
Der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung hat gerade seine 14. Stellungnahme veröffentlicht. Es geht um die Verbesserung der wissenschaftlichen Politikberatung. Ob die vorgeschlagene Lösung sinnvoll ist, wäre zu diskutieren. Beim „Observer Gesundheit“ gibt es dazu ein paar kritische Gedanken.
Darüber, dass die psychische Gesundheit eine der großen gesundheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart darstellt, besteht in der Fachöffentlichkeit seit langem Konsens. Ebenso darüber, dass gesundheitspolitische Vorhaben in diesem Bereich umso bedarfsgerechter ausgerichtet werden können, je besser die Datenlage ist und je datengestützter die Diskussion zum Handlungsbedarf stattfindet. Das WHO-Regionalbüro Europa hat dazu 2022 seinen Handlungsrahmen für…
Die Medien berichten gerade über den neuen BARMER-Arztreport 2025, erstellt vom renommierten aQua-Institut. Die Schlagzeilen sind recht alarmistisch. Die Tagesschau titelt z.B. „Hautkrebs-Diagnosen steigen massiv“, der Deutschlandfunk “Zahl der Hautkrebs-Diagnosen ‚explosionsartig‘ gestiegen“. Grundlage für diesen Alarmismus ist die Überschrift der Pressemitteilung zum BARMER-Arztreport: „Hautkrebsdiagnosen explosionsartig auf Vormarsch“. Anschließend kann man dort lesen, was die Überschrift…
Etwa 10.000 Suizide jährlich sind in Deutschland in der Todesursachenstatistik dokumentiert. Hinzu kommt eine sehr viel größere Zahl an Suizidversuchen. Jeder Suizid und jeder Suizidversuch betrifft auch das familiäre und soziale Umfeld, Fachleute gehen von mehr als 100.000 indirekt Betroffenen allein bei den Suiziden aus. Jährlich. Ein erheblicher Teil der Suizide und Suizidversuche wäre vermeidbar.…
Bekanntlich werden Daten als Gold des 21. Jahrhunderts gehandelt. Das gilt auch und insbesondere für die Gesundheitsdaten. Im Gesundheitssystem geht es um einen Mega-Markt: 2022 beliefen sich die Gesundheitsausgaben in Deutschland auf fast 500 Mrd. Euro. 10 Jahre zuvor waren es noch 300 Mrd. Euro, 20 Jahre früher 230 Mrd. Euro. In den letzten 5…
Bei großen Versprechen in der Medizin lohnt sich immer ein genaueres Hinsehen. Dieses genauere Hinsehen war für Jürgen Windeler als Chef des IQWIG bis zu seinem Ruhestand 2023 berufliche Pflicht. Das IQWIG ist ein zentraler Baustein der Evidenzbasierung im gesetzlichen Krankenversicherungssystem. Die private Krankenversicherung hat so etwas übrigens nicht. Den kritischen Blick auf große Versprechen…
Gerade geht der Herzbericht der Deutschen Herzstiftung durch die Medien. Demnach haben die Sterbefälle durch Herzkrankheiten zugenommen. Ein Schwerpunkt des Berichts ist die Herzinsuffizienz (ICD I50). Hier ist sowohl die absolute Zahl als auch die bevölkerungsbezogene Rate angestiegen. Die Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes weist für Herzinsuffizienz 2021 in Deutschland 35.131 Sterbefälle aus, 2022 waren es…
Das Statistische Bundesamt hat gerade die Todesursachenstatistik für 2023 veröffentlicht, darunter auch die Suizidzahlen für das letzte Jahr. Demnach ist in Deutschland die Zahl der Suizide gegenüber dem Vorjahr geringfügig gestiegen, von 10.119 auf 10.304, ein Anstieg um 1,8 %. Nach Geschlecht gab es einen marginalen Rückgang bei den Männern von 7.504 auf 7.478 (-0,3…
Im Gefolge von Krisen steigen gewöhnlich die Suizidzahlen. Das war in vielen Ländern z.B. nach der Finanzkrise 2008 der Fall, ebenso nach der Coronakrise. Mit der Finanzkrise ging damals der lange Trend zum Rückgang der Suizidzahlen in Deutschland zu Ende. Im Gefolge der Coronakrise haben die Suizidzahlen in Deutschland erst 2022 etwas zugenommen, d.h. die…
Die Pflege in Deutschland ist in keiner guten Verfassung – und das seit vielen Jahren. Karl Lauterbach hat dazu in der Presse nun auch noch einen unerwartet hohen Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen kundgetan: „Es gibt zunächst einmal ein akutes Problem in der Pflegeversicherung. In den letzten Jahren ist die Zahl der Pflegebedürftigen geradezu explosionsartig…
Letzte Kommentare