Einige liebevoll wie Forscherpuppenstuben eingerichtete Dioramen zeigen, wie die großen Haie und Wale hier einst vor der Küste lebten, starben, strandeten und im Sediment fossilisierten. Die Beschriftungen sind durchweg in Spanisch, auch der Museumswärter spricht nur Spanisch. Die Dioramen veranschaulichen aber die komplexen Vorgänge so bildhaft, dass gar keine weiteren Erklärungen nötig sind. So etwas gefällt mir sehr gut, trotz der Kleinheit und Dunkelheit punktet die Ausstellung bei mir.
Der Walschädel des großen Bartenwals ist zwar zerbrochen, aber dennoch recht vollständig und dreidimensional erhalten – es ist ein Balaenopteride ein ausgestorbener, recht enger Verwandter unser heutigen Furchenwale (die Art ist noch nicht beschrieben). Seine Größe und Ökologie erinnern an die heute dort immer noch lebenden Seiwale, dieses Exemplar heißt „Josie“. Andächtig stehe ich vor dem rund drei Meter langen Schädel, vor meinem inneren Auge entsteht das ganze Tier, seine Gruppe und das miozäne Meer.
Die Knochenfunde der Wale, Haie, Meeresvögel, Robben und eines Schwertfisches sind auch beeindruckend. Gerade die fossile Erhaltung der fragilen Vogelknochen grenzt schon an eine Sensation, die Fossilisationsumstände sind hier schon besonders günstig!
Die Fossilien der Bahia Inglese-Formation, so der Name dieser Meeresablagerung voller Fossilien, sind genauso hervorragend wie die der peruanischen Pisco-Formation, die ebenfalls Botschaften aus einem Ozean voller leben vor 10 Millionen Jahren sind.

Am nächsten Morgen fahren wir nach Norden, kurz nach Mittag müssen wir am Paranal-Observatorium sein.

Essen in Chile – Kaffee, Tee und vegetarisches Essen. Und Obst
Wo wir auch hinkamen, überall gab es Fisch. Fisch in jeder Form – superlecker und frisch!
Wenn es mal nicht chilenisch sein soll, sind auch die zahlreichen peruanischen Restaurants ausgezeichnet. Das sind ungefähr die gleichen Zutaten, aber etwas anders gewürzt. Kartoffeln in allen Varianten, Avocados, Tomaten, Mais, Zwiebeln und große Stücke toter Tiere, gern gegrillt oder gebraten. Kartoffeln mit Erdnuss-Sauce finde ich persönlich sehr lecker und werde damit sicherlich mal experimentieren. Aus physiologischer Sicht ist es eine unschlagbare Proteinquelle.
Ceviche habe ich übrigens nie probiert, mir war immer kalt genug, um mich auf ein warmes Essen zu freuen.

Caldera: Hafen mit Fischerbooten

In Caldera mussten wir ein Weilchen suchen, bis wir ein Restaurant fanden, das nicht nur Fast Food anbot. Im Winter verschlägt es wohl nicht so viele Touristen nach Caldera, viele Restaurants hatten geschlossen. Schließlich landeten wir in einer Fischbrat-Bude. Ein Blick auf die Karte zeigte sechs verschiedene Fischarten in verschiedenen Zubereitungen. Alles auf Spanisch und nur Chilenen an den Tischen. Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich Mahi-Mahi probiert – Goldmakrele! Warum in Chile die hawaiianische Bezeichnung verwendet wird, statt des englischen Dolphinfish, weiß ich nicht. Egal – der Fisch ist mal wieder exquisit. Alle von uns sind mal wieder zufrieden mit ihrem Flossen- und Tentakel-Menu.
Wir genießen eine Weile das Gefühl, auf einem vom Tourismus verschonten, total authentischen Außenposten gelandet zu sein. Bis eine etwa 20-köpfige polnische Reisegruppe hereinkommt und auch authentisch Fisch essen will.

Außer dem üblichen weißen Brot gibt es extrem viel süßes Gebäck, „Kuchen“, nennen die Chilenen ihre Torten. Üppige Sahnetorten und viel Quietschsüßes gehören schon beim Frühstücksbuffet überall dazu. Glücklicherweise ist auch immer frisches Obst dabei.
Chilenische Bäckereien bieten genau wie in Deutschland wunderbare süße und herzhafte Snacks – Empanadas gibt es mit vielen verschiedenen Zutaten. Vegetarisch sind meistens nur Empanada al queso, mit Gemüsefüllung habe ich leider nie welche gefunden. Für unterwegs bunkern wir neben Empanadas ständig Bananen, Orangen und anderes Obst, das überall sackweise auch an Straßenständen verkauft wird.

Sehr unterhaltsam ist die Sache mit dem Kaffee: In Südamerika wird löslicher Kaffee getrunken, auch in Restaurants und Hotels. Selten habe ich so lange Gesichter gesehen, wenn jemand in Vorfreude auf einen Morgen-Kaffee oder einen Nach-dem-Essen-Espresso liebevoll ein Täßchen warmes Wasser und ein Päckchen Instantkaffee serviert bekam. Normalerweise passiert dieses lange Gesicht nur mir, der Teetrinkerin angesichts der Tasse mit warmem Wasser und einem daneben drapierten Teebeutel. Die Behauptung einiger Reiseführer, in Chile würde guter Tee serviert, kann ich jedenfalls nicht bestätigen. Mit gutem Tee und gutem herzhaften Brot war für mich eben Urlaubspause. Ansonsten fand ich das chilenische Frühstück klasse – frisches Brot, milder Käse, Eier, manchmal sogar ein spanischer Tortilla, dazu immer Obst und viele andere Angebote sind für mich immer ein guter Start in den Tag.

1 / 2

Kommentare (3)

  1. #1 RPGNo1
    29. Juli 2019

    Ein Faultier, das im Meer gelebt hat? Wie geil ist das denn. 🙂

    Im Haarkleid rezenter Faultiere siedeln sich Algen an, aber dieses Tier hat Algen vertilgt.

  2. #2 Bettina Wurche
    29. Juli 2019

    @RPGNo1: Das Tier ist wirklich abgefahren und ich habe mich richtig gefreut, das Modell dort zu sehen! Wahrscheinlich hat es allerdings eher Makroalgen, also Tange oder Seegras genascht. Ein Mageninhalt ist leider nicht erhalten.

  3. #3 Sonnenschein
    2. August 2019

    Ein recht informativer und -interessanter Reisebericht – Vielen Dank dafür!