
Bekanntlich sind wir alle für mehr Prävention und es sind auch alle für mehr Digitalisierung und eine bessere Nutzung von Gesundheitsdaten. Diesem diffusen Common Sense kommt der Koalitionsvertrag von Union und SPD entgegen: „Krankheitsvermeidung, Gesundheitsförderung und Prävention spielen für uns eine wichtige Rolle. Wir sprechen Menschen, insbesondere Kinder, zielgruppenspezifisch, strukturiert und niederschwellig an. Die bestehenden…
Ähnlich wie die Säuglingssterblichkeit ist die Müttersterblichkeit im internationalen Vergleich ein Indikator für die Qualität der medizinischen Versorgung rund um die Geburt, einschließlich der Hygiene. Zu Recht ist sie einer der Indikatoren für die UN-Nachhaltigkeitsziele. Vermutlich kennt jeder die Geschichte von Ignaz Semmelweis, dessen Empfehlungen für eine bessere Hygiene in der Geburtshilfe die damals sehr…
Am Dienstag hat die Verhandlungsgruppe aus Union und SPD ein erstes Einigungspapier geleakt: eine Seite, 7 Punkte, in Punkt 2 kam der Themenbereich Gesundheit und Pflege beim „Sondervermögen Infrastruktur“, auf Deutsch also den Sonderschulden Infrastruktur, in einer Aufzählung wichtiger Vorhaben mit dem Stichwort „Krankenhaus-Investitionen“ vor. Heute ist die Langfassung des Sondierungspapiers fertig geworden. 11 Seiten.…
In der Fachöffentlichkeit war man sich seit langem einig, dass Public Health in Deutschland ein unsortierter Bauchladen ohne Strategie und Power ist und von den Wissenschaftsakademien über die Deutsche Gesellschaft für Public Health bis zum Zukunftsforum Public Health gab es wiederholt Erinnerungen an dieses Defizit und immer wieder auch Gestaltungsvorschläge dazu. Im Koalitionsvertrag der Ampel…
In der vergangenen Legislaturperiode gab es viele Gesetzesvorhaben, und vieles ist auf der Strecke geblieben, vor allem im Bereich Public Health. Das Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit kommt nicht mehr, der Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune ist nach schrittweiser Amputation aller Glieder nur als Entbudgetierungs-Torso durchgekommen – ohne jede „Stärkung der…
Die Eigenverantwortungsrhetorik gehört zum traditionellen Inventar aller politischen Interessengruppen, die den Wohlfahrtsstaat ablehnen, weil sie in Nullsummenstrukturen denken. Wobei es in gewissem Maße sogar zutrifft: „Reicher Mann und armer Mann standen da und sahn sich an. Und der Arme sagte bleich: Wär‘ ich nicht arm, wärst du nicht reich“, schrieb Bert Brecht vor fast 100…
Ordnung und Wissen Die alten Griechen waren sich ziemlich sicher, dass wir einen Kosmos bewohnen, an einer Weltordnung teilhaben, auch wenn sich Götter ebenso wie Menschen unablässig bekriegt haben und wir Menschen vom wahren Geschehen nur Schattenbilder an der Höhlenwand sehen. Es war, wie es war. Später, unter monotheistischem Himmel, war im Himmel alles eins,…
Heute hat der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz seine 6. Stellungnahme veröffentlicht. Titel: „Krankheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Lebensbezogene Ansätze zur Vorbeugung“. Was „lebensbezogene Ansätze“ sind, weiß ich nicht. Wenn man den Begriff googelt, kommt man zu einem 1990 entwickelten Konzept der Kindergarten- und Vorschulpädagogik. Vielleicht ist das gemeint. Allerdings passt der Inhalt der Stellungnahme nicht…
Das „Gesundes-Herz-Gesetz“, das eigentlich „Krankes-Herz-Gesetz“ heißen müsste, weil es praktisch nur um die Früherkennung von kranken Herzen geht, hat von vielen Seiten heftige Kritik erfahren. Seine Begründung, man müsse etwas gegen das Missverhältnis von hohen Gesundheitsausgaben in Deutschland und einer im europäischen Vergleich nur mittelmäßigen Lebenserwartung tun, war von Anfang nicht überzeugend. Die Lebenserwartung hängt…
Sie haben es vielleicht nicht bemerkt, aber gestern ist die 5. Stellungnahme des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“ veröffentlicht worden. Es geht um Klimawandel und Gesundheit. Das Grundproblem bei dem Thema steht schon in den ersten zwei Sätzen der Stellungnahme: „Der Klimawandel ist die zentrale Herausforderung für unsere Gesundheit im 21. Jahrhundert. Das Verständnis für die…
Letzte Kommentare