Dass es uns heute besser geht als vor hundert Jahren, wird kaum jemand bezweifeln. In Deutschland hat sich die Lebenserwartung in den letzten hundert Jahren verdoppelt, in erster Linie durch bessere Lebensbedingungen. Ob wir heute auch glücklicher sind als früher, ist schon weniger klar. Der Wohlstand in Westeuropa hat den größten Teil der Menschen aus materieller Not befreit, aber die Seelennot ist nach Meinung mancher Leute sogar gewachsen. Geld allein macht bekanntlich nicht glücklich, aber keins zu haben, macht ziemlich sicher unglücklich. Mit dieser Feststellung begann heute Christoph Süß, Moderator der BR-Sendung „quer“, die Markt Schwabener Sonntagsbegegnungen, eine Gesprächsreihe, die der Markt Schwabener Altbürgermeister Bernhard Winter seit vielen Jahren organisiert.
Diesmal fanden sie in der Orthopädischen Kinderklinik in Aschau im Chiemgau statt. Christoph Süß diskutierte mit Werner Bartens, Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung und dort ein eifriger Verfechter der evidenzbasierten Medizin, über das Thema „Gut Leben“. Natürlich wurde das ständige „Höher, Schneller, Weiter“ unserer Wettbewerbsgesellschaft fleißig kritisiert, einschließlich des Hinweises darauf, dass selbst die Ratgeber zur Entschleunigung des Lebens in immer kürzeren Zyklen erscheinen und Seminare zum genügsamen Dasein seltsamerweise besonders viel Geld kosten. Auch hier gilt es wohl, erfolgreich zu sein. Aber man war auch etwas ratlos, wie man aus diesem Hamsterrad aussteigen kann. Wenn das Hamsterrad ins Stottern kommt, wie derzeit in Griechenland, sind die Folgen ja auch nicht besonders erfreulich. Das gute Leben hat es den Griechen bisher jedenfalls nicht gebracht. Vermutlich braucht es noch viele solcher „Sonntagsbegegnungen“, bis der Weg zu einem guten Leben, jenseits der wunderbaren Geldvermehrung im Kapitalismus, sichtbar wird.
Die Diskussion in Aschau war selbst ein Stückchen „gutes Leben“. Es hat Spaß gemacht, mit Christoph Süß und Werner Bartens zwei Debattenprofis zuzuhören, auch, weil die beiden sich gegenseitig zugehört haben und nicht nur darauf aus waren, vor Publikum ein paar rhetorische Punkte zu machen.
Wer meint, naja, ein typisches Thema für Sonntagsreden, ändern wird sich eh nichts: Ja, vielleicht, aber dass sich seit einiger Zeit die Ökonomen der Sache angenommen haben, Stichwort Bruttonationalglück, gibt doch zu denken.
Zum Schluss noch zwei Literaturtipps dazu: Petra Pinzler: Immer mehr ist nicht genug, München 2011, und – ganz neu: Robert & Edward Skidelsky: Wie viel ist genug? München 2013. Lesen ist schließlich immer gutes Leben.
Kommentare (10)