Deutsches Museum für Naturkunde in Berlin
Der Blog „Museumsdinge“ ist ein ausgezeichneter Ansatz, über die wunderbaren verborgenen Dinge zu berichten, die in einem Museum passieren, erforscht werden und in den Sammlungen schlummern, ohne dass Museumsbesucher sie direkt zu Gesicht bekämen. Der groß angelegte Blog verspricht mit vielen Kategorien einen verheißungsvollen Blick hinter die Kulissen. Die Artikel darauf lesen sich gut – leider sind es sehr wenige, die in unregelmäßigen Abständen gepostet werden.
Dieser Blog läuft seit Januar 2013, war in 2013 und 2014 recht aktiv und versandete dann im Jahre 2015.
Der einleitende Passus „Natürlich ist das erst der Anfang. Auf dieser Plattform wollen wir in Zukunft auch den Forscheralltag kommunizieren und besondere oder neue Objekte aus den Sammlungen präsentieren. Wir werden Anfragen zu den Themen Ausstellungskonzeption, Marketing, und Veranstaltungen beantworten und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen und empfehlen Sie uns weiter!“ versprach eine große Zukunft. Unter den meisten Kategorien erscheint lediglich der Text „Das ist irgendwie peinlich, oder? Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden konnten, wonach du gesucht hast. Möglicherweise hilft die Suchfunktion.“
Kein weiterer Kommentar.
- wechselnde Autoren: „Museumsdinge – Hinter den Kulissen des Berliner Museums für Naturkunde“
https://www.naturkundemuseum-berlin.de/aktuelles/blog/
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König (ZFMK)
Auf einem Instituts-Blog laufen aktuelle Meldungen zu Forschungsergebnissen, Preisverleihungen und ähnlichem. Es sind Pressemitteilungen in chronologischer Abfolge, inhaltlich unsortiert.
Dazu kommen auf drei weiteren Blogs Meldungen aus dem ZFMK, dem Museum (Ausstellung) und der Forschung. Die Texte sind neutrale, unpersönliche Pressemitteilungen ohne interaktive Absicht, also auch Instituts-Blogs:
Daneben hat das ZFMK aktive Facebook- und Twitter-Accounts.
Deutsches Museum
Eine Sonderstellung nimmt der Blog des Deutschen Museums ein. Das Deutsche Museum betreibt zwar keine naturwissenschaftliche oder technische Forschung, sondern erforscht eher deren Forschungsgeschichte. Dennoch möchte ich den Museums-Blog hier vorstellen, denn für mich ist er eines der besten Beispiele eines ausgezeichneten musealen Science-Blogs.
Verschiedene Autoren schreiben regelmäßig kurze, in sich geschlossene Beiträge zu einzelnen Objekten oder Aktivitäten. Sie stellen auch Objekte vor, die für das Publikum unsichtbar in den Schatzkammern der Archive und Sammlungen stehen und liegen. Dabei geben sie oft einzigartige Informationen, die sonst an keiner Stelle im Netz zu finden sind.
Ich lese den Blog des Deutschen Museums ausgesprochen gern.
Die Kommentarfunktion ist geöffnet, es gibt auch vereinzelte Kommentare, allerdings entwickelt sich keine Konversation oder gar Diskussion. Trotz der liebevoll und gut geschriebenen Texten, die viel Gelegenheit zum Einhaken und Nachfragen bieten.
- verschiedene Autoren: „Der Blog des Deutschen Museums“
https://www.deutsches-museum.de/blog/
Große Forschungs-Instutionen, – Gesellschaften und Gemeinschaften
An erster Stelle stehen für große Forschungs-Institutionen Instituts-Blogs mit Reporting-Funktion, die über die Arbeiten an den großen aktuellen wichtigen Themen berichten.
Diese Institutionen haben meistens keine permanenten Ausstellungen und somit keine direkte Kontaktschiene zur Öffentlichkeit. Darum ist das Reporting für sie noch wichtiger als für Institutionen mit Schausammlungen und einem direkten Zugang zur Öffentlichkeit.
Neben den Instituts-Blogs gibt es eine ganze Reihe von Expeditions-Blogs und einige Science-Blogs.
Da diese deutschen Institutionen u. a. auch eine Förderung aus deutschen Steuermitteln erhalten, ist es hier sicherlich klug, auch deutsch-sprachige Texte und Webseiten anzubieten.
Alfred Wegener-Institut für Meeres- und Polarforschung (AWI)
Das AWI ist das einzige deutsche Forschungsinstitut mit diesem Schwerpunkt und bietet Platz für echte Forschungs-Abenteuer im Eis und auf See. Mehrere Expeditions-Blogs illustrieren die Tätigkeiten zwischen Nord- und Südpol, zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Die Blogs sind intermedial und allgemeinverständlich geschrieben. Autoren sind vor allem die Besatzungen der Forschungsstationen und die Wissenschaftler, die jeweils auf „Polarstern“ unterwegs sind.
Die beiden wichtigsten Blogs sind der AtkaXpress von der deutschen Antarktis-Station „Neumayer III“ und der Polarstern-Blog.
- https://blogs.helmholtz.de/
- Kollaborativ: “Atka-Express”
https://blogs.helmholtz.de/atkaxpress/
- kollaborativ: “Polarstern-Blog”
https://blogs.helmholtz.de/polarstern/
Bei den Blogs des AWI ist „Augenspiegel“ ein echter Science-Blog.
- Henning Krause, Veronika Mischitz, Antonia Rötger, Janine Tychsen: „Augenspiegel“
https://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/
“Das Augenspiegel-Blog widmet sich dem Thema Wissenschaftskommunikation. Hier schreiben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Kommunikation und Medien der Helmholtz-Geschäftsstelle in Berlin sowie der Kommunikationsabteilungen einzelner Helmholtz-Zentren.“
Kommentare (1)