
Suchergebnisse für „Psychische“
Darüber, dass die psychische Gesundheit eine der großen gesundheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart darstellt, besteht in der Fachöffentlichkeit seit langem Konsens. Ebenso darüber, dass gesundheitspolitische Vorhaben in diesem Bereich umso bedarfsgerechter ausgerichtet werden können, je besser die Datenlage ist und je datengestützter die Diskussion zum Handlungsbedarf stattfindet. Das WHO-Regionalbüro Europa hat dazu 2022 seinen Handlungsrahmen für…
Psychische Störungen sind hier auf Gesundheits-Check immer wieder einmal Thema. Die großen, bevölkerungsrepräsentativen Surveys des Robert Koch-Instituts zeigen, dass etwa ein Drittel der Erwachsenen und ein Fünftel der Heranwachsenden in Deutschland im Laufe eines Jahres psychische Auffälligkeiten zeigen. Das entspricht in der Größenordnung auch den diagnostizierten Fällen, aber beide Gruppen sind nicht identisch. Ein erheblicher…
Derzeit tobt ein heftiger Kampf zwischen Gesundheitsminister Spahn und den Psychotherapeuten. Unstrittig ist, dass Patienten lange auf einen Therapieplatz warten müssen: Im Schnitt 20 Wochen auf eine Richtlinienpsychotherapie, 6 Wochen auf eine Sprechstunde, 3 Wochen auf eine Akutbehandlung bei dringendem Handlungsbedarf, so die Wartezeitenstudie 2018 der Bundespsychotherapeutenkammer. Die Fallzahlen bei den psychischen Störungen steigen, die…
Psychische Störungen sind einerseits Allerweltskrankheiten: Studien gehen davon aus, dass ein Viertel bis ein Drittel der Bevölkerung im Laufe eines Jahres an einer solchen Störung leidet, im Laufe des Lebens ist jeder Zweite betroffen. Andererseits gibt es gegenüber Menschen mit einer psychischen Störung häufig ein Unbehagen und oft auch handfeste Vorbehalte. Auch mehr als 200…
Immer mehr Fälle im Versorgungssystem Auf Gesundheits-Check ist schon mehrfach darüber berichtet worden, dass die psychischen Störungen in den letzten Jahren verstärkt im Versorgungssystem angekommen sind, im ambulanten wie im stationären Bereich. Da Fachleute davon ausgehen, dass die Erkrankungshäufigkeit selbst nicht bzw. nicht wesentlich zugenommen hat, ist das im Prinzip eine erfreuliche Entwicklung, weil es…
Psychische Störungen sind eine der großen – und lange Zeit unterschätzten – Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Ein Drittel der Bevölkerung leidet im Laufe eines Jahres einmal an einer klinisch relevanten psychischen Störung. Mehrfach war hier auf Gesundheits-Check die Zunahme der Fälle mit psychischen Störungen im Versorgungssystem Thema. Studien zeigen zwar, dass psychische Störungen wohl nicht…
Am Mittwoch hat das bayerische Gesundheitsministerium einen Bericht zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Bayern veröffentlicht. Darin kann man unter anderem lesen, dass im Jahr 2014 etwa ein Viertel der Heranwachsenden eine ambulante Diagnose aus der ICD-Hauptgruppe F00-F99 „Psychische und Verhaltensstörungen“ hatte. Für Deutschland insgesamt kommt der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert…
In der letzten Zeit konnte man viel über die Zunahme von Burnout lesen. Exorbitante Steigerungsraten wurden berichtet, von mehreren hundert Prozent in den letzten 10 Jahren war die Rede. Das scheint gut zu den Forschungsergebnissen über die Zunahme von Stress und anderen psychischen Belastungen in der Arbeitswelt zu passen.
Die Zeitschrift GEO hat gerade darauf aufmerksam gemacht, dass chinesische Wissenschaftler:innen glauben, Biomarker für Einsamkeit gefunden zu haben. Grundsätzlich ist klar, dass Einsamkeit da, wo sie – als zunächst soziale Situation – individuelle Krankheitssymptome provoziert, auf der physiologischen Ebene repräsentiert sein muss. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass Einsamkeit mit vielen körperlichen und psychischen Störungen in…
Der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung hat heute zwei neue Stellungnahmen veröffentlicht, die dritte und vierte bisher. Während die dritte, recht prägnante Stellungnahme mit dem Titel „Gesundheit: Ganzheitlich denken, vernetzt handeln“ das Thema Gesundheit in einen größeren Rahmen stellt, auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen abhebt, konzentriert sich die vierte Stellungnahme vor allem auf die individuelle Ebene.…
Letzte Kommentare