Im Jahr 2029, dem letzten Jahr von Kabinett Merz I, erhält Gesundheitsminister Karl Lauterbach den Wirtschafts-Nobelpreis.

In seiner Nobelpreis-Rede blickte er auf das Jahr 2024 mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit zurück:

„Warum haben wir das neue Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit gebraucht, oder genauer, ein Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin, kurz: BIPAM? Welches Problem sollte gelöst werden durch eine neue Bundesbehörde?

Nun, um es kurz zu machen: Der Grund ist, dass die Lebenserwartung bei uns niedriger war als in fast allen anderen Ländern in Westeuropa. Wir hatten die zweitniedrigste Lebenserwartung in Westeuropa bei Frauen und die niedrigste bei Männern. Und der Unterschied zu den Ländern an der Spitze wurde größer. Wir hatten darüber hinaus auch das Problem, dass die Lebenserwartungsunterschiede zwischen Arm und Reich bei uns besonders ausgeprägt sind. In Deutschland starben ärmere Frauen sechs Jahre früher als einkommensstärkere Frauen. Bei Männern betrug der Abstand acht Jahre. Das war ein Skandal, ein gesundheitspolitischer Skandal! Er ging darauf zurück, dass wir zu wenig Vorbeugung hatten.

Mit der neuen Bundesbehörde, die wir schon lange gebraucht hätten, mit diesem neuen Institut, sind wir dieses Problem angegangen. Wir haben die Lebenserwartung in Deutschland durch bessere Vorbeugemedizin verbessern können. Wir verloren bei der Lebenserwartung im Wesentlichen durch drei Krankheitsgruppen und wir wussten: Wir könnten unter optimalen Bedingungen 40 Prozent der Krebserkrankungen durch Vorbeugung verhindern. Wir könnten idealerweise über 80 Prozent der schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Todesfolge verhindern. Und wir könnten 20 Prozent, vielleicht sogar 30 Prozent der Demenzerkrankungen verhindern. Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz waren die drei apokalyptischen Reiter der Gesundheit in unserer Bevölkerung.

Wir wollten diesen apokalyptischen Reitern der Gesundheit in Deutschland endlich etwas entgegenstellen. Das neue BIPAM wurde die Einrichtung, die es uns ermöglicht hat, den wichtigsten vorzeitigen Todesursachen in Deutschland wirkungsvoll entgegenzutreten. Das war eine längst überfällig und eine wichtige Initiative.

Mit dem neuen Institut brachten wir drei Dinge zusammen: die Daten und die Studien des Robert-Koch-Institutes, die Aufklärungsarbeit der BZgA und den Zugang zu den Daten sowie die Kommunikation in die Kommunen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

Damit haben wir unsere Ziele erreichen können. Mit den jährlich 14,5 Mio. zusätzlichen Mitteln, die wir in das BIPAM gegeben haben, also dem Preis eines halben Leopard-Panzers, haben wir die Lebenserwartung in Deutschland über den europäischen Durchschnitt gehoben. Wir haben durch das BIPAM und seine neuartigen Aufklärungskampagnen, natürlich auch durch mehr Statine, hunderttausende vorzeitiger Sterbefälle durch Krebs, Herz-Kreis-Erkrankungen und Demenz verhindert. Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind massiv zurückgegangen, die Krankenkassenbeiträge sinken erstmals seit Bismarck wieder.

Einen solchen Effizienzhebel hat es in der Gesundheitsökonomie noch nie gegeben. Nur 14,5 Mio.! Wer hätte das 2024 für möglich gehalten, außer mir. Heute versteht man, warum es damals bei der Ankündigung des Instituts nicht eine Nummer kleiner und bescheidener ging. Was hätten wir denn erreicht, wenn ich gesagt hätte, mit dem BIPAM wollen wir einen ersten Impuls zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit setzen und mit der Wissenschaft zusammen ausloten, welche Wege dafür in den kommenden Jahren einzuschlagen sind. Das hätte doch jeder als substanzlose Ankündigungspolitik kritisiert.

Der Erfolg gibt mir Recht. Ich danke für den Nobelpreis, mein Doktorvater Amartya Sen hatte übrigens auch einen. Gemeinsam können wir alles erreichen, auch das Unmögliche!“

Das Publikum erhebt sich zu Standing Ovations.

Kommentare (14)

  1. #1 Staphylococcus rex
    2. Oktober 2024

    Wenn wir uns eine große Waage vorstellen, welche Seite wiegt wohl schwerer? Die eine Seite mit BIPAM und Statinen? Oder die andere Seite mit Fehlernährung, Bewegungsmangel, Alkohol- und Nikotinabusus und Vereinsamung?

    Eigentlich wissen wir alle, was wir tun müssen um länger zu leben. Nur wie besiegt man den inneren Schweinehund? Mit ein paar flotten Sprüchen von Herrn Lauterbach?

    • #2 Joseph Kuhn
      2. Oktober 2024

      @ Staphylococcus rex:

      Auf die Waagschale mit Fehlernährung, Bewegungsmangel usw. gehören auch der gesundheitliche Umweltschutz, Arbeitsschutz, effiziente Krankenhausstrukturen usw. – also Aspekte der Lebensbedingungen, nicht nur des Verhaltens.

      Nur “flotte Sprüche” sind es bei Lauterbach ja nicht, aber eine einseitige Sichtweise mit übertriebenen Versprechungen.

  2. #3 Bernd Nowotnick
    2. Oktober 2024

    Bhutan fokussiert sich im Vergleich zu anderen Staaten nur wenig auf Wirtschftswachstum und stattdessen mehr auf beispielsweise Natutschuz und Glück.

