Two killer whales jump above the sea surface, showing their black, white and grey colouration. The closer whale is upright and viewed from the side, while the other whale is arching backward to display its underside.

Two killer whales jump above the sea surface, showing their black, white and grey colouration. The closer whale is upright and viewed from the side, while the other whale is arching backward to display its underside. (Wikipedia; Robert Pittman – NOAA (https://www.afsc.noaa.gov/Quarterly/amj2005/divrptsNMML3.htm]))

Schwertwale (Orcinus orca) sind die größten Delphinartigen, bis zu 8 Meter groß, mit robustem Gebiß, schnell und intelligent sind sie die unangefochtenen Top-Prädatoren der Meere.
Ihre alten Namen wie Raubwal oder Mörderwal stammen noch aus der Zeit, als Menschen die „Fischdiebe“ bekämpft haben – noch Ende der 60er Jahren verscheuchte die US Air Force sie auf Wunsch isländischer Fischer mit Maschinengewehren, Raketen  und Wasserbomben aus den Fischgründen (Ellis, Richard (1999). Men and Whales. The Lyons Press. p. 472. ISBN 978-1-55821-696-9.)
Nicht zuletzt durch die moderne Schwertwal-Forschung von Michael Biggs und John Ford hat sich das Bild der Schwertwale vom Killer zum intelligenten Familientier gewandelt (Mehr zur Biologie und Erforschung der Orcas im letzten Absatz).

Geschützte Wal-Art frisst andere geschützte Wal-Art: Glattwale ziehen des Kürzeren

Im Zuge des Klimawandels erobern einige Orca-Gruppen gerade neue Ökosysteme, vor allem in der Arktis.
Fressen und gefressen werden ist der Lauf der Natur. Aber die derzeitigen Großwalbestände wie die arktischen Glattwale (Nordkaper und Grönlandwale) erholen sich nur langsam von ihrer Dezimierung durch den industriellen Walfang. Sogar nach dem totalen Verbot des Erlegens von Glattwalen 1949 haben russische Walfänger diese streng geschützten Arten weiterhin geschossen.

Gerade die Glattwal-Bestände im Nordatlantik und Nordpazifik sind immer noch sehr klein, die langlebigen Wale pflanzen sich nur langsam fort. Im westlichen Nordatlantik gibt es noch etwa 400 Individuen, im östlichen Nordatlantik wohl nur noch Dutzende – damit sind sie dort funktional ausgestorben.
Für die Nordpazifischen und Nordatlantischen Glattwale (Nordkaper, Northern right whale; Eubalaena japonicus und Eubalaena glacialis) sind zurzeit die Schifffahrt und die Fischerei die größten Bedrohungen. Zusätzlich gibt es vor allem auf die Kälber Angriffe von Orcas und großen Haien. Ein wie großer Teil der Bartenwale dadurch jährlich stirbt, ist nicht bekannt, allerdings tragen so viele Glattwale Biß-Narben von Orcas und Haien, dass die Angriffe wesentlich häufiger sein dürften, als die Wissenschaftler gelegentlich beobachten (Jessica K. D. Taylor et al: Shark predation on North Atlantic right whales (Eubalaena glacialis) in the southeastern United States calving grounds; Marine Mammals Science, 29(1), pp. 204 – 212;  21 March 2012).
Bei den ohnehin so kleinen Beständen reicht der Ausfall einiger Tiere pro Jahr, um eine Population langfristig an den Rand des Aussterbens zu bringen. Die Orcas tragen zumindest einen Teil dazu bei.

