https://www.popmath.org.uk/exhib/imagesexhib/knotgif/knot2-1c.gif

In der Knotentheorie geht es darum, Knoten zu entknoten (denen man es wie im Titelbild oben nicht immer sofort ansieht, dass sie sich entknoten lassen) oder (für den Mathematiker interessanter) zu beweisen, dass sie sich nicht entknoten lassen. Allgemeiner interessiert man sich auch für Verschlingungen (engl.: links), die aus mehreren (verknoteten oder unverknoteten) Knoten zusammengesetzt sind wie in der oberen Reihe im Bild unten.
image


  • Man nimmt dabei – mathematisch idealisiert – immer an, dass diese Knoten unendlich dünn sind und flexible Länge haben. Das ist in praktischen Problemen, etwa bei der Untersuchung von verknoteten DNS-Molekülen, natürlich nicht der Fall. (Ich weiß nicht, ob das im Fall der DNS-Moleküle tatsächlich einen Unterschied macht, also ob die Moleküle wirklich so dick sind, dass sich mathematisch mögliche Entknotungen physikalisch nicht mehr durchführen lassen.)

    Was passiert, wenn man Knoten fester Dicke (und Länge) betrachtet? Die erste und naheliegendste zu lösende Frage ist natürlich: gibt es einen Knoten, der sich mathematisch entknoten liesse, wegen seiner Dicke aber nicht physikalisch entknotet werden kann?

    Bemerkenswerterweise hat man selbst diese naheliegende Frage bisher nicht beantworten können. Freedman-He-Wang (Ann. Math. ’94) hatten schon 1994 ein konkretes Beispiel eines Unknotens vorgeschlagen, von dem sie vermuteten, dass er sich physikalisch nicht entknoten läßt. In der Folge entwickelte Piotr Pieranski sein Computer-Programm SONO (Shrink On No Overlaps) und konnte mit diesem Programm dann aber zeigen, dass das Freedman-He-Wang-Beispiel sich auch physikalisch entknoten läßt.

    Die Frage nach einem Beispiel physikalisch nicht zu entknotender mathematischer Unknoten ist also immer noch offen, die Frage nach mathematisch aber nicht physikalisch zu entwirrenden Verschlingungen immerhin wurde jetzt im August-Heft des “Pacific Journal of Mathematics” von Coward und Hass beantwortet. Ihr Beispiel ist das unten abgebildete, die beiden Knoten lassen sich offensichtlich “mathematisch” auseinanderziehen, Coward und Hass beweisen aber, dass sie zu dick sind als dass man den gelben Knoten durch den blauen hindurchziehen könnte. Wenn man sich das Bild anschaut, dann scheint das nicht so überraschend, der Beweis ist aber (natürlich) ziemlich aufwändig.

    image

    Coward, A., & Hass, J. (2015). Topological and physical link theory are distinct Pacific Journal of Mathematics, 276 (2), 387-400 DOI: 10.2140/pjm.2015.276.387

    ResearchBlogging.org

  • Kommentare (5)

    1. #1 BreitSide
      Beim Deich
      15. Oktober 2015

      Also bei der DNS und anderen Eiweißen geht es ja auf jeden Fall um räumliche Zusammenhänge, die können nicht irgendwie gefaltet werden. Dazu gibt es ja sehr aufwendige Simulationsprogramme speziell in der Pharmaindustrie. Aber ich weiß ja nicht, ob Du das gemeint hattest.

      Was mich brennend interessieren würde, wäre, ob es bei Eiweißen auch Knoten geben kann?

      Im Tierreich kenne ich ein einziges Lebewesen, das absichtlich Knoten macht: Der Schleimaal Inger. Weiß jemand mehr?

      Warum sollte der Beweis beim Howard-Cass-Gordischen Knoten schwierig sein? Wenn die Seile inkompressibel, aber beliebig knickbar sind, lässt die Umschlingung der 2 “Verbindungsseile” ja nur zwei Zwickel im Querschnitt frei, die zusammen weniger als einen Seildurchmesser ergeben. Selbst wenn der Querschnitt formveränderbar, aber in Summe gleich wäre, ginge das nicht. Dann könnte man ja den blauen Ring so weit zusammenziehen, dass überhaupt kein Zwischenraum mehr ist.

      Wo liegt mein Denkfehler?

    2. #2 Thilo
      15. Oktober 2015

      verknotete Eiweisse gibt es, sie wurden zum Beispiel in C. Liang and K. Mislow, “Knots in proteins”, J. Am. Chem. Soc. 24 (1994), 11189–11190. untersucht.

      • #3 BreitSide
        Beim Deich
        16. Oktober 2015

        Wau, hätte ich nicht gedacht!

    3. #4 Lavach
      Hinterm Deich
      16. Oktober 2015

      @BreitSide manche Schleimpilze können das auch, was ist das mit Schleim und Knoten? Rankende Pflanzen wären das unschleimige Beispiel, Clematis oder Winden z. B.

      Eiweiße verknoten sich, wie auch DNA, siehe KnotProt: https://knotprot.cent.uw.edu.pl/

      Den Denkfehler finde ich nicht, die Frage hat meine Hirnwindungen verknotet 😉

      • #5 BreitSide
        Beim Deich
        16. Oktober 2015

        Again what learned, danke!

        Vielleicht hat das “Pflänzlein Architektentrost” daher den Namen Knöterich?