  3. #4 Bernd Nowotnick
    2. Oktober 2024

    Glück. Ja was ist denn neben den Dingen, also was hat denn dabei das Vakuum für eine Aufgabe? Das hängt mit der nichtlinearen Natur des Vakuums zusammen und es bewirkt so die Informationshydrodynamik, welche dann mit jedem Gedanken, jeder Veränderung oder Information eine Ursache setzt und als Wirkung der Wirtschaft zurückkehrt.

    • #5 Joseph Kuhn
      2. Oktober 2024

      “nichtlinearen Natur des Vakuums … Informationshydrodynamik”

      Aha. Damit lässt sich vielleicht der Effizienzhebel der 14,5 Mio. erklären.

      Weitere Kommentare dieser Art schalte ich allerdings nicht mehr frei.

  4. #6 Staphylococcus rex
    2. Oktober 2024

    @ Joseph Kuhn, ich hatte mich vor allem deshalb auf die Verhaltensaspekte fokussiert, weil theoretisch man mit Null Kosten große Effekte erreichen kann (in der Einleitung ging es um die Hebelwirkung). In der Praxis ist es halt schwierig sowohl den passenden Hebel als auch den richtigen Ansatzpunkt zu finden.

    Bei den Lebensbedingungen gibt es übrigens noch einen weiteren wichtigen Punkt, gestern abend gab es im Vorabandprogramm bei 3Sat einen Beitrag zu den Babyboomern. Eine Kernaussage dort war das Verhältnis zwischen Einkommen und geplantem Renteneintrittsalter. Die Kurzfassung: Wer es sich leisten kann, geht mit 63 Jahren in Rente, wer es sich nicht leisten kann zieht durch bis 67 unabhängig von der eigenen Gesundheit. Den Effekt auf die Lebenserwartung kann man sich leicht ausrechnen.

  5. #8 Bernd Nowotnick
    2. Oktober 2024

    #6

    Die Kurzfassung stimmt aus eigener Erfahrung so nicht ganz, denn ich gehe nicht aus Not arbeiten. Ich bin 68 und es hat mit https://de.wikipedia.org/wiki/Bruttonationalgl%C3%BCck zu tun.

    Null Kosten heißt meistens: Koste es was es wolle, für mich oder die Anderen.

  6. #9 N
    3. Oktober 2024

    “Der Erfolg gibt mir Recht. Ich danke für den Nobelpreis, mein Doktorvater Amartya Sen hatte übrigens auch einen. Gemeinsam können wir alles erreichen, auch das Unmögliche!“

    Herr Lauterbach vertritt einen Menschentypus der selten ist, asketisch , zielorientiert selbstlos und erfolgreich.

    Er reiht sich ein in die Gruppe der Unvergleichlichen: Lothar-Günther-Buchheim, Karl Valentin und Herbert Grönemeyer.

    Herr Buchheim und Karl Valentin haben ihren Ruheplatz im Buchheim Museum am Starnberger See gefunden, Herr grönemeyer lebt noch, man wird ihn fragen müssen, und Herr Lauterbach wird man eine Ehrenstaatsbürgerschaft in Buthan anbieten.

  7. #10 RGS
    5. Oktober 2024

    Ich könnte mir vorstellen, dass Herr Lauterbach nach seinem Regierungsamt eine Stelle als Pharmalobbyist angeboten bekommt.

    Im Übrigen rollt doch noch ein Diabetes-Tsunami auf uns zu. Da hilft ja jetzt die Abnehmspritze der Pharmaindustrie allen die so weiteressen wollen wie bisher.

  8. #11 N
    5. Oktober 2024

    #10
    “Da hilft ja jetzt die Abnehmspritze der Pharmaindustrie allen die so weiteressen wollen wie bisher.”
    Warum denn so brutal ? Vegan ist hipp , und wenn mal der Fahrstuhl ausfällt, dann schaffen es die Übergewichtigen nicht bis zum 4. Stockwerk , wo sich die Kantine befindet.
    Und mit dem Renteneintrittsalter, don’t panic, werde ein Witwenboomer.

  9. #12 Joseph Kuhn
    5. Oktober 2024

    Nobelpreiskategorien

    Bernd Hontschik hat in seiner Kolumne in der Frankfurter Rundschau die drei Nobelpreiskategorien angesprochen, den echten, den alternativen und den IG-Nobelpreis.

    Das wirft die Frage auf, in welche Kategorie der Nobelpreis Lauterbachs 2029 gehört. Oder braucht es dazu eine eigene Kategorie, so was wie den kontrafaktischen “Was-wäre-wenn-ich-Wunder-bewirken-könnte-Nobelpreis”?

  10. #13 N
    5. Oktober 2024

    Betreff:
    “Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften”
    Von 1969 bis 2024 hatten den nur 4 Frauen inne.

    Das ist schon ein wenig elitär, wenn nicht frauenverachtend.
    Herr L. wäre in der Tat der geeignete Kandidat, wobei er vier Kinder hat, und ….wenn er Format hat, teilt der den Preis mit seiner Ehefrau.
    Als IG-Kandidat ist er dagegen ungeeignet, da gibt’s nix zu lachen.

  11. #14 Joseph Kuhn
    10. November 2024

    Lauterbach als verkanntes Genie?

    Angeblich will man auch in der SPD Lauterbach in der kommenden Regierung nicht mehr unbedingt mit dem Gesundheitsressort betrauen: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/lauterbach-vor-dem-aus-151218/