Vor der argentinischen Halbinsel Valdes überschneiden sich die Lebensräume von Orcas und Südkapern (Südliche Glattwale, Eubalaena australis). In einigen flachen Buchten bringen die Walmütter dort ihre Kälber zur Welt. Die behäbigen Glattwale haben innerhalb von nur drei Jahrzehnten ihren Lebensraum verändert: Das Areal mit der höchsten Orca-Dichte meiden sie mittlerweile, stattdessen sind sie in zwei benachbarte Buchten abgewandert. Zwischen 1972 und 2000 haben die Biologen 117 Begegnungen von Orcas mit den Südkapern beobachtet. In zwölf Fällen attackierten die großen Delphine die behäbigen Glattwale nachweislich, in 37 weiteren Fällen ist es auf jeden Fall zu Verhaltensänderungen der gekommen. Dabei haben die Südkaper Verhaltensweisen gezeigt wie das aktive Beschützen ihrer Kälber, sie haben ihre Fluken als Waffen eingesetzt, sind in flachere Gewässer geschwommen, haben sich zu größeren Gruppen zusammengeschlossen oder eine  Rosetten-Formation gebildet (dabei bilden die erwachsenen Wale einen Kreis um den Nachwuchs, alle Köpfe zeigen nach innen und die gefährlichen Fluken nach außen) – all diese Verhaltensweisen sind Verteidigungsmaßnahmen. Auch die dichte Ansammlung der Glattwalmütter in ihren Kinderstube Stuben vor der Halbinsel Valdes ist bereits eine Strategie, das individuelle Risiko zu senken. Dass die Glattwale die eine Bucht aufgegeben haben, hat die Anzahl der Begegnungen mit Orcas klar gesenkt. Auch wenn sich letztendlich nicht nachweisen lässt, dass die Glattwale ihren Aufenthaltsort wegen der hohen Anzahl der Orcas verlagert haben, wäre es eine gute Erklärung (Sironi, M., López, J. C., Bubas, R., Carribero, A., García, C.,  Harris,  G.  G., Payne,  R.  (2008).  Predation  by  killer  whales  (Orcinus  orca)  on  southern  right  whales  (Eubalaena  australis)  off  Patagonia,  Argentina:  Effects  on behavior and habitat choice (Report to the Scientific Committee  of  the  International  Whaling  Commission,  SC/60/BRG29). 18 pp.).

Orca-Hatz auf Grönlandwale

Grönlandwale werden bis zu 18 Meter lang und haben extrem große Mäuler, ihre vom Oberkiefer herabhängenden Barten können immerhin bis über 3 Meter lang werden. Auch die Grönlandwal-Bestände sind vom Walfang noch stark dezimiert und leiden nun unter dem Klimawandel. In russischen arktischen Gewässern kommt es häufiger vor, dass Orcas Grönlandwale (Balaena mysticetus) jagen und fressen. Im Ochotskischen Meer haben russische Biologen  mit einer Drohne eine solche Orca-Jagd auf einen jungen Grönlandwal dokumentiert haben.
“Wir wussten seit Langem, dass Orcas Grauwal- und Grönlandwal-Kälber von den Müttern trennen und dann erlegen, aber in diesem Fall war der junge Wal schon zwischen 1 und 5 Jahren alt und etwa 26 Fuß lang  erklärte Olga Shpak, eine Biologin des russischen Severtsov Instituts für Ökologie gegenüber dem National Geographic.
Diese Orca-Familie ist den Biologen seit 2011 bekannt und spezialisiert auf die Jagd nach Grönlandwalen. Darum haben sie die Matriarchin auch „Whale Killer“ genannt.

“The first video of Killer Whales (Orca) hunt on a Bowhead Whale. Охота косаток на гренландского кита”, Olga Shpak:

In der kanadischen östlichen Arktis haben Iniut beobachtet, dass Orcas sogar erwachsene Grönlandwale erbeuten. Aufgrund der fehlenden Beobachtungen durch Wissenschaftler haben Biologen Inuit nach deren Beobachtungen befragt, um mehr über die Jagdgewohnheiten von Orcas zu erfahren. Damit wollten sie die ökologischen Folgen des Vordringens der Orcas in die arktischen Gewässer durch das Abtauen des Eises und die ökologischen Folgen für ohnehin bedrohte Walbestände besser bewerten können.
Die Inuit-Jäger haben erzählt, dass sie noch nie einen arktischen Orca beim Fressen von Fisch gesehen haben, die Schwertwale würden dort ausschließliche Meeressäuger jagen. Meistens Robben – 73 Jäger hatten Orcas bei der Jagd auf Ringelrobben beobachtet. 24 hatten eine Jagd auf Narwale erlebt und 17 hatten gesehen, wie Orcas einen erwachsenen Grönlandwal gerammt und erstickt haben (Im Text steht „ertränkt“ – Wale ertrinken aber nicht. Sie halten unter Wasser die Luft an und sie haben keinen Atemreflex. B. W. ).
Die Schwertwale kommen im Sommer in der kanadischen östlichen Arktis, wenn die anderen Meeressäuger ihren Nachwuchs bekommen. Wie ein Wolfsrudel treiben sie dann die kleineren Weiß- oder Narwale in tiefem Wasser zusammen und umkreisen ihre Beute. Die kleineren Wale versuchen dann, auszubrechen und flacheres Wasser oder Eis zu erreichen; Narwale wehren sich manchmal sogar mit ihrem „Stoß“zahn und können dabei Orcas töten. Auch die Inuit beobachten nun, wie die Orcas in neue Gewässer vorstoßen.

