Desktop

Vor vier Wochen gab es viel Aufregung um eine Studie, die wieder einmal gezeigt hat, dass weniger Krankenhäuser – bei entsprechenden regionalen Ausgleichsmaßnahmen – die Versorgungsqualität verbessern würden. Verbessern, nicht verschlechtern. Der Berliner Gesundheitsökonom Reinhard Busse geht allein von 7.000 vermeidbaren Sterbefällen bei Herzinfarkten aus, hätten wir eine Klinikzahl vergleichbar Dänemark. Die „Operation Versorgungsqualität“ wäre…

… gehen oft nicht Hand in Hand. Das war hier auf Gesundheits-Check immer wieder einmal Thema und es gibt auch einige Studien, die zeigen, dass die Inanspruchnahme alternativmedizinischer Behandlungen und Impfquoten negativ korrelieren. Seit gestern gibt es eine mehr. Da ist der „Barmer Arzneimittelreport 2019“ erschienen. Mit Krankenkassendaten werden seit Jahren interessante Analysen der Versorgungsforschung…

Die Pflege ist eine der Dauerbaustellen des Gesundheitssystems. Wie auf allen Baustellen steht aber auch hier oft vieles still, weil die Handwerker fehlen, sprich die Pflegekräfte. Der Bedarf an Pflegekräften steht im Mittelpunkt des aktuellen Pflege-Reports 2019 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO). Bis 2030, das ist nicht mehr lange hin, werden demnach 130.000 Pflegekräfte…

… für die Wirksamkeit hochpotenzierter Homöopathika über Placebo hinaus: 1. „Es hat mir geholfen“: Die persönliche Erfahrung kann die Wirksamkeit von Arzneimitteln grundsätzlich nicht verbürgen, weil sich die persönliche Erfahrung auf das konkrete Nacheinander von zwei Ereignissen (Einnahme, Krankheitsverlauf) beschränkt. Was unter anderen Bedingungen wäre, weiß man nicht. Dazu kommt die allgemeine Täuschungsanfälligkeit der menschlichen…

Auf gut 375 Mrd. Euro beliefen sich 2017 die Gesundheitsausgaben in Deutschland, auf die Krankenhäuser entfielen fast 95 Mrd. Euro. Mehr als 5,5 Millionen Menschen waren im gleichen Jahr im Gesundheitswesen tätig, davon 1,1 Mio. im Krankenhausbereich – mit 1.942 Krankenhäusern und 19,5 Mio. Behandlungsfällen. Die Zahlen machen vielleicht etwas verständlicher, warum die aktuelle Bertelsmann-Studie…

Für die AfD ist die Welt einfach: Schuld an allem sind die Ausländer, der Euro und die Merkel, Reihenfolge je nach Bedarf. Wenn es um die Gesundheit des deutschen Volkskörpers geht, führen die Ausländer die Schuldigenliste an. Die einen schleppen Krankheiten ein, die anderen lassen sich von unseren Krankenkassenbeiträgen Goldzähne machen. Aus dieser Geisteshaltung heraus…

Talk bei Lanz Gestern waren der Gesundheitsminister Jens Spahn und der Psychiater Manfred Lütz bei Markus Lanz zu Gast. Drei Herren im Gespräch über ein schweres Thema. Lanz als Lanz, Spahn als Spahn und Lütz – äußerlich – als Sigmund Freud. Lütz trat für eine schnellere Behandlung schwerer psychischer Störungen ein. Das ist notwendig, hier…

Am Donnerstag hat der Bundestag das TSVG, das „Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz)“, verabschiedet. Arztpraxen müssen jetzt ihre Sprechzeiten erweitern, Fachärzt/innen „offene Sprechstunden“ ohne Terminvereinbarung anbieten und die Terminservicestellen bei den Kassenärztlichen Vereinigungen können künftig für Akutfälle unmittelbar ärztliche Versorgung vermitteln. Karl Lauterbach hat das in der Plenardebatte am 14.3.2019…

… besiegen, das ist die Vision von Gesundheitsminister Spahn. Krebs ist nach den Herzkreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Gut 230.000 Menschen sind 2016 in Deutschland an Krebs gestorben, im Vordergrund stand dabei der Lungenkrebs mit fast 46.000 Sterbefällen, gefolgt vom Brustkrebs mit fast 19.000 Fällen. Etwa 480.000 Menschen erkranken jährlich neu an Krebs. Die absoluten Fallzahlen…

Versorgungsplanung Vor zwei Monaten war auf Gesundheits-Check die aktuelle Diskussion um die psychotherapeutische Versorgung schon einmal Thema. Im Kern geht es darum, dass die lange im Hintergrund verborgene Krankheitslast bei den psychischen Störungen zunehmend als Versorgungsnachfrage in Erscheinung tritt. Man weiß seit langem, dass mindestens ein Viertel der Bevölkerung klinisch relevante Symptome aus dem Spektrum…