Astrobiologie ist ein medienwirksames Thema. Dabei geht es meist um Bakterien oder Tiere, gerade Bärtierchen sind bei AstrobiologInnen und Publikum besonders beliebt. Die Rolle der Pflanzen in Astronautik und Astrobiologie ist weniger bekannt. Dabei gibt es den Begriff „Astrobotanik“ schon seit 1945.
Pflanzenanbau und -versuche im Weltraum
In Zeiten bemannter Raumstationen ist der Anbau von Pflanzen auch im Orbit und darüber hinaus ein wichtiges Thema. Schließlich erzählen AstronautInnen immer wieder, dass sie nach frischem Salat, anderem Gemüse oder Obst gieren. So erzählte der deutsche Astronaut Alexander Gerst nach seinem Aufenthalt auf der ISS, wie er mit einem Salatkopf ein Experiment durchführen sollte und dass es ihn Selbstbeherrschung gekostet habe, diesen Salat nicht zu essen. Das kann ich mir lebhaft vorstellen! Auf einigen meiner Reisen waren frisches Gemüse und Obst nur eingeschränkt verfügbar und ein Apfel wurde auf einmal zu einer Kostbarkeit. Ob ich auf der ISS die Selbstbeherrschung gehabt hätte, den Salat nicht anzubeißen, dafür möchte ich nicht garantieren.

NASA plans to grow food on future spacecraft and on other planets as a food supplement for astronauts. Fresh food, such as vegetables, provide essential vitamins and nutrients that will help enable sustainable deep space pioneering. (NASA)
Spätestens bei längeren Aufenthalten im Weltall, auf dem Mond oder dem Mars wird verfügbare pflanzliche Ernährung dann zu einem kritischen Punkt für das Gelingen der Mission. Sowohl Vitamine und Nährstoffe als auch Textur und Anblick des Grünzeugs sind für die physische und psychische Gesundheit der AstronautInnen unentbehrlich. Pflanzen wären im Weltraum nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Essen, sondern könnten auch Luft und Wasser filtern oder organische Abfälle recyceln. Darum gibt es im Hinblick auf geplante Raumstationen wie den lunaren Ideen Moon Village oder Artemis längst Experimente mit geschlossenen Treibhaussystemen als grüne Oasen in eigentlich pflanzenfeindlicher Umgebung.
Hinter dem paradiesischen Namen EDEN ISS verbirgt sich ein DLR-Projekt zur „Ground Demonstration of Plant Cultivation Technologies and – Operation in Space“ (Bodendemonstration von Pflanzenkultivierungstechnologien und – Operation in Space), das ein Treibhaussystem auf der deutschen Antarktisstation Neumayer erprobt hat. So wuchsen erfolgreich Gurken, Tomaten und andere Gemüsegenüsse im ewigen Eis. Dabei ging es konkret um den sicheren Gemüseanbau etwa an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) oder „zukünftiger bemannter Weltraumforschungsfahrzeuge und Planetare Außenposten“. Ein geschlossenes System sorgt dabei für die Zirkulation der eingesetzten Ressourcen wie Luft, Wasser und Nährstoffen und einen möglichst nachhaltigen Anbau. Die Pflanzen sollen dabei vor der Verunreinigung geschützt werden, etwa durch noch unbekannte fiese extraterrestrische Keime. Gleichzeitig muss die Kontamination eines anderen Planeten durch irdische Substanzen oder Lebensformen verhindert werden, was eine Vorgabe des planetaren Schutzkonzeptes ist (Mehr zum EDEN ISS-Projekt ist hier und hier).

Mizuna is pictured being cultivated inside the Veggie facility for the Veg-03 botany experiment. Future long-duration missions will look to have crew members grow their own food, so understanding how plants respond to microgravity is an important step toward that goal. […] (NASA)
Kommentare (6)