Erste Beobachtungen zeigen, dass Narwale durch die Bedrohung durch Orcas ihr Verhalten ändern. 

Orcas jagen in den Kinderstuben der Grauwale

Grauwale (Eschrichtius robustus) bringen ihren Nachwuchs in den warmen flachen Lagunen vor der Baja California zur Welt und ziehen dann gen Norden, um im arktischen Sommer den Nahrungsreichtum vor allem kleine Krebse zu fressen. Vor dem kalifornischen Monterey in der Monterey Bay jagen Orcas regelmäßig die langsamen grauen Bartenwale. Meistens ziehen die Mutter-Kind-Paare einzeln vor der Küste entlang, wo sie dann von Orcas attackiert werden. 2017 hatte der dort lebende Orca-Clan in 10 Tagen vier junge Grauwale erlegt, 2018 in nur 12 Tagen 2018 sechs Grauwal-Jungtiere. Die wilde Jagd findet direkt vor der südkalifonischen Küste statt, oft vor den Augen der Whale-watching-Schiffe. (Mehr über den Jagderfolg des Orca-Clans unter der Führung der Matriarchin Star gibt es auf Meertext). Die Schwertwale versuchen dabei zunächst, das Kalb von der Mutter zu trennen. Mit Anlauf rammen sie die größeren Bartenwale, um innere Verletzungen hervorzurufen, durch das Unter-Wasser-Drücken wollen sie ihre Beute ersticken. Die Grauwale versuchen dann, in flacheres Wasser zu kommen, wo die schwarz-weißen Gegner weniger Platz zum Manövrieren und für Anlauf haben.
Die Grauwale vor der westamerikanischen Küste sind nicht mehr vom Aussterben bedroht. Wenn Orcas jetzt allerdings regelmäßig eine größere Anzahl der Kälber erlegen, könnte das langfristig schon einen Einfluss auf die Population haben.

Orcas erlegen an der arktischen Eiskante Belugas und Narwale

Belugas (Weißwale, Delphinapterus leucas) und Narwale (Monodon monoceros) sind mittelgroße Zahnwale und perfekt an das eisige Klima der arktischen Gewässer angepaßt, Durch das Fehlen der Rückenflosse riskieren sie beim Abtauchen unter das scharfkantige Eis keine Verletzungen. Orcas mit ihren hoch aufragenden Finnen hingegen meiden das Leben direkt am arktischen Eis aus Angst vor Verletzungen, so waren ihre kleineren Vettern bisher vor ihnen geschützt.
Die beiden hocharktischen Zahnwalarten sind maximal 3 bis 5 Meter lang und haben wenige und kleine Zähne, der Schnelligkeit und Größe sowie den scharfen Zähenn der Schwertwale haben sie nichts entgegenzusetzen.

