„Da das thier viele tage
wenig oder nichts gegessen
wenige Milch in den ersten
tagen, aber zuletzt
viles Wasser getruncken v. […]
wurde der Cörper der
sehr schwer war, nur
um weniges leichter,
wegen der großen Menge
fettes.“
notierte der besorgte Senckenberg die Symptome des siechen Katers genauso gewissenhaft wie die seiner menschlichen Patienten.

Dann ging es schließlich dramatisch zu Ende:
„Kurtz vor dem todt lief er
noch so schwach er war im
straucheln, unter den
waschkessel, so s.
privet war, kam
wieder in die stube,
legte sich nieder, schrye
wohl 6mahl laut,
bekam Convulsiones
v. starb schnell à meridie
hora 4 die Mercurii (Mittwoch) 15 April 1761.“

Seine Schlussfolgerung: Ein Tier stirbt genauso wie ein Mensch. Tiere und Menschen sind Geschöpfe Gottes.

„Catus“: Der Sektionsbericht
Senckenberg wäre nicht Senckenberg gewesen, wenn er den geliebten Kater nicht auch noch seziert hätte. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Kißner machte er sich noch am selben Tag an die Pathologie: Sie waren erstaunt bis entsetzt, wie sich die Adipositas des Vierbeiners auch in den inneren Organen fortsetzte. Das Wort „fett“ (pinguis) taucht im Sektionsbericht jedenfalls sehr häufig auf:

„voll fett, renes lagen
völlig bedeckt in fett.
mesenterium voll fett
panniculus […] voll
fett überall erschröckl.
stomachus war von
galle gelb […]
Hepar war klein
v. braunroth, vertrock-
net. decolor. […]
In pectore
pulmones flaccidi
valde
am Hertzen fett
cor klein […]
zu der gröse des thiers
keine feste dicke
Knochen, aber gros.
das fett allein hatte das
thier so dick v.
ansehnlich gemacht.“

Nachruf auf „Catus“
18 Jahre sind für eine Katze auf jeden Fall ein kapitales Alter – trotz Fettleibigkeit und Bequemlichkeit ist „Catus“ sehr alt geworden.
Der treue Kater wurde dann in seinem Körbchen liegend im „Blumenstück“ eines Gartens am Eschenheimer Tor vom dortigen Gärtner bestattet „tief an einem weinstock der der beste im garten“, wobei Senckenberg noch akribisch notiert, dass er dem Gärtner dafür 12 Kreuzer gezahlt habe und der „Kehrfrau so das thier hinaus getragen“ 20 Kreuzer.

Zum Abschied schrieb Senckenberg noch einen Nachruf:
„Etwa 18 Jahr alt,
sehr fett,
fraß er zuletzt sehr viel,
lag viel und schlief viel,
14 Tage vor dem Tod fraß er nicht mehr,
war eben fett und alt.
Hörte und sah zuletzt nicht recht mehr,
so er sollte Mäuse fangen,
ließe er sie laufen.
Fraße Brot, Fleisch, am liebsten Kalbfleisch,
trank nicht Milch, zuletzt Wasser.
Lag viel.
Hätte vielleicht noch länger gelebt,
so er nicht so wohl und fett gehalten,
item mehr Motion gehabt hätte.
War immer lustig und
fienge s. Ratten v. ward so
wie die alte thiere sind
sehr klug.“

Irgendwie scheint Senckenberg es ohne Katzenvieh doch nicht ausgehalten zu haben, jedenfalls berichtet er im Jahre 1763, dass er sich einen Kater angeschafft habe… doch wie es mit diesem weiterging?
Die Tagebücher bergen bestimmt noch viele Geheimnisse – es bleibt spannend.

“puls.” dankt Frau Dr. Veronika Marschall und Herrn Dr. Jehn herzlich für das herrliche Interview!

Der Cat-Content ist ein kleines Dankeschön für die LeserInnen, die in der vergangenen Woche die abstrakten Themen über das Wesen der Science-Blogs mitdiskutiert haben.  Dabei kamen wir ja dann auch irgendwann auf Cat-Content  :  )
Dieser Artikel erschien am 04.04.2014 in “puls.”, dem Online-Magazin für Medizinstudierende der Goethe-Universität. “puls.” wurde im Mai 2014 eingestellt, das Archiv befindet sich auf puls.meertext.eu

1 / 2

Kommentare (14)

  1. #1 inge schuster
    5. September 2014

    Werte Frau Wurche,

    meine Erwartungen wurden durch diesen wahren Cat-Content weit übertroffen – zutiefst bin ich berührt über die einfühlsame Beschreibung der letzten Tage einer solch bewundernswerten Persönlichkeit. Zugleich fühle ich mich aber auch in meinen eigenen Lebensanschauungen bestätigt (auch, wenn ich zur Zeit Kabeljau und Garnelen der Bratwurst vorziehe): Die Lebensfreude, die einem Gourmet täglich mehrmals aus seinen Geruchs-und Geschmackerlebnissen erwächst, trägt zur Langlebigkeit bei! Was bedeutet schon Verfettung bei solchem biblischen Alter! Ich meine, hier wird die Fettforschung ein neues Kapitel schreiben müssen.

