Datenjournalismus ist ein dynamisches Feld mit vielen neuen Perspektiven. Ein wichtiges Element dabei ist die Erschließung von technisch auswertbaren Daten.

Bei ZEIT ONLINE wurde jetzt ein Tool freigeschaltet, mit dem die Plenarsitzungen des Deutschen Bundestags durchsuchbar gemacht wurden. Ich habe gerade einmal nach den Wörtern „Gesundheitsamt“ und „Prävention“ gesucht. Das Gesundheitsamt kommt kaum in den Plenarsitzungen kaum vor, und es ist lange her, dass man darüber gesprochen hat. Bei der Prävention sieht es etwas anders aus. Hier wird die zunehmende politische Relevanz des Themas seit den 1980er Jahren deutlich, mit dem Gesundheitsreformgesetz 1989, dann der Gipfel zur Debatte um den Entwurf des Präventionsgesetzes 2005 und auch ein kleiner Gipfel 2015, als das Präventionsgesetz nach mehreren vergeblichen Anläufen endlich verabschiedet wurde. Danach wurde es etwas ruhiger um das Thema. Vermutlich steigt die Kurve wieder, wenn der erste nationale Präventionsbericht im Bundestag debattiert wird.

Man kann damit interessante Suchen machen, schöne Beispiele gibt es auch bei ZEIT ONLINE. Wer will, kann man ja mal nach Wörtern wie „Homöopathie“ suchen (mit einem Gipfel zum Zeitpunkt der Einführung des Binnenkonsens), „Masern“ (mit regelmäßigen Wellen) oder „Gesundheitsausgaben“ (das Wort scheint vor 1980 gar nicht vorzukommen).

Kommentare (30)

  1. #1 Mars
    16. September 2019

    so wie es aussieht, verknüpft der Algorithmus die worte nicht, es sind ja 2 kurven zu sehen.
    muss da selber mal rein – gefällt mir.

    in dem zusammenhang hat Prävention noch andere ‘beimischungen’ .. ich denke da zB an die Kriminalität
    dann wäre die kurve viel zu hoch angesetzt, wenn es nur um Gesundheit geht.
    grüssle

  2. #2 noch'n Stephan
    16. September 2019

    Wirklich tolles Tool der Zeit, danke für den Tipp.

    Man muss jedoch auch darauf Achten, ob die Ergebnisse dadurch überlagert werden, dass der gesuchte Begriff auch in anderen Kontexten verwendet wurde.

    Eine Suche in den Plenarprotokollen zu “Prävention” in 2005 liefert in auch Reden zur Prävention von Armut, Konflikten und Kindesmissbrauch.

    Spannend ist auch, dass bis Ende der 80er scheinbar nicht an Prävention von irgendwas Gedacht wurde

  3. #3 Christian Berger
    16. September 2019

    Mal so als Hinweis wonach man suchen könnte:

    “Glasfaser”: Da gab es einen großen Peak 1983 und dann erst kürzlich wieder ein wenig. Damals ging es um BIGFON (was nichts mit OPAL zu tun hat).

  4. #4 uwe hauptschueler
    16. September 2019

    Mit meinem Handy finde ich das Tool nicht. Wie sieht denn das Ergebnis aus, wenn Volksabstimmung abgefragt wird?

  5. #5 gnaddrig
    16. September 2019

    @ Mars: Ja, das ist ein hübsches Ding. Dass die Stichwörter ohne Kontext kommen ist schade, weil man dann eben nicht zuordnen kann, worum es jeweils ging, v.a. wenn mehrere Themen gleichzeitig laufen, bei denen dasselbe Stichwort relevant ist. Aber ich wüsste auch nicht recht, wie man den Kontext da reinbringen könnte.

  6. #6 Joseph Kuhn
    16. September 2019

    Begriffskontexte

    Wenn ich es recht verstehe, kann man mit einem + zwischen den Suchbegriffen Verbindungen herstellen, also z.B. nach gesundheitlicher + Prävention suchen, aber richtige Suchstrings kann man wohl nicht bilden.

  7. #7 zimtspinne
    16. September 2019

    Darf man die obige Grafik da jetzt so interpretieren, dass es mit der Prävention steil bergab geht?
    Immerhin ist ja das Gesundheitsamt stabil im Gespräch. Auch was.

