In der Süddeutschen Zeitung ist heute ein Rückblick auf die Debatte um die Einführung des Rauchverbots in öffentlichen Räumen einschließlich der Gastronomie in Bayern in den Jahren 2008 bis 2010. „Der Dampf hat sich verzogen“, ist der Beitrag von Katja Auer und Dietrich Mittler in der Printausgabe betitelt. Der damals heftige Streit ist aus heutiger Sicht kaum mehr nachvollziehbar. Vor 10 Jahren hatte Sebastian Frankenberger, wer kennt den Namen eigentlich noch, mit einem Volksbegehren einen verschärften Nichtraucherschutz herbeigeführt. Er musste danach angesichts der Hetze gegen seine Person nach Österreich auswandern. Einer von Frankenbergers aktivsten früheren Gegenspielern, Franz Bergmüller, ist heute bei der AfD, also in gewisser Hinsicht auch ausgewandert, nämlich aus der bürgerlichen Mitte. Ob Bergmüller mehr Verständnis für Frankenberger gehabt hätte, wenn der sich auf den AfD-Spruch „das wird man doch noch sagen dürfen“ berufen hätte?
Schnee von gestern. In dem SZ-Artikel wird darauf hingewiesen, dass Bayern 2017 die niedrigste Raucherquote in Deutschland aufwies. Was das Rauchverbot damit zu tun hat, ist allerdings schwer zu beurteilen. Die Effekte solch komplexer Interventionen zu evaluieren, ist eine Kunst für sich und oft kommen dabei nicht viel mehr als plausible Vermutungen heraus.
Dass das Rauchverbot den seit Jahren anhaltenden Rückgang der Raucherquote zumindest mitgestützt hat, neben vielen anderen Einflussfaktoren, ist so eine plausible Vermutung. Allerdings hatte Bayern im Ländervergleich schon lange eine unterdurchschnittliche Raucherquote und damit zusammenhängend auch weniger Lungenkrebstote. Erwartungsgemäß* ist bei der Lungenkrebssterblichkeit bei den Männern der Abstand zum Bundesdurchschnitt größer als bei den Frauen: Männer rauchen noch immer häufiger und mehr und Rauchen ist die mit Abstand wichtigste Ursache des Lungenkrebses. Sie spielt daher im Gesamt der Lungenkrebsursachen bei den Männern auch eine größere Rolle. Das Deutsche Krebsforschungszentrum geht einer neueren Berechnung zufolge davon aus, dass etwa 90 % der Lungenkrebsfälle bei Männern durch das Rauchen bedingt sind, bei den Frauen „nur“ 80 %.
Interessant ist der zeitliche Verlauf der Lungenkrebssterblichkeit, das kam hier auf Gesundheits-Check schon wiederholt zur Sprache. Bei den Männern geht die Lungenkrebssterblichkeit seit Jahren zurück, bei den Frauen steigt sie dagegen noch immer an.
Betrachtet man die absoluten Fallzahlen, so haben die Lungenkrebstoten in Bayern in den letzten 20 Jahren um gut 1.000 Fälle pro Jahr zugenommen, von 4.140 im Jahr 1998 auf 5.332 im Jahr 2017. Dieser Anstieg geht nahezu vollständig auf die Zunahme der Fälle bei den Frauen zurück, von 1.011 auf 2.001, während bei den Männern nur noch eine leichte Zunahme von 3.129 auf 3.331 Fälle zu beobachten ist – bedingt durch die älteren Jahrgänge, die noch häufiger geraucht hatten und jetzt im Alter gehäuft an Lungenkrebs erkranken. Altersbereinigt sinkt die Lungenkrebskrebssterblichkeit der Männer, wie die Grafik zeigt. In Deutschland insgesamt sieht es nicht anders aus. Hier ist die Zahl der Lungenkrebstoten von 37.971 im Jahr 1998 auf 45.072 Fällen im Jahr 2017 angestiegen, wiederum fast vollständig bedingt durch den Anstieg der Fälle bei den Frauen von 9.296 auf 16.381. Bei den Männern stieg die Zahl nur noch geringfügig von 28.675 auf 28.691.
Insgesamt, wiederum nach Zahlen des Deutschen Krebsforschungszentrums, sind ca. 20 % aller Krebserkrankungen auf das Rauchen zurückzuführen und alle Krankheiten zusammengenommen, sterben ca. 120.000 Menschen jährlich vorzeitig infolge des Rauchens. Trotzdem gibt es in Deutschland bis heute kein vollständiges Werbeverbot für Tabakprodukte. Die GroKo plant immerhin, jetzt mit einem Werbeverbot ernst zu machen, vielleicht kriegt sie es ja sogar hin. Es wird Zeit, dass sich der Dampf endlich verzieht.
————
* Nachtrag 9.12.2019: Je mehr ich darüber nachdenke, desto unpassender erscheint mir das „erwartungsgemäß“. Bei den unterschiedlichen Anteilen, zu denen Lungenkrebs bei Männern und Frauen auf das Rauchen zurückzuführen ist, spielen neben der Häufigkeit des Rauchens und der Menge des gerauchten Tabaks auch andere, z.B. biologische, Faktoren eine Rolle. Gleiches gilt für die Sterberaten.
Kommentare (25)