
Letzte Woche, vom 1. bis zum 4. April, fand in Erlangen der ÖGD-Kongress 2025 statt. Mehr als 2.500 Teilnehmer:innen aus Gesundheitsämtern und anderen Behörden sowie aus der Wissenschaft haben über aktuelle Themen der öffentlichen Gesundheit diskutiert, vom Abwassermonitoring über Hitzeaktionspläne, Sozialpsychiatrie oder Schuleingangsuntersuchungen bis zur Digitalisierung. Die Tonlage des Kongresses hat sich gegenüber den 2000er…
Heute Nachmittag gab es wieder einmal eine Markt Schwabener Sonntagsbegegnung, ein Veranstaltungsreihe, die der Markt Schwabener Alt-Bürgermeister Bernhard Winter seit nunmehr 30 Jahren organisiert. Über die eine oder andere Runde habe ich hier im Blog berichtet. Diesmal trafen die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Christian Pfeiffer, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, aufeinander. „Zukunft der Gesundheit“…
In der Fachöffentlichkeit war man sich seit langem einig, dass Public Health in Deutschland ein unsortierter Bauchladen ohne Strategie und Power ist und von den Wissenschaftsakademien über die Deutsche Gesellschaft für Public Health bis zum Zukunftsforum Public Health gab es wiederholt Erinnerungen an dieses Defizit und immer wieder auch Gestaltungsvorschläge dazu. Im Koalitionsvertrag der Ampel…
In der vergangenen Legislaturperiode gab es viele Gesetzesvorhaben, und vieles ist auf der Strecke geblieben, vor allem im Bereich Public Health. Das Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit kommt nicht mehr, der Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune ist nach schrittweiser Amputation aller Glieder nur als Entbudgetierungs-Torso durchgekommen – ohne jede „Stärkung der…
Ordnung und Wissen Die alten Griechen waren sich ziemlich sicher, dass wir einen Kosmos bewohnen, an einer Weltordnung teilhaben, auch wenn sich Götter ebenso wie Menschen unablässig bekriegt haben und wir Menschen vom wahren Geschehen nur Schattenbilder an der Höhlenwand sehen. Es war, wie es war. Später, unter monotheistischem Himmel, war im Himmel alles eins,…
Auch das Wahlprogramm der SPD ist inzwischen veröffentlicht. Die SPD nennt es „Regierungsprogramm“. Gesundheit und Pflege machen 4 ½ von 66 Seiten aus. Der Gesundheitsabschnitt beginnt mit klassischer sozialdemokratischer Rhetorik: „Das Gesundheitssystem und die Qualität der Leistungen hängen für zu viele Menschen spürbar von ihrem Lohn und Geldbeutel ab. Wir kämpfen für ein Gesundheitssystem, das…
Das BSW hat ein „Kurzwahlprogramm“ mit insgesamt 10 Seiten vorgelegt. Die erste Seite ist ein Portrait von Sahra Wagenknecht, Seite 5 behandelt das Thema Gesundheit und Pflege. Es fängt mit einer Klage über den Zustand des Gesundheitswesens an, steigende Beiträge, lange Wartezeiten, Schließung von Krankenhäusern. Das BSW fordert daher die Abschaffung der Zusatzbeiträge und dauerhaft…
Nun ist auch das Wahlprogramm der FDP online. Etwas mehr als 2 von 52 Seiten sind der Gesundheit gewidmet. Der Abschnitt beginnt mit einem ökonomischen Mirakel: „Zu einem freien und selbstbestimmten Leben gehört auch die bestmögliche Gesundheits- und pflegerische Versorgung bei stabilen Beiträgen.“ Eine bestmögliche Versorgung bei stabilen Beiträgen wäre schön. Wie die FDP das…
Die nächsten Wahlprogramme bzw. deren Entwürfe sind online. Ein erster Eindruck: Union Bei der Union hat das Thema Gesundheit 3 von 81 Seiten. Sie scheint die Grundlinie der Lauterbachschen Krankenhausreform mit einer „flächendeckenden Grund- und Regelversorgung insbesondere im ländlichen Raum sowie der erforderlichen Konzentration von spezialisierten Leistungen“ beibehalten zu wollen. Die Finanzen der Krankenkassen will…
Der Leitantrag des Parteivorstands der Linken zum Wahlprogramm der Partei „Die Linke“, oder was davon noch übrig ist, ist veröffentlicht. Der Gesundheitsabschnitt umfasst ca. 3 Seiten, von insgesamt 55. Die gesundheitspolitischen Vorstellungen der Partei kann man kurz so zusammenfassen: Mehr Geld im Gesundheitswesen löst alle Probleme, daher soll Geld keine Rolle spielen – und offensichtlich…
Letzte Kommentare