Desktop

Mit Linsen fing es an, dann kamen der Kohl, der Sesam und jetzt der Senf. Es geht um Kochbücher rund um eine Pflanze. Die Autorin, Petra Kolip, ist eigentlich Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld. Sie schreibt sonst eher über Themen wie Frauengesundheit oder Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung.

„Senf“ ist im Mandelbaum-Verlag erschienen und kostet 14 Euro. Mit 11,2 x 1,2 x 19,4 cm und 60 Seiten hat es Westentaschenformat. Senf macht schlank. Hier eine 7-Zeilen-Rezension:

Kommentare (6)

  1. #1 Spritkopf
    30. März 2025

    Ha, Senf ist was Feines. Egal, ob Monschauer Senf, Düsseldorfer Löwensenf (extrascharf bitte), Dijon-Senf oder süßer Senf zu bayrischen Weißwürschtl.

  2. #2 RPGNo1
    31. März 2025

    Es gibt nur EINEN echten Senf. Nämlich Bautz’ner. 😉

  3. #3 Staphylococcus rex
    31. März 2025

    Zur Thüringer Rostbratwurst gehört stilecht allerdings Born-Senf. Für Alles Andere geht natürlich auch Bautz’ner. 😉
    https://de.wikipedia.org/wiki/Born_Senf_%26_Feinkost
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bautz%E2%80%99ner

    PS: Die Plastiktöpfchen und die Farbe des Inhalts sind ähnlich, in einer Blindverkostung würde ich mich schwer tun beide zu unterscheiden. Bei Rouladen sollte es keinen Unterschied machen.

    • #4 Joseph Kuhn
      31. März 2025

      Hm. Wikipedia schreibt: “In einem Senftest des Verbrauchermagazins Öko-Test vom Juni 2021 schnitt der Bautz’ner Senf nicht gut ab, wobei besonders die Verwendung natürlicher Aromen von den Testern bemängelt wurde.”

      Ist er wenigstens richtig scharf?

  4. #5 Staphylococcus rex
    31. März 2025

    Bautz’ner Senf gibt es lt. Internet in den Richtungen mittelscharf, pikant-süß und scharf, wobei die mittelscharfe Variante die Alltagsdroge darstellt. Bei der scharfen Variante brennt das Meerrettich-Aroma die Atemwege frei, ist also eher etwas für Spezialisten. In meinem Kühlschrank steht immer eine Reserve der mittelscharfen Variante.

    Was den Geschmack betrifft, darüber sollte man bekanntlich nicht streiten, da hat jeder seine persönlichen Präferenzen. 😉
    Das Ökotest-Urteil würde ich unter die Kategorie Meinungsfreiheit einordnen.

  5. #6 RPGNo1
    1. April 2025

    Bautz’ner wurde von Öko-Test abgewertet, weil es natürliches Aroma enthält sowie Spuren von Glyphosat entdeckt wurden. Zum Aroma schreibt der Anbieter folgendes.

    Senfsaat, Wasser, Essig, Salz – mehr braucht guter mittel­scharfer Senf nicht. Bautz’ner und Tonoli enthalten einen Aroma­zusatz. Der Anbieter Bautz’ner teilte uns mit, das habe traditionelle Gründe. Das Rezept sei seit mehr als 60 Jahren nicht verändert worden, um Kunden „den liebgewonnenen Geschmack zu bieten, den sie von Bautz’ner erwarten“. Teile der Rezeptur müssten „angepasst an die heute geltenden Deklarations­vorschriften teil­weise als natürliches Aroma deklariert werden“.

    https://www.test.de/Mittelscharfer-Senf-Von-aromatisch-bis-unausgewogen-4867822-4867828/