Beim ExoMars 2016-Start-Presse Event im ESOC in Darmstadt tummelte sich eine interessante Versammlung von Raumfahrt-Involvierten, -Experten und -Fans. Darunter auch der Elektronik-Ingenieur Diego Urbina, der am Mars 500-Experiment teilgenommen hat. Der Halb-Italiener (und Halb-Kolumbianer, *1983) gehörte, gemeinsam mit Romain Charles, zur ESA-Abordnung im Team.
Wir kamen ins Gespräch über seine Erfahrungen, Erlebnisse und Beweggründe.
Beim ExoMars-Event trug er keinen Astronautenoverall, sondern gehobenes Zivil. Am Revers des Jackets steckte ein Orden am blaugestreiften Band: Die russische Medaille “For Merit in Space Exploration” ( Медаль “За заслуги в освоении космоса”). Sie wird seit 2010 an Teilnehmer der Raumfahrt-Programme verliehen.
Mars500 ist die – so realistisch wie auf der Erde mögliche – Simulation eines Mars-Flugs: sechs Freiwillige haben in Moscow’s Institute for Biomedical Problems (IBMP) für 520 Tage in einem abgeschlossenen Habitat gelebt – so lange, wie ein Flug zum Mars und zurück dauern würde. Mars500 stellte den gesamten Mars-Flug mit seinen unterschiedlichen Flug-Abschnitten und ein Ausstieg auf dem Roten Planeten nach – der „Flug“ dauerte von April 2010 – October 2011).
Meertext: „Welche Ausbildung haben Sie, die Sie für einen Marsflug qualifiziert?“
D. U.: “Ich habe einen Bachelor und Master-Abschluß als Elektronik-Ingenieur der Universität Turin und einen Master in Space Studies der International Space University, in Straßburg.“
Neben einer ganzen Reihe Aktivitäten in Raumfahrt- und Astronautik-Programmen gehörte er 2010 zur Crew der Mars Desert Research Station (MDRS) in Utah, USA.
Mehr zu seiner Qualifikation steht auf der ESA-Seite zum Mars500-Projekt.
Das Mars 500-Team bestand aus Ingenieuren und Ärzten mit speziellem Raumfahrt-Schwerpunkt.
Meertext: “Was waren Ihre Beweggründe, sich für dieses außergewöhnliche Experiment zu bewerben? Was hat sie inspiriert?“
D.U.: „Ich interessiere mich für Raumfahrt und Weltall! Es ist faszinierend, dorthin zu gehen und zu leben, wo noch so viele Rätsel warten. Die Astronauten und ihre Raumfahrtspaziergänge haben mich fasziniert. Und ich bin ein großer Fan von Carl Sagan.“
Meertext: „Wie ist das Auswahlverfahren abgelaufen?“
D. R.: “Insgesamt haben sich wohl um die 5000 Personen beworben, davon kamen etwa 50 in die engere Auswahl. Wir sind dann in Gruppen eingeteilt worden und man hat beobachtet, wie wir gemeinsam agieren. Ich war in einer Gruppe von 11 Personen, wir haben gemeinsam trainiert, dann wurden die sechs Besten ausgewählt. Es ging also nicht um Einzelpersonen, sondern um ein Team.“
Das Mars500-Team bestand aus drei russischen Kosmonauten, zwei ESA-Astronauten und einem chinesischen Taikonauten.
Meertext: “Was ist Ihr Ziel mit dieser Arbeit?“
D. U.: “In meiner Lebensspanne möchte ich dazu beitragen, dass wir auf einem anderen Planeten leben können.” – („To contribute in my lifetime that we can live on another planet!”).
Meertext: ”Sie waren die gesamte Zeit mit anderen Menschen gemeinsam in einem abgeschlossenen Habitat. Hatten Sie eine persönliche Rückzugsmöglichkeit während des Versuchs?”
D.U.: “Jedes Crewmitglied hatte 3 m² persönlichen Raum.“ Auch ein etwas persönlicherer Raum, eher zur Entspannung war die gemeinsame Bordküche, die gemeinsamen Mahlzeiten und die Essenszubereitung waren ein wichtiger sozialer Aspekt.