    Gleich meinem Vorbild Murr möchte ich ausrufen: “Oh Appetit, Dein Name ist Kater!”

    Mit ehrerbietigem Gruße,

    Ihr Kater Shiva

  2. #2 Dr. Webbaer
    5. September 2014

    Och, das liebe Tier, 18 Jahre!, der Schreiber dieser Zeilen pflegt eine Katzen-Crew, die aber auch mal raus darf, die nicht so zäh ist.
    MFG
    Dr. W

  3. #3 Alderamin
    5. September 2014

    Unser Freigänger (als ich noch Kind war) wurde damals so ca. 12 (mit 1,5 Jahren zugelaufen, Alter bei Kastration vom Tierarzt geschätzt), bevor er an einem Tumor starb. Ralf Schmitz behauptet ja, Schmitz’ Katze Minka sei 27 geworden. Menschenjahre, wohlgemerkt!

    Mal schauen, wie lange unsere beiden Wohnungskatzenschwestern durchhalten, die sind jetzt 16 Monate. Die Rauhfaser-Tapete werden sie auf jeden Fall überleben… seufz.

  4. #4 Bettina Wurche
    5. September 2014

    27????
    Ich möchte fast sagen, dass eine Katze für so eine lange Lebensdauer eigentlich schon plastiniert sein müsste.
    Ich kenne so einige, die 17, 18 oder gar 20 geworden sind, die waren dann aber auch so richtig klapprig und “mottenzerfressen”.

  5. #5 rolak
    5. September 2014

    Das ist ein furchtbarer Artikel.

    Dauernd lese ich ‘Cactus’ 😉

  6. #6 Bettina Wurche
    5. September 2014

    @ rolak: Senckenberg war ja auch Botaniker, er hatte über die Heilkräfte des Maiglöckchens promoviert.
    Vielleicht steht in den noch nicht übersetzten Tagebüchern ja auch noch etwas über Senckenbergs Kaktus-Sammlung.
    Möglicherweise sogar ein Sektionsbericht?
    Oder eine Anleitung für ein Aqua vita aus Agaven?
    Wir dürfen gespannt bleiben ; )

  7. #7 rolak
    5. September 2014

    Der Inhalt des Artikels ist ja höchst unterhaltsam, doch die Fehldeutung beim Ersterfassen des Wortes wirkt immer noch nach: Irgendwann taucht irgendwo am Rande des Fokus eine Stelle auf, wo sich das ‘c’ ums ‘a’ herum verdoppelt hat. Auch ohne uisce beatha übrigens, aber danke für die Anregung, werde gleich mal eine (Gegen)Probe unternehmen.
    Nicht mit Mezcal allerdings, doch noch’n Dank für noch’ne Anregung: Der wurmige kommt auf die nicht terminierte Einkaufsliste, wird langsam Zeit für eine Wiederhoilung der Grimassentests…

    gespannt bleiben

    Na das auf jeden Fall, Bettina.

  8. #8 Gerhard
    6. September 2014

    Danke für die sehr eigenartige Geschichte.
    Es gab ja vor Jahren ein Buch über die besonderen Eigenheiten von “Dichtern und Denkern”, sehr amüsant zu lesen. Da würde diese Geschichte gut reinpassen – allein der Fakt, das geliebte Tier nachher zu sezieren und die Begräbniszeromonie.
    Ich war bis vor Kurzem noch nicht im Senckenburgmuseum.
    Doch auf einer Rückreise aus dem Ruhrpott stürme ich Ende letzten Jahres noch für 90 Minuten in diese Museum, haupts. um den Dunkleosteus zu sehen. Aber was ich so im Vorübergehen sah, war absolute Fülle.

  9. #9 Bettina Wurche
    7. September 2014

    @ Gerhard: Ich könnte mir ja vorstellen, dass die Sektion und der Tagebucheintrag für Senckenberg die beste Methode zum Verarbeiten der Trauer waren. Sezieren und schreiben waren für ihn normale Tätigkeiten. Der Tod des Katers hatte ihn ja furchtbar getroffen. Viele Menschen flüchten bei Trauer in ihre vertraute Arbeit oder ander vertraute Tätigkeiten.

    Der Dunkleosteus ist großartig. Überhaupt ist die Fisch- und Haiausstellung äußerst gelungen, ich gucke da immer wieder gern herum.
    Ein weiterer Spezialtipp ist die Walabteilung: Da hängen und stehen gleich drei paläontologische Raritäten, die auf den ersten Blick gar nicht so ins Auge fallen. Und die Treppe ins Untergeschoß vor der Wal/Rüsseltier-Halle: Dort geht es zu einem Edmontosaurus: eine Original-Dino-Mumie!!!!! Die Beschriftung ist ein echtes Understatement. Kein Hinweis auf “Original” oder auf mumifizierte Hautreste. Ja, da gibt es viel zu gucken.