    • #8 Joseph Kuhn
      16. September 2019

      @ zimtspinne:

      Die Grafik darf man so interpretieren, dass es nach getaner Arbeit mit dem Präventionsgesetz 2015 erst einmal keinen großen Debattenbedarf im Bundestag gibt (einmal unterstellt, der Kurvenverlauf wird überwiegend durch gesundheitsbezogene Prävention bestimmt).

      Das Gesundheitsamt ist nicht stabil im Gespräch, es ist ist gut wie gar nicht mehr im Gespräch. Das hat z.T. damit zu tun, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst Ländersache ist, d.h. der Bundestag hat damit erst einmal wenig zu tun, z.T. aber auch damit, dass die Politik insgesamt den Öffentlichen Gesundheitsdienst lange aus dem Blick verloren hatte (und nur langsam wieder versteht, dass man ihn braucht).

  8. #9 uwe hauptschueler
    16. September 2019

    Mittlerweile habe ich mit einem anderen Browser das Zeittool gefunden. Wenn man als Suchbegriffe Demokratie + Volksabstimmung eingibt sieht man, beides hat im Bundestag nicht viel miteinander zu tun. Alle vier Jahre ein Kreuz machen zu dürfen, ist für unsere Politiker ausreichend, um von Demokratie zu schwätzen.

    • #10 Joseph Kuhn
      16. September 2019

      @ uwe hauptschueler:

      “Demokratie + Volksabstimmung” gibt bei mir gar keinen Fund. Diese Wortfolge kann in deutschen Sätzen auch kaum vorkommen. Bei “Demokratie, Volksabstimmung” (= 2 Kurven) sehe ich eine Kurve mit vielen Funden bei Demokratie und weniger Funden bei Volksabstimmung. Was man daraus ableiten könnte, weiß ich nicht, vermutlich nicht viel. “Essen” wird auch für die meisten Jahre deutlich häufiger angezeigt als “Gemüse”. Ob deswegen der Bundestag nichts von Gemüse hält?

  9. #11 uwe hauptschueler
    16. September 2019

    Gemüse wird sicher ausreichend in den Protokollen des Kantinenausschußes erwähnt. Dass Debatten über Volksabstimmungen nicht stattfinden, läßt auf Desintresse wenn nicht sogar Abneigung bei den sogenannten Volksvertretern schließen. “Mehr Demokratie wagen” von Willy Brandt, war nur leeres Stroh.

    • #12 Joseph Kuhn
      17. September 2019

      @ uwe hauptschueler:

      Dass es einen Kantinenausschuss gibt, ist mir nicht bekannt. Dass sich Deutschland schwer mit Volksabstimmungen, Volksentscheiden etc. tut, ist richtig. Dass deswegen die Parlamentarier nur “sogenannte Volksvertreter” sind oder Brandts Formel “Wir wollen mehr Demokratie wagen”, nur “leeres Stroh” war, sind zum einen gefühlige Pauschalurteile, die der Sache nicht gerecht werden, zum anderen kann man das nicht durch Wörterzählen in Bundestagsprotokollen begründen.

      Ihr Kommentar gehört m.E. eher in den Kontext enttäuscher Hoffnungen: https://scienceblogs.de/gesundheits-check/2019/09/13/illiberale-demokratie/#comment-89453. Sie sprechen damit ja wichtige Probleme der Demokratieentwicklung an, aber in einer Form, die sich die Sache mit einer schlichten Schuldzuweisung an “die da oben” zu einfach macht.

  10. #13 gnaddrig
    17. September 2019

    @ Joseph Kuhn (#6): Mein Eindruck ist, dass die Kurven bei Stichwort1 + Stichwort2 einfach addiert werden. Das heißt, es wird nicht geschaut, ob Stichwort1 in einem Zusammenhang mit Stichwort2 steht.

    • #14 Joseph Kuhn
      17. September 2019

      @ gnaddrig:

      Wie gesagt, bei mir kommt da gar nichts.

  11. #15 noch'n Stephan
    17. September 2019

    Ein weiterer Abend Rumspielen mit dem Tool, und man findet ein Paar kniffe.

    Es lassen sich teilweise 2 Begriffe hintereinanderweg in die Maske eingeben, die dann aber in dem Wortlaut in den Protokollen sein müssen.
    “Demokratie Volksabstimmung” liefert keine Ergebnisse, weil – wie Josef sagte – das in der deutschen Sprache keinen Sinn ergibt. Begriffe wie “Direkte Demokratie”, “Europäische Union” oder viel häufiger “Europäischen Union”.