Meertext: „Wie sind Sie damit umgegangen, nie allein zu sein. Gab es kritische Momente?“
Diego erzählt, dass er sich in solchen Momenten auf seine Arbeit konzentriert hat, und sich dabei wieder entspannte. Es ist ihm anzusehen, dass ihm bei dieser recht glatten Antwort so einiges durch den Kopf geht.
Dann fängt er an, darüber zu sprechen, wie wichtig das Essen war. Diese Bedeutung hatte ihn selbst überrascht, sie war unerwartet. Es gab mehrere verschiedene Phasen der regulierten Nahrungszufuhr. Die härteste Phase beim Essen war das Physiologie-Experiment zum Salzhaushalt im menschlichen Körper.
Jens Titze, Professor für Elektrolyt- und Kreislaufforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, verordnete 2011 den Marsonauten 205 Tage lang einen strengen Speiseplan mit unterschiedlich salzhaltiger Nahrung. Gleichzeitig mussten sie natürlich auch ihren Urin sammeln. So konnten Titze und seine Arbeitsgruppe genau erkennen, wie lange Salze im menschlichen Organismus bleiben. Das Resultat war ausgesprochen überraschend: Der Salzhaushalt folgt einem mehrtägigen Biorhythmus! Bisher waren die Mediziner davon ausgegangen, dass Salz binnen 24 Stunden wieder ausgeschieden wird. Der Salzgehalt hängt u. a. eng zusammen mit dem Blutdruck.
Zu anderen Zeiten gab es etwas mehr Auswahl. Hier ist Diego Urbina bei einer Mars-Pizza-Simulation zu sehen:
Meertext: „Womit waren Ihre Tage ausgefüllt?“
Jeder der 520 Tage bestand aus drei 8-Stunden-Schichten. In dieser Zeit ging es um die wissenschaftlichen Projekte, täglichen Sport und viele medizinische Experimente und Untersuchungen durch Ärzte und Physiologen.
Meertext: „Und was hat sie an dem simulierten Marsflug am meisten beeindruckt?“
D. U.: „Als das Experiment zu Ende war… Auf einmal waren wir wieder unter vielen Menschen. Schlagartig waren wieder so viele Eindrücke da.“ Aus dem Mars-Habitat mit seinen reduzierten Reizen und der festen Crew wieder zurück an die frische Luft, in eine Welt voller Farben, das frische Grün der Pflanzen, die vielstimmige Geräuschkulisse der Außenwelt. Und ein Gewimmel von Menschen.
Ganz bestimmt ein extrem nachhaltiger Eindruck. Als er mir das erzählt, wirkt er sehr nachdenklich.
An einem Flug zum Mars ist er auf jeden Fall interessiert.
Aber nur mit Rückfahrschein.
Wie realitätsnah sind Programme wie „Mars 500“?
Das Projekt ist von verschiedenen Seiten kritisiert worden, weil es keine realistische Simulation eines Marsflugs sei. Das ist sicherlich richtig. Aber in Mars500 sind verschiedene Aspekte eines solchen langen Raumfluges untersucht worden, die ganz bestimmt wertvolle Hinweise für die Planung eines echten Mars-Fluges geben.
Die Marsonauten haben viele der Trainingseinheiten absolviert, wie Astronauten sie als Vorbereitung für Weltraumaufenthalte in und außerhalb der ISS durchlaufen. In beiden Fällen kann vieles auf der Erde nur als Annäherung geschehen. Aber ich habe noch im Ohr, dass der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst sagte, jede Stunde Unterwasser-Training im NASA-„Astronautenpool“ habe sich für ihn bei seinem Außeneinsatz im All ausgezahlt. Außerdem ist eine der Erfahrungen aus vielen ISS-Aufenthalten das körperliche Fitness-Training, das den Astronauten ihre körperliche Leistungsfähigkeit erhält. Das wird für die Marsonauten, die ja noch vie, länger unterwegs sein werden, noch viel überlebenswichtiger.