    Vor kurzem hatte ich an der Sonderausstellung “Sammlungswelten” mitgebaut, hier sind noch ein paar kurze Beiträge dazu (die stehen auf meinem Blog-Archiv):
    https://blog.meertext.eu/2011/11/27/sammlungswelten-%E2%80%93-anatomie-fur-neugierige-und-connaisseure/

    https://blog.meertext.eu/2012/01/08/sammlungswelten-verdauung-von-z-unge-bis-a-nus/

    https://blog.meertext.eu/2012/02/21/sammlungswelten-axolotl-%E2%80%93-ein-molch-zwischen-jugendwahn-und-roadkill/

    https://blog.meertext.eu/2012/01/08/sammlungswelten-zungen-%E2%80%93-in-aller-munde/

    https://blog.meertext.eu/2011/12/14/sammlungswelten-schrage-vogel/

    (Sorry für das schamlose Eigenmarketing, aber wir hatten zu der Ausstellung so schräge Geschichten recherchiert, die muss ich hier einfach noch mal bringen.

  10. #10 Gerhard
    7. September 2014

    Hallo Bettina, danke für die Hinweise.
    Es war damals ja ein Wahnwitz, noch schnell in Frankfurt beim Museum vorbeizufahren. Es blieben ja nur noch maximal 90 Minuten!! Insofern konnte ich nur ahnen, daß man da Tage zubringen könnte, speziell natürlich, wenn man Vorwissen mitbringen kann, was bei mir leider marginal war.
    Den Edmontosaurus hatte ich nicht gewürdgt, weil ich nicht um die Rarität wusste.
    Mit schnellen Besuchen in Museen habe ich Erfahrung: Ich war einst in Dallas für 90 Minuten im Stadtzentrum. Es war langweilig dort und die Mitbusreisenden vertraten sich die Füsse dort. Durch einen Plan wusste ich von einem Kunstmuseum auf einem Hügel. Ich rannte buchstäblich die Strassen hoch, um dort verschwitzt noch 30 Minuten Einblick zu bekommen in die prächtige Sammlung. Da ich in Kunst bewandert bin, erkannte ich die Fülle des Interessanten dort, insbesondere den famosen Skulpturengarten. Man lies mich damals kostenlos rein, weil ich meine Geschichte erzählte und das Museum ja bald schloß.
    Am nächsten Tag flogen wir um Mittag zurück. Die noch verbliebenen Gäste, die am Tag drauf flogen, waren trotz Dauerregen und geschlossenen Geschäften von mir NICHT zu einem Museumsbesuch dort auf dem Hügel zu bewegen!

  11. #11 Gerhard
    7. September 2014

    Witzig die Story über die schrägen Vögel, ganz besonders über den Strauß. Naja, wenn man die mehrfach verwickelte Luftröhre des Kranichs betrachtet, dann kann die Grösse des “besonderen Organs” beim Strauß nicht mehr verwundern. Hauptsache, der Kerl kann dabei noch laufen! Das sollte doch gewährleistet beiben trotz aller “Status”-Wünsche. 😉

  12. #12 Bettina Wurche
    7. September 2014

    @ Gerhard: Was für eine schöne Museumsgeschichte : )
    Ich bin bisher auch für (fast) jeden Museumsbesuch reich belohnt worden. Und habe auch sehr oft erlebt, dass die Museumsleute sich sehr freuen und noch freundlicher reagieren, wenn man etwas Interesse zeigt.
    Mein Lieblings-Museums-Erlebnis ist uns in Bergen passiert. Ein Freund hatte uns die Walausstellung empfohlen. Die war leider gerade geschlossen. Nach einer längeren Plauderei mit der Kassendame rief die den Chefrestaurator an. Nach einem weiteren Gespräch durften wir ihm folgen. Statt einmal in die Halle zu schauen, folgten wir ihm auf das Gerüst unter der Decke des Walsaals und standen direkt neben den Riesen. Ich war überwältigt – diese Perspektive war sogar mich völlig neu. Und die hatten da Sachen: nicht ein oder zwei Tiere, sondern eine richtig große Gruppe. Diese 30 Minuten waren so wertvoll. Abends bedankten wir uns mit einer Einladung zu Bier und Burger und erfuhren noch unglaublich interessante Dinge. Und der Restaurator freute sich, mit meinem Mann über Astronomische Observatorien zu sprechen.
    https://thewhaleboneblog.blogspot.de/

    https://thewhaleboneblog.blogspot.de/

  13. #13 nell
    Köln
    15. September 2014

    ja da hab ich auch gelacht 😀

  14. #14 pell
    Köln
    16. Oktober 2014

    ich finde disen Beitrag äußerst interessant