    Die Verknüpfung über + addiert anscheinend die Treffer und dient hauptsächlich dazu, Synonyme oder grammatikalische Fälle einzubinden.

    @uwe hauptschüler
    Eine Kombination aller möglichen Begriffe wie “Volksabstimmung”+”Volksentscheid”+”Plebiszit”+”Direkte Demokratie” usw usw zeigt, dass durchaus oft darüber geredet wird.

    Zum Kontext:
    Das mit dem Kontext ist wirklich schwierig. Eine Möglichkeit ist es, durch Korrelationen sich den Kontext du erschließen.

    Am Beispiel des Artikels kann man zB nach den Begriffen “Prävention”, “Gesundheit” und “Kriminalität” suchen und an den 3 Kurven erkennen, welche Peaks bei “Prävention” wohl aus dem Kontext “Gesundheit” stammen.

    Aber Grundsätzlich ist das Tool wohl ziemlich Kontextbefreit und man müsste andere Quellen bemühen, wenn irgendwas Auffällig ist.

    So zeigt die Suche nach “Migrationshintergrund” an, dass der Begriff ab ca 2002 auftaucht. Warum zu der Zeit und was unter dem Stichwort diskutiert wurde, lässt sich anhand des Tool nicht sagen. Dazu müsste man die Protokolle, Zeitungen etc schauen

  12. #16 gnaddrig
    17. September 2019

    @ Joseph Kuhn: Ich habe zwei Screenshots zu einem .gif verarbeitet. Einmal mit “Homöopathie, Placebo”, einmal mit “Homöopathie + Placebo”.
    https://gnadlib.files.wordpress.com/2019/09/bundestag_homoeocebo.gif

    • #17 Joseph Kuhn
      17. September 2019

      @ gnaddrig:

      Wenn ich an einem Stück “Homöopatie + Placebo” eingebe, zeigt es das “+” nicht an und sagt, dass das Wort nicht gefunden wurde. Wenn ich erst Homöopathie eingebe und dann “+ Placebo”, ist das “+” da und komme ich auch zu Ihrer Kurve. Für diese Kurve scheint Ihre Erklärung (Addition der Fälle) zuzutreffen, siehe auch “noch’n Stephans” Experimente. Ein Nutzerhandbuch wäre nicht schlecht.

  13. #18 zimtspinne
    17. September 2019

    @ JK
    ok, das Gesundheitsamt ist stabil wenig, fast auf der Nulllinie im Gespräch.
    Das hatte ich ja schon bemerkt, aber mich dann mehr auf die schöne fast gerade Linie ohne Ausschläge nach unten und oben konzentriert. Sorry!
    Im Gesundheitsamt plätschert auch alles unreißerisch daher, kein Wunder, dass das kaum Gesprächsthema ist. Läuft ja.
    Keine Ahnung, was da 2015 im Präventionsgesetz beschlossen wurde, große Wellen scheint das jedenfalls nicht zu schlagen. Positive schon dreimal nicht.

  14. #19 uwe hauptschueler
    17. September 2019

    @noch’n Stephan
    Danke für Ihre Beispielabfrage. Das Ergebnis sieht anders aus wenn Sie (1)“Volksabstimmung”+”Volksentscheid”+”Plebiszit”+”Direkte Demokratie” und (2) “Euro” + “DM” eingeben, dann erhalten eine Graphik bei der (1) kaum noch von der Nulllinie zu unterscheiden ist.

  15. #20 H.M.Voynich
    18. September 2019

    @uwe hauptschueler
    Das ist auch nicht besonders verwunderlich, wenn man bedenkt, dass eine Währungsangabe in absolut jedem Kontext auftauchen kann (ohne dabei selbst Gegenstand der Diskussion sein zu müssen).

  16. #21 Noch'n Stephan
    18. September 2019

    @Uwe hauptschueler

    Und das soll was bedeuten?

    Ihre erste These war, es wird nicht über direkte Demokratie gesprochen: das ist nachweislich falsch.

    Zweite These war angebliches Desinteresse und Abneigung: lässt sich aus den Grafiken nicht ableiten, wie Josef Kuhn bereit schrieb.

    Es wäre hilfreich erstmal nachzuschauen, was der Bundestag für ein Organ ist, und welche Aufgaben er hat: Gesetzgebung, Kontrolle der Regierung, Budgetrecht. Das allein erklärt schon, warum bestimmte Begriffe exorbitant häufig vorkommen.

