Krabbe

#XMasOrnament Krabbe (da dieser Beitrag zuerst im Adventskalender erschien, ist die gläserne Krabbe hier platziert).

(Ein Teil dieses Beitrags erschien erstmals am 21.12.2020 im Meertext-Adventskalender, er ist vollkommen überarbeitet und erweitert worden.
Jetzt gibt er eine Übersicht über die Permafrost-Funde in Jakutien).

Die Klimakrise hat zumindest für ArchäologInnen und PaläontologInnen auch eine gute Seite:
Der tauende Permafrost im fernen Sibirien gibt spektakuläre Eismumien frei.
Diese zotteligen Zeugen des (gar nicht so) fernen Eiszeitalters sind in ihrem eisigen Grab perfekt erhalten geblieben. Mammuts, Wollhaarnashörner und Höhlenbären sind Ikonen der eiszeitlichen Megafauna.
Die Riesentiere haben gerade auf heutige Nord- und Mitteleuropäer eine sehr starke Wirkung, schließlich gibt es im heutigen Europa (außer den sehr seltenen Wisenten) keine Wildtiere, die auch nur annähernd an diese Größe heranreichen – Wollhaar-Mammute waren mit 2,8 bis 3,7 Metern Schulterhöhe etwa so groß wie heutige Elefanten.
Gleichzeitig sind Eiszeit-Bewohner uns zeitlich und räumlich sehr nah – sie haben vor nicht sehr langer Zeit in unserem Siedlungsgebiet gelebt. Das Ende der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren ist jedenfalls nach paläontologischer Zeitrechnung nicht lange her.
Zumindest ich sehe dann vor meinem inneren Auge, wie eine Herde Wollhaar-Mammuts (M. primigenius) den Rheingraben durchwandert und unter ihren Schritten die Erde bebt. Oder wie ein Wurf junger Höhlenlöwen über den Boden tollt.
In der heutigen Arktis haben sich Eis und Schnee am längsten gehalten, darum war sie ein Refugium für einige eiszeitliche Arten. Die Wollhaar-Mammuts sind vor etwa 12.000 Jahren in unseren Breiten ausgestorben, auf der nordsibirischen Wrangelinsel überdauerte aber eine kleine Population bis vor rund 4000 Jahren als verzwergte Inselform.

Über die Permafrost-Fossilfunde berichtet regelmäßig die Sibirian Times, deren Wissenschaftsteil sich unbedingt lohnt.

Das Grinsen der Eismumien
Eismumien sind natürlich entstandene Mumien aus arktischen und antarktischen Regionen, rezent oder aus den Eiszeiten stammend. In Eis und Schnee verendete Tiere und Menschen gefrieren, bevor sie verwesen können. Ein eisiges Grab schützt die Leichen meist auch vor Tierfraß.
Kalte Temperaturen entziehen dem Körper die Flüssigkeit und trocknen ihn extrem stark aus, kalte Klimata wirken also sehr ähnlich wie Wüstenklimata.
Durch die Trocknungsprozesse schrumpfen die Weichteile, unter anderem ziehen sich die Lippen durch Schrumpfung von den Zähnen zurück. So entsteht auch bei Eismumien durch die gebleckten Zähne das typische „Grinsen“, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Allerdings ist es wegen der unterschiedlich dichten Behaarung des Gesichts nicht immer erkennbar.

Permafrost-Leichen sind für die Forschung extreme Datenschätze: DNA, Weichgewebe wie Muskeln, innere Organe, Mageninhalte und Kot, manchmal sogar Blut und Urin. Form und Farbe der Weichgewebe und des Körpers sowie des Fells. Oft lässt sich vieles der Lebens- und Todesumstände rekonstruieren. Das umgebende Sediment enthält meist noch weitere zusätzliche Information wie Pflanzen, Pollen und mehr für eine weitgehende Rekonstruktion des Lebensraums und Klimas.
Allerdings ist auch Vorsicht geboten: Eismumien tragen auch Parasiten und Bakterien. Mikroorganismen können nach dem Auftauen durchaus wieder aktiv werden: Dann kann schnell die Verwesung einsetzen.
Schlimmstenfalls droht zumindest theoretisch eine Ansteckungsgefahr:  2007 hatten WissenschaftlerInnen in der 50.000 Jahre alten Mammut-Permafrost-Mumie „Khroma“ Anthrax-Erreger und Pneumokokken gefunden – die Verursacher von Milzbrand und Lungenentzündung.  Darum, so schreibt Darren Naish, wurde dieser Kadaver mit einer starken Dosis Röntgenstrahlen desinfiziert.

Höhlenbär
Im Herbst dieses Jahres war erstmals ein ganzer Höhlenbär (Ursus spelaeus) ans Tageslicht gekommen!
Die Bilder in der Sibirian Times zeigen einen großen Haufen nassen Plüschs mit gefletschten Zähnen, typisch für eine solche Eismumie (mehr dazu s. u.). Der Bär ist allerdings nicht sehr groß, es ist ein Jungtier.
Der Fund ist weltweit einzigartig, Höhlenbären sind bisher nur von Knochenfunden bekannt, ihre Haut, das Fell und andere Weichteile sind noch nie gefunden worden. Bei diesem “Bärchen” jedoch ist alles erhalten – sogar die Nase, wie Lena Grigorieva stolz erzählt. Sie ist eine der führenden russischen Experten für Eiszeitfauna und leitet das International Centre for Collective Use of Molecular Paleontology am NEFU’s Institute of Applied Ecology of the North (NEFU: North-Eastern Federal University of Yakutsk).

