Der Drachenläufer ist nur einen Zentimeter lang. Und 430 Millionen Jahre alt. Das kleine Tier mit den vielen Füßen ist ein Gliederfüßer (Arthropode) und verwandt mit den heutigen Krebsen, Spinnen und Insekten. Aquilonifer spinosus, so sein wissenschaftlicher Name, lebte im flachen Meer des Silur, im heutigen Herefordshire in England, wahrscheinlich auf dem Meeresboden und inmitten einer Faunengemeinschaft mit Schwämmen, Armfüßern (Brachiopoden), Würmern, Schnecken, anderen Weichtieren, krabbenähnlichen Gliederfüßern, Spinnen, Pfeilschwanzkrebsen und Seesternen. Ungewöhnlich ist: Das erwachsene Elterntier zog seine Jungtiere an Leinen hinter sich durchs Wasser – wie kleine Drachen.
Eine Publikation von einem Team um Derek Briggs stellte nun den kleinen Meeresbewohner und seine ungewöhnliche Brutpflege vor.
Die silurische Familien-Idylle wurde durch einen Vulkanausbruch abrupt zerstört: In das Wohngewässer von Familie Aquilonifer fiel dichter Ascheregen und bedeckte auch das Elterntier und seinen Nachwuchs. Die feinkörnige Vulkanasche umschloss die kleinen Tierleichen und schloss sie luftdicht ab, so dass sie vor Verwesung und Freßfeinden geschützt waren. So sind sie heute, eingebettet in Karbonat-Knollen, mitsamt allen feinen Körperanhängen und ihrer Weichteile perfekt fossil erhalten. Gleichzeitig war die Asche so leicht, dass sie viele Tiere nicht platt drückte, sondern sie dreidimensional fossilisierte. So sind in Herefordshire schon einige kleine, feine Entdeckungen gemacht worden, zur Umwelt und Lebensweise längst ausgestorbener Meeresbewohner. Der Ort dieser vulkanischen Katastrophe ist heute eine weltberühmte Fossil-Lagerstätte: Die Herefordshire Fossil-Lagerstaette. Sie wird erst seit 1986 wissenschaftlich untersucht.
Die Wissenschaftler können die versteinerten Lebewesen in vielen ultradünnen Schichten präparieren und sie dreidimensional rekonstruieren – jede Lage wird digital erfasst. Der Paläontologe Mark Sutton (Imperial College, London) ist ein Experte für solche aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen kleiner und alter Fossilien. Beim Drachenläufer kam eine Überraschung zum Vorschein: Ein bisher völlig unbekanntes Brutpflegeverhalten.
Ein Kindergarten an der Leine!
Der britische Wirbellosen-Paläontologe Derek Briggs (Yale-University) hat das Experten-Team geleitet und das winzige Fossil detailliert untersucht: Aquilonifer hatte, den heutigen Krebsen ähnlich, zwei sehr große Antennen am Kopf. Der Körper war in 11 Segmente mit stachelbesetztem Chitinpanzer unterteilt, jedes Segment trug ein Beinpaar. Der hinterste Körperabschnitt (Telson) hatte ein paar lange, parallel liegende Hinterleibsanhänge (Cerci).
Die verwandtschaftlichen Verhältnisse des Drachenläufers sind noch unklar, wie der Paläontologe David Legg (Oxford University Museum of Natural History) gegenüber der BBC erklärt: „Es gibt heute kein wirklich verwandtes Tier. Darum ordnen wir es der Stamm-Gruppe zu. Damit gehört es zu einer Tiergruppe, aus der heraus sich andere Gruppen, die wir kennen, weiterentwickelt haben.“ De facto hat der kleinen silurischen Meeresbewohner einen segmentierten Körper und ein Exoskelett wie ein Gliederfüßer. Aufgrund seiner Mundwerkzeuge gehört er irgendwo in die Verwandtschaft der Stamm-Mandibulaten (Gliederfüßer mit Mandibeln als Mundwerkzeugen).
Briggs erzählt: „Wir berichten hier über einen neuen Arthropoden, der 10 kleine Tiere mit Fäden an seine Panzerplatten angeheftet trug. Alles deutet darauf hin, dass die kleinen Individuen in den kleinen Kapseln Jungtiere sind und wir hier eine bisher unbekannte Form der Brutpflege entdeckt haben.“ Aquilonifer spinosus trug zehn Nachkommen in Kapselform mit sich umher, die Jungtiere waren unterschiedlich weit entwickelt. Die Kapseln sind geformt wie abgeflachte Zitronen, die größte war 2 Millimeter lang.
Alternativ könnte es sich auch um Parasiten handeln, aber das sei eher unwahrscheinlich, meint Briggs. An einer langen Leine hinter dem Wirt herzu“fliegen“ hält er für eine schlechte Strategie für einen Parasiten. Außerdem würden auch die unterschiedlichen Entwicklungsstadien gegen einen Parasiten sprechen.
Kommentare (11)