Anfang des Jahres ist Ulrich Beck gestorben. Er hat in der deutschen Soziologie frühzeitig durchbuchstabiert, was die „Individualisierung“ der Gesellschaft bedeutet – Individualisierung verstanden als Freisetzung individueller Lebensführung aus traditionalen Selbstverständlichkeiten und Normen. Eine der Folgen ist, dass die Freiheit vom Zwang zum Zwang der Freiheit wird: man muss selbst entscheiden, wohin die Reise gehen…
Heute ist im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung ein Essay „Loslassen!“ von Alexander Mühlauer, der das Unbehagen der Neoliberalen mit den Folgen ihres eigenen Denkens sehr gut auf den Punkt bringt. Ungewollt, natürlich. Mühlauer beschreibt, was derzeit in seinen Kreisen wohl Mode ist: einen angeblichen oder tatsächlichen Trend zur Verhaltenssteuerung durch „Nudges“, kleine Anstöße, die die…
Vor ein paar Wochen gab es im „Postillon“ eine – satirisch gemeinte – Meldung, dass in den Verhandlungen mit Griechenland ein Durchbruch gelungen sei – der griechische Finanzminister würde künftig eine Krawatte tragen. Ich glaube, der Postillon hat damit das Niveau, auf dem wir über Griechenland diskutieren, auf den Punkt gebracht. Wir regen uns darüber…
… ist eine berühmte Formel von Michel Foucault, die einen historischen Wandel biopolitischer Möglichkeiten benennt: Nicht mehr die Macht zu töten steht heute im Vordergrund des Bestimmens über das Leben, sondern die Macht, Leben zu erzeugen oder den Tod zu gewähren. In Deutschland ist gerade die Diskussion zu beiden Endpunkten dieser Formel virulent: Auf der…
… war vor kurzem hier auf Gesundheits-Check Diskussionsthema. 1,72 Mio. Euro für einen Mann und 1,43 Mio. Euro für eine Frau wurden dabei genannt – den Berechnungen des Ökonomen Hannes Spengler folgend. Jetzt hat ein amerikanisches Gericht einer Witwe Schadenersatz in Höhe von 23,6 Milliarden (!) Dollar zugesprochen, weil ihr Mann an Lungenkrebs gestorben war…
Dass es uns heute besser geht als vor hundert Jahren, wird kaum jemand bezweifeln. In Deutschland hat sich die Lebenserwartung in den letzten hundert Jahren verdoppelt, in erster Linie durch bessere Lebensbedingungen. Ob wir heute auch glücklicher sind als früher, ist schon weniger klar. Der Wohlstand in Westeuropa hat den größten Teil der Menschen aus…
Gestern, am 22.2.2013, war in der Süddeutschen auf Seite 2 ein Kommentar von Philipp Tingler zu lesen: „Rettet den Liberalismus!“. Ausweislich der Süddeutschen ist Philipp Tingler Schriftsteller, Philosoph und Ökonom, ein allseitig gebildetes Individuum also. Das macht sich in seinem Kommentar auch überall bemerkbar, durch tiefe, zu tiefe Bemerkungen zum Liberalismus in unserer Gesellschaft. Tingler…
Vor ein paar Tagen hat Wirtschaftsminister Rösler ein Positionspapier „Wachstum und Stabilität in schwierigem Umfeld sichern“ veröffentlicht. Unter der Überschrift „Neue Märkte erschließen – im Inland und im Ausland“ fordert er dort z.B.: „Keine Hemmnisse bei der Entfaltung neuer Märkte durch überzogene Anforderungen (etwa an Daten- und Verbraucherschutz).“ Man stutzt etwas bei dieser Formulierung, weil…
Inwiefern die Wirtschaftswissenschaften empirische Wissenschaften sind, darüber wird seit langem gestritten. Nicht erst seit Karl Marx steht der Vorwurf im Raum, dass sich hinter den scheinbar ehernen Gesetzen der Ökonomie vor allem die Interessen privilegierter Klassen verbergen und dass sich das ökonomische Denken eher im „stahlharten Gehäuse der Hörigkeit” (Max Weber) bewegt als dem auf…
Letzte Kommentare