Vor ein paar Tagen hatte ich hier im Zusammenhang mit den Wahlprognosen für Trump und Clinton gefragt, inwieweit wir darauf vertrauen dürfen, dass sich Trends fortsetzen. Das kann man bekanntlich verallgemeinern: Inwieweit dürfen wir überhaupt darauf vertrauen, dass unsere Meinungen richtig sind? Bewährte Meinungen sind gute Alltagsheuristiken. Wir können im Alltag nicht ständig alles infrage…

Diesen Satz kann man wörtlich und vielfach paraphrasiert in der Sendung „Zwischen Medizin und Hokuspokus: Was können Wunderheiler?“ des österreichischen Senders ServusTV vom 22. September hören. Florian Aigner berichtet gerade in seinem Blog „naklar“ nebenan von seinen Erfahrungen in dieser Sendung. Man hat dort eine „Diskussion“ arrangiert, die wie eine verkehrte Psychiatrie wirkt: Die Verrückten…

Vor ein paar Tagen erschien im JAMA, einer renommierten medizinischen Fachzeitschrift, eine Studie von Kearns et al., nach der die Zuckerindustrie seit langem erfolgreich von den Risiken eines erhöhten Zuckerkonsums für koronare Herzkrankheiten abgelenkt und statt dessen den Fettkonsum in Verruf gebracht hat. Ob die Fettindustrie das nicht gemerkt hat? Oder haben die jetzt die…

Oder manche von ihnen? Gewiss. Warum sollten Physiker nicht auch eine Schar Spinner unter ihresgleichen haben. Befremdlich wäre es allerdings, sollte ihnen Platz zur Verbreitung von Verschwörungstheorien in den Organen der physikalischen Fachgesellschaften gegeben werden. In der aktuellen Ausgabe von Europhysicsnews, dem Magazin der European Physical Society – die Deutsche Physikalische Gesellschaft ist Mitglied –…

Vor einem Jahr ging es hier auf Gesundheits-Check um die Stellungnahme der Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften), der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) und der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften zur Situation von Public Health in Deutschland. Das etwas wild komponierte Papier hatte damals kontroverse Kommentare hervorgerufen, aber auch eine – längst überfällige –…

Kritik an schlechten Studien, insbesondere die Diskussion von Verzerrungen durch kleine Fallzahlen, fehlende Verblindung, ungeeignete Auswertungsverfahren, selektives Publizieren oder interessengeleite Sichtweisen sind auf Scienceblogs und auch hier auf Gesundheits-Check immer wieder Thema. Berühmt, aber für die Praxis der Gesundheitsforschung erstaunlich folgenlos geblieben ist der Artikel von John Ioannidis “Why Most Published Research Findings Are False”,…

Nebenan bei Astrodicticum Simplex ist vor ein paar Tagen das Wissenschaftsbarometer 2016 vorgestellt worden. Inhaltlich wird diese Befragung von einer gemeinnützigen GmbH namens Wissenschaft im Dialog (WiD) verantwortet. Dahinter steht die Crème de la Crème der deutschen Wissenschaftsorganisationen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über die Helmholtz-Gesellschaft bis zum Wissenschaftsrat. Vornehmer geht nicht mehr. Ein Ergebnis der…

Im Journal of Clinical Epidemiology wird gerade ein Streit um das Verhältnis zwischen der Praxisnähe von Studien und ihrer methodischen Stringenz ausgetragen, genauer formuliert, ob eine hohe interne Validität von Studien immer (und notwendigerweise) auf Kosten der externen Validität geht und umgekehrt. Bei der „internen Validität“ von Studien geht es darum, inwiefern sie es durch…

Vor kurzem erst hatten wir hier auf Gesundheits-Check eine Diskussion über einen Leserbrief zu den „Gender Studies“ im Laborjournal, der zum Widerstand gegen die Gender Studies aufrief – faktenarm, aber meinungsstark. In der aktuellen NZZ vom Sonntag hat Hans Peter Klein, Professor für Didaktik der Biologie in Frankfurt/Main, unter der Überschrift „Die Wissenschaft leidet unter…

In der Süddeutschen Zeitung waren heute zwei interessante Beiträge zu Themen, die uns hier auf Scienceblogs auch immer wieder beschäftigen: Der erste Beitrag behandelt ein Thema aus dem weiten Feld der Gender Studies, nämlich eine aktuelle Studie von Pansu et al. im Journal of Experimental Social Psychology: „A burden for the boys: Evidence of stereotype…