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (13)

  1. #1 Eric
    21. Dezember 2020

    Danke für den tollen Artikel und die zahlreichen Verlinkungen. Wirklich interessant, was sich so alles im Eis versteckt.

  2. #2 Bettina Wurche
    21. Dezember 2020

    @Eric: Nicht wahr? Beim Lesen der Sibirian Times stolper ich immer über so spannende Sachen, dass ich eigentlich doch mal gern in Sibirien vorbeischauen würde : ) Diese Megafauna ist einfach mega.

  3. #3 Aginor
    21. Dezember 2020

    Megafauna erinnert mich immer an D&D, die Schreckenswölfe, Schreckensbären etc.

    Auf den ersten Blick kaum vorstellbar wie sich die Menschen jener Zeit gegen diese faszinierenden/monströsen Tiere behauptet haben sollen. Aber leistungsfähige Gehirne sind halt vermutlich doch noch wertvoller.

    Danke für den Artikel!

    Gruß
    Aginor

  4. #4 Bettina Wurche
    21. Dezember 2020

    @Aginor: Danke. Ja, diese Eiszeitangelegenheiten scheinen bei uns allen eine Saite anzuschlagen. Möglicherweise ein Kindheitstraum vom Mammut? Mich fesseln diese Geschichten aus dem Pleistozän auch immer wieder.

  5. #5 RPGNo1
    21. Dezember 2020

    @Aginor

    Megafauna erinnert mich immer an D&D, die Schreckenswölfe, Schreckensbären etc.

    Dich auch? Reich mir die Hand. 🙂

  6. #6 Folke Kelm
    Schweden, gerade so in Berserkerlaune
    21. Dezember 2020

    D&D?
    Ich dachte eher dass demnächst die wolfreitenden Orks aufgetauen. Tolkien hatte also doch nicht nur erfunden……..

    Was hier bei uns in Schweden übrigen totaaaal nervt (besonders so geowissenschaftlich denkende Leute) ist, dass die Ausgräber IMMER als Archäologen bezeichnet werden, egal ob das Tier oder Die Pflanze paläozoisch, mesozoisch oder pleistozänem Ursprung ist.
    Der Höhlenbär ist definitiv geistiges Eigentum der Paläontologen, wenn auch im zeitlichen Grenzgebiet angesiedelt.

  7. #7 RPGNo1
    21. Dezember 2020

    @Folke Kelm

    D&D, Das Schwarze Auge und wie die Rollenspiele alle heißen, haben immer wieder kräftig in den Tolkien’schen Geschichten gewühlt, um ihre eigenen Phantasiewelten aufzubauen. Ohne Tolkien gäbe es eventuell auch kein Star Wars.:)

  8. #8 Aginor
    22. Dezember 2020

    @RPGNo1 und Folke Kelm
    Jop, und Tolkien wiederum hat sich bei diversen Mythologien bedient, und u.U. auch an urzeitlichem Leben, einige dieser Tiere kennt man ja auch schon länger, zumindest von Skelettfunden.

    Aber stimmt schon, er hat die Fantasy (und damit auch die Welten von Rollenspielen wie D&D) stark mit geprägt. Wir verdanken ihm viel.

    Gruß
    Aginor

  9. #9 Bettina Wurche
    22. Dezember 2020

    @RPGNO1, @Folke Kelm: Tolkien war doc Experte für die alten nordischen Sagen und hat die gesamte folgende Fantasy sehr stark geprägt. Ist ja auch leichter, den bereits vorgekauten Tolkienstoff weiter zu nutzen, statt sich selbst noch mal in Edda und Nibelungenkram einzulesen.

  10. #10 Bettina Wurche
    22. Dezember 2020

    @Folke Kelm: Das ist in Deutschland nicht anders. Auch wenn es teilweise Überschneidungen gibt, sind die Unterschiede zwischen der Geisteswissenschaft Archäologie und der Geo-/Naturwissenschaft Paläontologie gigantisch. Aber viele Leute raffen das nicht mal, wenn man es ihnen erklärt. Irgendwas mit Buddeln halt (seufz)

  11. #11 Folke Kelm
    Schweden, von wegen weisse weihn8
    23. Dezember 2020

    #7
    Die Archäologie ist ja genaugenommen ein Teilgebiet der Kunstgeschichte, und da wird das ja zumindest in Hamburg auch unterrichtet. Ein richtig klassischer Archäologe wird sich auch weigern, für eine Geschlechtsbestimmung eines Skelettes den Anthropologen oder den Mediziner zu konsultieren, wenn das anhand der Ornamentik des Sarges viel “besser” geht. Mein bester Schulfreund hat da so einiges zu erzählen gehabt in seinem Archäologiestudium. In unserer Studienzeit sind wir gemeinsam über die Äcker gelaufen und haben keltische Scherben und devonische Brachiopoden aufgesammelt
    Die Paläontologie wird ja eigentlich so gut wie immer im Rahmen der Geowissenschaften gelehrt, aber wenn man’s genau nimmt sollte sie mindestens genauso in der Biologie zu Hause sein, wenn nicht mehr.

  12. […] von der arktischen Landschaft und ihrem sommerlichen Überschwang. Meine Gedanke schweifen zur Wrangel-Insel, dem letzten Mammut-Lebensraum, der Tschuktschen-See als dem Grauwal-Speisesaal und dem überreichen Leben in den eisigen […]

  13. […] einem Ausgangsstoff zubereitete, gehören Fischleim und Birkenpech. Berühmt ist die Südtiroler Gletschermumie Ötzi, deren Alter auf rund 7.000 Jahre geschätzt wird. Bereits er hatte Birkenpech bei sich. Es […]