Mit dem Abtauen des Eises sind immer mehr Gewässer eisfrei – eisfreie Gewässer werden dann zum Jagdgebiet der Schwertwale!
In der Hudson Bay ist der Eisrückgang durch die Erderwärmung mittlerweile so eklatant, dass die einstmals sichere Weißwal-Kinderstube mittlerweile eine regelrechte Orca-Snackbar geworden ist.
Die Weißwale (Delphinapterus leucas) reagieren darauf und ziehen sich in andere Regionen zurück, wo sie geschützter sind, aber auch weniger Nahrung finden.
Da die Belugas durch Meeresverschmutzung ohnehin hart getroffen sind, ist die Schwertwal-Bedrohung noch eine zusätzliche Belastung für einige Bestände. Auch die Narwale (Monodon monoceros) leiden unter den Orca-Rudeln.
Die marinen Ökosysteme in Subarktis und Arktis verändern sich gerade rasend schnell, noch kann niemand abschätzen, wie die Habitate und ihre ökologische Pyramide in einigen Jahrzehnten aussehen werden. Als sicher gilt zurzeit nur, dass mit dem Abtauen des Eises die Eisbären aussterben werden und die Orcas die neuen Top-Prädatoren der Arktis werden.

Killer Whales Attack Pod of Narwhal | Nature on PBS


Guter Orca, böser Orca

Das Gedeihen und Anwachsen einiger Walbestände geht also auf Kosten anderer Populationen, eine geschützte Art frisst eine andere – ein Dilemma für Naturschützer. Fest steht: der Panda der Meere verliert gerade seine Unschuld. Der in der Öffentlichkeit zum Kuscheltier verklärte große Delphin zeigt jetzt seine Zähne. Touristen, die so eine Orca-Hatz auf Bartenwale mit Jungtieren verfolgt haben, sehen den Orca fortan eben doch als Killerwal.
Wichtig bei dieser Diskussion ist, dass die heutigen Walbestände und ihre Interaktionen nicht das natürliche ökologische Gleichgewicht abbilden.
Die Bestände der Glattwale haben sich vom industriellen Walfang nie erholt, zumal auch nach dem Moratorium weiterhin ein illegaler Walfang stattfand.

Die Glattwal-Bestände sind also durch die menschliche Ausbeutung der Meere wie industriellen Walfang, Meeresverschmutzung, Fischerei und Schifffahrt dezimiert worden und jetzt durch den Klimawandel zusätzlich bedroht. Die Orcas sind für einige Arten jetzt nur noch eine zusätzliche Gefahr.

Vom Killerwal zum Familientier mit Kultur

Schwertwale (Orcinus orca) sind die größten Delphinartigen: Männchen werden 6 bis 8 Meter groß und 6 Tonnen schwer, ihre Finne ragt wie ein Schwert bis zu zwei Meter hoch auf. Weibchen bleiben mit 5 bis 7 Metern Größe und 3 bis 4 Tonnen Gewicht etwas kleiner. Kälber sind schon bei der Geburt 2,4 Meter lang und 180 Kilogramm schwer.
Ihr Körperbau ähnelt dem der anderen Delphine, sie sind aber insgesamt robuster gebaut. Ihre Kraft macht sie zu den schnellsten Walen, sie erreichen immerhin 56 km/h. Durch die sehr großen und breiten Brustflossen (Flipper) sind sie auch bei hohen Geschwindigkeiten extrem manövrierfähig.

Die Zahnreihen eines Orcas schließen sich ohne Lücke, sie erinnern eher an ein großes Reptil, als an ein Säugetier – 10 bis 14 kegelförmige, nach hinten und innen gebogene Zähne pro Kieferhälfte, also 40 bis 52 insgesamt.
Vor der Stirn liegt die Melone, das Präzisionssonar der Zahnwale, das auch im trüben oder dunklen Wasser ein exaktes dreidimensionales Abbild der Umgebung inklusive etwaiger Beute abbildet. Hinter der Melone liegt im Hirnschädel wichtigste und schlagkräftigstes Organ des Orcas: das bis zu 9 Kilogramm schwere Gehirn.
Orcas jagen und schwimmen selten allein, sondern fast immer in einer Gruppe, die oft ein Familienverband ist.

In den 60er Jahren verscheuchte noch die US Air Force vor Island mit Maschinengewehren, Raketen und Wasserbomben die schwarzweißen „Fischdiebe“ – diesen Hass auf Schwertwale haben manche Fischer beibehalten: In der Zoologischen Schausammlung in Hamburg steht ein Orca-Skelett eines erwachsenen Weibchens. Das Tier war in den 80/90-er Jahren tot auf Island gestrandet. Bei der Präparation stellte sich heraus, dass eine großkalibrige Gewehrkugel einige Halswirbel durchschlagen hatte, in der Stirn steckten Schrotkörner. Das zeugt immer noch vom Hass auf Orcas, etwa unter Fischern.

