homotopieäquivalent”? Topologische Räume gelten ja als gleich, wenn sie “homöomorph” sind, siehe TvF 9. In der algebraischen Topologie gibt man sich oft mit einem schwächeren Äquivalenzbegriff zufrieden, eben der Homotopieäquivalenz. In TvF 40 hatten wir mal über Deformatonsretraktionen geschrieben. Das ist nur ein Spezialfall des allgemeinen Begriffs Homotopieäquivalenz, der aber hier für unsere Zwecke (die morsetheoretische Zellzerlegung) ausreichend ist. Die formale Definition von Deformationsretrakt war:
Sei A eine Teilmenge eines Raums X. A ist ein Deformationsretrakt von X, wenn es eine stetige Abbildung p:X–>A gibt, so daß
– p(a)=a für alle Punkte a in A,
– p ist homotop zur identischen Abbildung (d.h. es gibt eine stetige Abbildung H:X x [0,1] –>X mit H(x,0)=p(x), H(x,1)=x für alle x.)
Anschaulich, daß “der Raum X bei der Deformation auf A an überflüssigem Fett verliert, während sein ‘Homotopietyp’ dabei gleich bleibt”.
Einige Beispiele aus dem Buch von Hatcher, wo das dunkelschwarze jeweils ein Deformationsretrakt der größeren Menge ist::

i-43a50b02b4a724d865d03e947ce7e7c5-abchatcher.JPG

Um nach dieser Begriffsklärung wieder zur Morsetheorie zurückzukommen: wir hatten vor 3 Wochen ja gesehen, daß das Passieren eines kritischen Punktes dem Ankleben eines Henkels entspricht – hier noch mal das Bild aus Milnors Buch:

i-d2fad2c387b165c7e48d40e0e1c2d941-milnormorse.JPG

Andererseits hatten wir letzte Woche gesagt, daß eine 1-Zelle einfach eine abgesschlossene Strecke ist, die entlang ihrer beiden Randpunkte angeklebt wird. Das sieht dann also so aus wie im linken Bild:

Und es ist sicher anschaulich einleuchtend, daß das linke Bild ein Deformationsretrakt des rechten Bildes (oder des obigen vorherigen Bildes aus dem Milnor-Buch) ist.

Wenn man also den ganz oben am Anfang des Beitrages abgebildeten Torus mittels Morsetheorie in Zellen zerlegen will, hat man zunächst eine 0-Zelle (d,h, einen
Punkt, der ja ein Deformationsretrakt einer Kreisscheibe ist), klebt dann wie im vorigen Bild eine 1-Zelle an, anschließend wie im Bild unten eine weitere 1-Zelle und abschließend dann noch eine 2-Zelle.

Der Torus ist also homotopie-äquivalent (und in diesem Fall letztlich sogar homöomorph) zu einer Vereinigung aus einer 0-Zelle, zwei 1-Zellen und einer 2-Zelle. (Daß der so erhaltene CW-Komplex wirklich homotopieäquivalent zur ursprünglichen Mannigfaltigkeit ist, wird z.B in Milnors Buch bewiesen.)


Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114, Teil 115, Teil 116, Teil 117, Teil 118, Teil 119, Teil 120, Teil 121, Teil 122, Teil 123, Teil 124, Teil 125, Teil 126, Teil 127, Teil 128, Teil 129, Teil 130, Teil 131, Teil 132, Teil 133, Teil 134, Teil 135, Teil 136, Teil 137, Teil 138, Teil 139, Teil 140, Teil 141, Teil 142, Teil 143, Teil 144, Teil 145, Teil 146, Teil 147, Teil 148, Teil 149, Teil 150, Teil 151, Teil 152, Teil 153, Teil 154, Teil 155, Teil 156, Teil 157, Teil 158, Teil 159, Teil 160, Teil 161, Teil 162, Teil 163, Teil 164, Teil 165, Teil 166, Teil 167, Teil 168, Teil 169, Teil 170, Teil 171, Teil 172, Teil 173, Teil 174, Teil 175, Teil 176, Teil 177, Teil 178, Teil 179, Teil 180, Teil 181, Teil 182, Teil 183, Teil 184, Teil 185, Teil 186, Teil 187, Teil 188, Teil 189, Teil 190, Teil 191, Teil 192, Teil 193, Teil 194, Teil 195, Teil 196, Teil 197, Teil 198, Teil 199, Teil 200, Teil 201, Teil 202, Teil 203, Teil 204, Teil 205, Teil 206, Teil 207, Teil 208, Teil 209, Teil 210, Teil 211, Teil 212, Teil 213