1 / 2 / 3

Kommentare (11)

  1. #1 Bloody Mary
    19. September 2013

    Macht Freude, das zu lesen! Spannend und ganz neu (also, für mich).

  2. #2 Mike Macke
    20. September 2013

    Was ich noch gerne wissen würde: Die (einige) Urwale werden anscheinend (Basilo)-saurus genannt: Ist das ein “Versehen”, weil sie zuerst zu den Sauriern gezählt und erst später als Säuger erkannt wurden? Oder gibt es dafür andere Gründe?

  3. #3 Bettina Wurche
    20. September 2013

    Die Vermutung ist richtig. Das Tierchen wurde mitten im Saurier-Goldrausch entdeckt und aufgrund der Größe und fiesen Zähne gleich als Seeschlange verkauft. Erst später hat ein Zoologe den Schädel genauer angesehen und das Säugetier erkannt.
    Das ist eine herrliche , hanebüchene Geschichte, die ich immer gern erzähle.
    Da würde ich gern etwas weiter ausholen – am besten schreibe ich mal einen Beitrag dazu. O. k.?
    Aber erst nächste Woche – an diesem Wochenende ist erst mal Raumfahrt angesagt.

  4. #4 Jaque de Roek
    20. September 2013

    > Auch die heutigen Wale sind eine Gruppe innerhalb der Paarhufer!
    Das klang für mich als absoluten Biologie-Laien auf den ersten Blick so absurd, dass ich nun nachfragen muss:
    Ist eine Gruppe innerhalb der Paarhufer oder neben denselben, wie Wikipedia im Artikel über Cetartiodactyla behauptet, gemeint?
    Mir ist klar, dass die ganze Systematik keine harte Wissenschaft ist, kann man die Frage insofern als umstritten bezeichnen?
    Oder ist die Wikipedia hier schlicht falsch informiert?

  5. #5 Alderamin
    21. September 2013

    Ok, womit sich meine erste Frage schon erledigt hat.

    Ich hab’ noch ein paar:
    – Kann man an den Fossilien eigentlich nachvollziehen, wie die Atemöffnung von der Schnauzenspitze zur Oberseite des Kopfes gewandert ist?

    – Weiß man, wie die Bartenwale entstanden sind? Gibt’s für den Übergang auch fossile Belege?

    Man liest öfters über Basilosaurus, aber von anderen fossilen Walen (außer Ambulocetus) habe ich vorher noch nichts gehört.

    Auf die Story über die Namensgebung des Basilosaurus freue ich mich. Und bzgl. Raumfahrt: wo erscheint der Artikel denn, hier?

  6. #6 Bettina Wurche
    21. September 2013

    @ Jaque de Roek: Ja, es hört sich etwas seltsam an.
    Aber gerade die alten Fossilien (Pakicetus, Rhodocetus, Ambulocetus) haben da sehr weitergeholfen. Bei einem von ihnen hatte Gingrich den Astragalus (Sprungbein) gefunden und beschrieben. Dieser Knochen an der Fußwurzel bildet bei Artiodactyla (Paarhufern) eine Art doppelte Rolle, den es nur und ausschließlich in dieser Gruppe gibt.
    Außerdem paßten Gingrichs Befunde ausgezeichnet zu embryologischen, serologischen und verschiedenen anderen Befunden (Form der Plazenta,…) und auch zu den neuen, seriösen molekularbiologischen Befunden.
    Darum hat man schließlich beide zusammengefaßt als Cetartiodactyla.
    Das ist eine sehr saubere Multivarianzanalyse gewesen, bei der alles paßt.
    Ich betrachte Systematik übrigens durchaus als harte Wissenschaft. Vor allem der Abgleich von paläontologisch-anatomischen und molekularbiologischen Ergebnissen ist sehr erfolgreich. Aber es muss halt sauber und umfassend gearbeitet werden.

  7. #7 Bettina Wurche
    21. September 2013

    Ach so: Ich denke, die entsprechenden Wikipedia-Artikel sind recht ordentlich : )

  8. #8 Bettina Wurche
    21. September 2013

    @ Alderamin:
    Die Bartenwale sind wohl im Zuge der Veränderungen im Südozean aufgekommen, seit ca 40 Mio Jahren. Die ersten hatten noch Zähne, dann allmählich wird die Bezahnung weniger. Wenige Fossilien, die Südhalbkugel hat halt viel Ozean – da gibt es wenig Fossilfundstellen. Und in der Antarktis liegen sie unter Eis.
    Die ältesten Bartenwale sind vor allem in Australien gefunden worden.

    Hier ist eine gute Publikation dazu:
    https://www.bio.sdsu.edu/faculty/BERTA_files/Berta_Demere2009_Evolution.pdf

    In meinem Archiv ist noch etwas zu Walfossilien:
    Stichworte: Groß-Pampau und Livyatan melvillei
    https://blog.meertext.eu/tag/fossile-wale/
    Da geht es beide Male um modernere fossile Wale.

    Der direkte Übergang zwischen Urwalen und Zahn- und Bartenwalen ist – soweit ich weiss – bisher nicht direkt belegt.

    Die Verlagerung der äußeren Nasenöffnungen von der Schnauzenspitze auf den Scheitel ist durch die einzelnen Schädelfunde gut belegt. Der größte Teil der Verlagerung passierte schon bei den Urwalen. Bei Dorudon sind sie schon auf der Hälfte des langgezogenen Schädels.
    Bei Zahnwalen sind sie dann auf dem Scheitel und in die Echolokation eingebunden.

    Ich bin morgen auf einem Raumfahrtevent in Köln. Bin schon seeeehhhhr gespannt. Falls ich es scahffe, etwas zu schreiben, wird es hier erscheinen. Mal gucken, ob sich eine gute Story auftut. : )

  9. #9 Alderamin
    21. September 2013

    @Bettina

    Danke für die Antworten. Und vor allem: Danke für die Info über den Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln, den hatte ich das letzte Mal verpasst und diesmal hätte ich es ebenso. Da ich nicht weit entfernt von Köln wohne, werde ich also morgen auch da sein. 🙂

  10. #10 Jens
    Lima
    11. Oktober 2013

    Kleine Korrektur: die Wüste Icas liegt südlich von Lima, nicht nördlich.

  11. #11 Bettina Wurche
    11. Oktober 2013

    Danke. Natürlich – war mein Verschreibserling, in den Zeitungsberichten und natürlich in den Publikationen steht es richtig.