In den 1970-er Jahren kam es aber auch durch das Aufkommen der Umweltschutzbewegung zum Ende des kommerziellen Walfangs und dem zunehmenden Wal-Schutz.
Gleichzeitig begann die Erforschung lebender Wale, wie der Buckelwale und der Orcas.
John Ford und sein Mentor Michael Bigg begannen, die vor British Columbia lebenden Schwertwale systematisch zu beobachten, einen Photo-ID-Katalog anzulegen und die Tiere auch akustisch zu erforschen –  seitdem gibt es einen tiefen Einblick in die Familienstruktur dieser mittlerweile berühmten Southern Residents.
Mit dieser Revolution in der Walforschung wurden aus Killer-Walen sorgende Mütter, mutige Matriarchinnen und ein fideler Familienverband mit Hunger auf Fisch. Heute gestehen wir den in Clan-eigenen Dialekten pfeifenden Schwertwalen sogar eine Kultur zu. Diese friedlichen Orca-Familien sind die mittlerweile berühmten Southern Residents, also die ortstreue Orca-Population vor Vancouver Island, British Columbia.
Neuere Forschungsergebnisse über Orcas auch aus anderen Populationen bringen wieder andere Seiten der Schwertwale zum Vorschein: furchtlose Jäger, die im Rudel andere Meeressäuger erbeuten, auch große Wale und oft sogar nur die besten Stücke fressen.

Als Top-Prädatoren haben die Schwertwale keine natürlichen Feinde, sie snacken selbst Große Weiße Haie. Nur Menschen haben gezielt Orcas erlegt. In letzter Zeit setzen den schwarz-weißen Zahnwalen allerdings Schadstoffe aus menschlicher Produktion im Wasser zunehmend zu: Ölkatastrophen, PCBs, und andere Substanzen reichern sich im Speck der langlebigen Zahnwale ganz besonders stark an. Heute ist klar: Manche Familien oder Populationen können offenbar keinen Nachwuchs mehr hervorbringen und sind zum Aussterben verdammt. Der Grund ist die zu starke Belastung mit Schadstoffen, die zu Unfruchtbarkeit führt.
Die verbleibenden Orca-Populationen könnten zum Gewinner des Klimawandels in der Arktis und anderswo werden.

Kommentare (5)

  1. #1 tomtoo
    7. Januar 2020

    Ein Säugetier das leben möchte? Wie eine Maus, ein Huhn, ein Mensch?
    Faszinierent angepasste Lebewesen.
    Ich denke das sollte reichen sie zu respektieren. Keine Killermärchen und auch keine Schmuspandamärchen. ; )

  2. #2 tomtoo
    7. Januar 2020

    Uhhps, da ist mir doch das Huhn durchgerutscht. Aber das zeigt das Säugetier allein auch nicht das Leben ausmacht. ; )

  3. #3 Bettina Wurche
    9. Januar 2020

    @tomtoo: Macht nix – diese kuscheligen Sauropsiden sind evolutiv so nahe an den Säugern ´dran : ) Hühner haben echt Konjunktur, oder? Irgendwie hält neuerdings jeder welche. Wir haben auch neuerdings welche in der Nachbarschaft, da ist immer was los.

  4. #4 RPGNo1
    13. September 2020

    Orcas beschädigen Sportschiffe vor der Küste Spaniens. Der Grund ist noch unklar, aber die Meeresforscherin Ruth Esteban vermutet, “dass alle Tiere aus derselben Gruppe stammen könnten. Möglicherweise stehen die Tiere in dem Verbund unter Stress und würde sich deshalb so verhalten.”

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/forscher-raetseln-ueber-orca-angriffe-a-bf665d9b-f113-4dd5-91b5-910253dc0320

  5. #5 Bettina Wurche
    14. September 2020

    @RPGNo1: Vielen lieben Dank! Das ist ja der Hammer!!