    Und nebenbei: Es wäre wohl keinem Anliegen geholfen, wenn vor jeder Rede ein ‘Volksabstimmung unser’ gebetet würde, nur damit das Wort häufiger vorkommt.

  17. #22 uwe hauptschueler
    18. September 2019

    @Noch’n Stephan
    Sie haben Recht. Die Abfrage “Euro”, “DM” eignet sich bestenfalls dazu den Übergang von der DM zum EURO festzustellen.
    Trotzdem, in einem Land in dem angeblich alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, sollte man Debatten zur direkten Demokratie mit dem Zeittool wiederfinden können. Da ist nicht viel. Geben Sie mal, im Vergleich dazu, die Begriffe Beschneidung oder Todesstrafe ein, da sehen Sie recht deutlich, wann das debattiert wurde.

  18. #23 gnaddrig
    18. September 2019

    @ uwe hauptschueler (#22): Wieso “angeblich”? Bundestag und Regierung werden durch freie, geheime Wahlen legitimiert. Insofern geht die Staatsgewalt natürlich vom Volk aus (auch wenn es da Defizite, Lücken und Macken geben mag, kein System ist perfekt).

    Mehr Volksabstimmungen würden die demokratische Legitimation von Regierung und Parlament und der von ihnen politischen und gesetzgeberischen Aktivitäten nicht automatisch erhöhen. Direkte Demokratie ist nicht automatisch besser oder demokratischer als das, was wir in Deutschland haben.

    Und weshalb sollte der Bundestag dauernd über direkte Demokratie debattieren? Wenn das aktuelle System funktioniert und man es für gut genug hält, gibt es ja auch wenig Grund, darüber zu diskutieren oder Änderungen anzustreben.

  19. #24 Noch'n Stephan
    19. September 2019

    @Uwe hauptschueler

    Das sind gute Beispiele, um die Interpretation dieser Grafiken zu diskutieren, ganz ohne Ironie.

    Wenn Interesse ist, schreib ich dazu gerne eine längere Antwort, weiß aber nicht, ob ich das heute noch schaffe.

    @josef kuhn
    Ist es normal, dass meine Kommentare länger brauchen, bis sie erscheinen? Mach ich hier was falsch?

    • #25 Joseph Kuhn
      19. September 2019

      @ Noch’n Stephan:

      “Ist es normal, dass meine Kommentare länger brauchen”

      Ja, leider, weil Deine IP-Adressen wechseln. Du machst nichts falsch. Ich habe im Moment eine Filtereinstellung, die Kommentare von “neuen” Absendern erst mal in die Moderation schickt. Das hängt mit destruktiven Kommentatoren von rechtsaußen zusammen, die Sperren ihrer IP-Adresse umgehen wollten.

  20. #26 Noch'n Stephan
    19. September 2019

    @josef kuhn
    Danke für Erklärung. Bleibt nur die Frage, warum meine ip-adressen wechseln…bewusst hab ich das jedenfalls nicht eingerichtet *schulterzuck*

    • #27 Joseph Kuhn
      19. September 2019

      @ Noch’n Stephan:

      Was auch sein kann: Dass das System deine IP filtert, weil bestimmte Teile davon auch in IP-Adressen vorkommen, die ich händisch auf Moderation gesetzt habe. Wie “scharf” das filtert, weiß ich nicht.

  21. #28 Basilios
    Konsouba
    19. September 2019

    @uwe hauptschueler
    Was müsste Ihrer Meinung nach denn getan werden, damit auch Sie sagen würden, daß die Staatsgewalt vom Volk ausgeht?

  22. #29 RainerO
    19. September 2019

    @ Noch’ Stephan
    Das ist für Privatanschlüsse bei den meisten Providern ganz normal. Manche wechseln die IP-Adresse einmal am Tag, manche nur alle paar Wochen.
    Daher ist es auch bei mir so, dass meine Kommentar manchmal länger nicht auftauchen und ich immer wieder neue Avatare verpasst bekomme.

  23. #30 RainerO
    19. September 2019

    @ Noch’n Stephan
    Überprüfe, welche IP-Adresse dein System gerade verwendet. Mit z.B: myip.com
    Dann wirst du wahrscheinlich im Laufe der Zeit sehen, dass sich die Adresse ändert.