Ich kann mir keine Möglichkeit vorstellen, auf der Erde oder im Erdorbit zu trainieren, wie es sich psychisch anfühlt, auf dem Flug zum Mars zu sein.
Insofern muss man sich mit den bestmöglichen Näherungen bestmöglich annähern.
Und bis es soweit ist, Menschen zum Mars zu schicken, werden sicherlich noch einige weitere Simulationen stattfinden und Step for Step weitere wertvolle Erkenntnisse erbringen. Die den echten Marsonauten dann in irgendeiner Weise weiterhelfen werden.
Diesen Standpunkt vertritt auch Diego Urbino – hier im Interview mit Astrowatch:
”Astrowatch.net: Should we conduct more Mars500-like studies to better prepare us to deep space exploration?
Urbina: “We could, but at some point we should use the lessons learned and do the real thing. There is only so much you can learn from repeating similar tests.
Essen! Ist! Essentiell!
Die Fokussierung auf Mahlzeiten, von der Diego Urbina erzählte, hat mich nicht verwundert.
Manche Berichterstatter über das Mars500-Projekt sprachen davon, dass das Essen bei einem Marsflug garantiert eine geringere Bedeutung haben würde, als die Crew-Mitglieder es im Experiment empfunden haben.
Das denke ich nicht.
Diese besondere Bedeutung des Essens habe ich auf verschiedenen Schiffsexpeditionen selbst so erlebt: Das Essen ist ein Tageshighlight.
Auf Expeditionen in abgelegene Gebiete ist eine spezifische Menge Nahrung in spezifischer Zusammensetzung in den Laderäumen vorhanden. Und ein erwachsener Mensch hat dann auf einmal nicht mehr die freie Wahl und die Kontrolle über sein Essen, sondern bekommt etwas zugeteilt, manchmal wird die Nahrung sogar rationiert. Nahrung ist auf einmal eine knappe Ressource.
Auf Expeditionen in entlegene Gebiete, im Weltraum, auf See oder in Wüsten, kann man nicht einfach selbst noch mal Lebensmittel, die man gern hätte, dazu kaufen. Sondern ist von dem abhängig, was da ist bzw. was man selbst noch eingepackt hat. Aber Expeditionsgepäck ist beschränkt, darum sind das bestenfalls Kleinigkeiten, wie ein Lieblingstee oder die Lieblingsschokolade.
Alexander Gerst erzählte, dass er bei seinem ISS-Aufenthalt Visionen von frischem Salat hatte. Das kann ich, als obstversessene Vegetarierin, bestens verstehen – frisches Obst und Gemüse sind schnell Mangelware.
Auf meinen Expeditionen durfte ich immerhin so viel essen, wie ich wollte und hatte noch eine gewisse Auswahl. Oft stellt sich in solchen Situationen ein Tauschhandel mit den knappen Ressourcen ein, manche Dinge, die im Supermarkt zu Hause keinen zweiten Blick wert sind, bekommen auf einmal die Bedeutung einer Ersatz-Währung.
In einer Raumstation oder in einem Raumschiff ist die Nahrungssituation noch einmal stark verschärft. Und wenn dann noch ernährungsphysiologische Experimente die Menge und Zusammensetzung der Nahrung über Wochen hinweg zugeteilt und rationiert wird, ist der Kontrollverlust noch größer, die Befriedigung eines elementaren Bedürfnissen wie Essen oder Trinken ist auf einmal nicht mehr selbstverständlich. Der Gedanke an eine bestimmte Speise, ein Getränk, einen Geschmack oder eine Konsistenz nimmt auf einmal ungeheure große Bedeutung an. Über Tage, Wochen und Monate hinweg.
Nein, das Essen als Nahrungsaufnahme und mit seinen sozialen Komponenten wird auch auf einem Marsflug ganz sicher eine immens große Bedeutung haben. Planer künftiger Raumfahrtmissionen sollten der Ernährung aufgrund der hohen sozialen und psychischen Bedeutung des Essens wesentlich mehr Aufmerksamkeit schenken.
Kommentare (8)