Seltsame Attraktoren und Schmetterlingseffekte.

Letzte Woche hatten wir über ‘Modulare Knoten’ geschrieben, d.h. periodische Flußlinien des geodätischen Flusses auf (dem Tangentialraum) der Modulfläche.
Nächste Woche werden wir darüber schreiben, daß man auf der Modulfläche überraschenderweise dieselben periodischen Flußlinien bekommt wie im Lorenzattraktor – ‘Modulare Knoten’ = ‘Lorenz-Knoten’.

Heute deshalb zunächst (auch wenn das eigentlich nicht in diese Reihe gehört) kurz zur ‘Herkunft’ des Lorenz-Attraktors.

Vor Lorenz verstand man nur Lösungen von Differentialgleichungen, die zu einer von zwei Klassen gehören: entweder pendelten sie sich auf einen Fixpunkt ein (“ultimately settled down to some sort of steady state behavior”, Bild links) oder auf einen Grenzzykel (d.h. einen periodischen Orbit, Bild rechts) – d.h. der Attraktor ist ein Punkt oder eine geschlossene Kurve.


stabiles Gleichgewicht

Grenzzykel des van-der-Pol-Oszillators

Andererseits kannte man natürlich Naturphänomene wie Zyklone und Antizyklone, die sich ständig in neuen Mustern organisieren. Deren Differentialgleichungen hielt man für nicht analysierbar – die Zyklone wurden als zufällig, chaotisch oder “turbulent” angesehen und die Differentialgleichungen wurden mit statistischen Methoden (oder durch Suche nach expliziten Lösungen) untersucht.
Lorenz meinte, daß man auch solche Differentialgleichungen analysieren und einer numerischen Integration zugänglich machen könne und schrieb deshalb seine Arbeit “Deterministic nonperiodic flow”, veröffentlicht 1963 in J. Atmospheric Sciences:

Bekannt ist Lorenz heute besonders für eine spezielle, sehr einfache Gleichung mit einem komplizierten Attraktor:

Übrigens kommen in der Arbeit keine Schmetterlinge und auch keine Seemöwen vor – letztere dann aber im Schlußabsatz eines Artikels für die New York Academy of Sciences:

One meteorologist remarked that if the theory were correct, one flap of a sea gull’s wings would be enough to alter the course of the weather forever.

Jedenfalls sind ‘seltsame’ (d.h. fraktale) Attraktoren typisch für chaotische Differentialgleichungs-Systeme.

Die Wortschöpfung “seltsamer Attraktor” geht auf eine Arbeit von Ruelle und Takens aus dem Jahr 1971 zurück. Ruelle (dessen Buch “Wie Mahematiker ticken” wir gerade hier besprechen) erzählt, daß er 1971 einen bedeutenden Chemiker fragte, ‘ob er es für möglich hielte, eine chemische Reaktion ausfindig zu machen, die chaotisch von der Zeit abhängt. Er soll geantwortet haben, daß ein experimenteller Chemiker, der bei der Untersuchung einer chemischen Reaktion zu chaotischen Aufzeichnungen käme, diese Daten in der Überzeugung wegwerfen würde, das seine Experimente nicht erfolgreich waren.’

Die Bezeichnung ‘Schmetterlingseffekt’ wird gelegentlich als erfolgreichste Metapher der Wissenschaftsgeschichte bezeichnet, sie löste einen Hype aus, der vor allem in den frühen 90er Jahren teilweise absurde Formen annahm, z.B. äußerten Peitgen et al. 1992 in “Chaos” die Hoffnung “das wunderbare Schauspiel des Klimas auf unserem Planeten durch das Sinnbild seltsamer Attraktoren ebenso verstehen zu können wie die menschliche Hirntätigkeit” (na ja, hoffen darf man natürlich immer), die baden-württembergische Kultusministerin Schultz-Hector forderte damals gar, den ‘Schmetterlingseffekt’ im Mathematikunterricht zu behandeln…

Aus Geometer-Sicht der interessante Punkt: chaotische Systeme zeichnen sich dadurch aus, daß die Attraktoren nicht einfach Punkte oder Kreise sind, sondern komplizierte Fraktale – eben ‘seltsame Attraktoren’. Die fraktale Dimension des Attraktors ist ein Maß für die Chaotizität des Systems.

Daß der Lorenz-Attraktor wirklich der Attraktor der Lorenz-Gleichung ist, letzterer also wirklich so aussieht, wie es Lorenz’ Bilder und numerische Rechnungen nahelegen, wurde übrigens erst 2002 von Tucker bewiesen.

i-e0af035874550252f77ee619a21e8804-15578_LORENZ.GIF

Die Frage nach der Topologie von Knoten im Lorenz-Attraktor untersuchten zuerst Joan Birman und Robert Williams in der 1983 in Topology veröffentlichten Arbeit Knotted periodic orbits in dynamical systems I :Lorenz’s equation, dazu nächste Woche.

Quellen:
Lorenz: Deterministic nonperiodic flow
Lorenz: The predictability of hydrodynamic flow
Tucker: A rigorous ODE solver and Smale’s 14th problem
Birman-Williams: Knotted periodic orbits in dynamical systems
Ghys: Knots and Dynamics

Noch ein Video zum Schmetterlingseffekt:

Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7 , Teil 8, Teil 9 , Teil 10 ,Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104, Teil 105, Teil 106, Teil 107, Teil 108, Teil 109, Teil 110, Teil 111, Teil 112, Teil 113, Teil 114

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (1)

  1. #1 Boone24BETH
    13. August 2010

    One understands that modern life is high priced, but some people need cash for different things and not every man earns enough money. Thus to get some mortgage loans and just short term loan should be good solution.

    Spam link removed – as always