Die aktuelle Neubeschreibung basiert auf der sorgfältigen Untersuchung von  7 Walschädeln, die  in Sri Lanka,  den Gilbert Inseln (bei Kiribati), dem Palmyra Atoll in den Northern Line Islands nahe Hawai’i, den Malediven und den Seychellen gestrandet waren. Sie waren in ganz unterschiedlichen Sammlungen gelandet: im Smithsonian National Museum in Washington DC, bei der Island Conservation Society der Seychelles, an der Universität von Auckland, New Zealand.
Bei diesen Tieren ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Artbeschreibung auf so wenigen Exemplaren basiert. Die anatomischen und molekularbiologischen Befunde sind trotzdem eindeutig.

Die Probennahme für die DNA-Analyse war nicht ganz einfach: Nur von einem Tier konnten die Wissenschaftler eine Gewebeprobe von guter Qualität nehmen. Für die Beprobung der anderen Exemplare mussten sie die Walknochen anbohren, die Knochen gaben nur noch kurze DNA-Abschnitte her – sie waren schon nahezu subfossil.

Die Zweizahnwale (Mesoplodon) gehören zur Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Bis jetzt sind 15 verschiedene Mesoplodon-Arten identifiziert worden. Sie machen den größten Teil der Schnabelwale aus, die jetzt, nach der „Wiederentdeckung“ von M. hotaula, insgesamt 22 Arten umfassen.

Gerade die Zweizahnwale haben in den letzten zwei Jahrzehnten mehrfach für Überraschungen gesorgt.
Obwohl sie gar nicht so klein sind (immerhin zwischen 3,5 und 6 Meter Körperlänge), werden werden immer wieder neue Arten entdeckt und beschrieben:
– Peruanischer Schnabelwal (M. peruvianus) südöstlicher Pazifik, Erstbeschreibung 1991 (s. u. 4)
Perrin-Schnabelwal (M. perrini) nordöstlicher Pazifik, Erstbeschreibung 2002 (s. u. 5 )
Bahamonde-Schnabelwal (Mesoplodon traversii), Südpazifik (s. u. 6 ).

Für die meisten Menschen ist die Artzugehörigkeit seltener Wale, die kaum ein Mensch jemals lebendig zu sehen bekommt, wahrscheinlich keine sehr spannende Frage.
Aber für Wal-Leute ist es sehr wichtig!
Denn: Die Artzugehörigkeiten und ihre Verwandtschaftsverhältnisse erzählen wichtige Details über Evolution, Verbreitung und andere intime Informationen aus dem Leben der geheimnisvollen Tieftaucher.
Zwei Arten nicht sauber auseinander zu halten, ist für einen Zoologen genauso schlimm, wie zusammen geworfene Elstar und Cox Orange-Äpfel für einen Obsthändler.

Auch spannend: Keine andere Wal-Gattung hat so viele Arten wie Mesoplodon, sagt Merel im Interview.
Einem Whaloholic erzählt das viel über Evolution und Artbildung in den Ozeanen unserer Erde. Zum Beispiel, dass die Ozeane für die Meeresbewohner nicht eine einizige, zusammenhängende Fläche sind, sondern dass sie durch Strömungen, Wasserkörper, submarine Canyons und Berge und Becken unterteilt sind. Das hat wieder Auswirkungen auf den Artenschutz. Aber das ist eine andere Geschichte…

 

Quellen:

1. Merel L. Dalebout, C. Scott Baker, Debbie Steel, Kirsten Thompson, Kelly M. Robertson, Susan J. Chivers, William F. Perrin, Manori Goonatilake, R. Charles Anderson, James G. Mead, Charles W. Potter, Lisa Thompson, Danielle Jupiter, Tadasu K. Yamada. Resurrection of Mesoplodon hotaula Deraniyagala 1963: A new species of beaked whale in the tropical Indo-Pacific. Marine Mammal Science, 2014; DOI: 10.1111/mms.12113

 2. Dalebout, M.L. 2002 Species identity, genetic diversity and molecular systematic relationships among the Ziphiidae (beaked whales). PhD thesis, School of Biological Sciences, University of Auckland, Auckland, New Zealand.

3. Joseph Curtis Moore: Diagnoses and distribution of beaked whales of the genus Mesoplodon known from North American waters. In: Whales, Dolphins and Porpoises University of California Press, 1966, S. 32–61

4. Julio C. Reyes, James G. Mead, Koen Van Waerebeek: A new species of beaked whale Mesoplodon peruvianus sp. n.(Cetacea: Ziphiidae) from Peru. In: Marine Mammal Science, Band 7, Nr. 1, 1991, S. 1–24, doi:10.1111/j.1748-7692.1991.tb00546.x.

5. Merel L. Dalebout et al.: A new species of beaked whale Mesoplodon perrini sp. n.(Cetacea: Ziphiidae) discovered through phylogenetic analyses of mitochondrial DNA sequences. In: Marine Mammal Science, Band 18, Nr. 3, 2002, S. 577–608, doi:10.1111/j.1748-7692.2002.tb01061.x.

6. Anton L. Helden et al.: Resurrection of Mesoplodon traversii (Gray, 1874), senior synonym of M. bahamondi Reyes, Van Waerebeek, Cárdenas and Yañez, 1995 (Cetacea: Ziphiidae). In: Marine Mammal Science, Band 18, Nr. 3, 2002, S. 609–621.doi:10.1111/j.1748-7692.2002.tb01062.x

1 / 2 / 3

Kommentare (4)

  1. […] Geschichte der Zweizahnwale muss erweitert werden: Um eine neue Art, berichtet Meertext, auch wenn diese Art eigentlich gar nicht neu […]

  2. […] Schnabelwale leben im offenen Ozean und machen tiefe Tauchgänge. Cuvier-Wale sind mit einem Tauchgang in 2,992 Meter Tiefe und einer Tauchzeit von 2 Stunden, 17 Minuten und 30 Sekunden die amtierenden Meister. Zwischen den Tauchgängen halten sie sich eher kurz an der Wasseroberfläche auf. Außerdem sind die meisten Arten „ship-avoiding“: Sie tauchen bei Annäherung ab und sind vom Schiff aus unsichtbar. Das wenig spektakuläre Oberflächen-Verhalten dieser mittelgroßen Zahnwale und ihre Ähnlichkeit untereinander machen die Arterkennung sogar für Experten schwierig. Viele von ihnen sehen nahezu identisch aus, optisch können die Arten nur an den Zähnen erwachsener Männchen unterscheiden werden. Für alle weiteren Analysen benötigt man einen Schädel oder eine DNA-Probe. In den letzten Jahren sind, vor allem mit molekularbiologischen Methoden, immer wieder neue Arten dieser kryptischen Zahnwale entdeckt worden. Zuletzt kam 2014 Mesoplodon hotaula dazu. […]

  3. […] In einer weiteren Publikation beschreibt Georgina Gemmell vom Orca Project Sri Lanka, dass „ihre Schwertwale“ vor Sri Lanka unter anderem auch Zweizahnwale (Mesoplodon) erbeuten. Dies sei, so schreibt sie, ihres Wissens nach der einzige gesicherte Nachweis, dass Orcas Schnabelwale jagen und fressen. Bisher hatte man dies nur aufgrund der Narben auf einem gestrandeten Blainville-Schnabelwal angenommen. Die Orcas vor Sri Lanka haben jedenfalls auch keine Angst vor noch größeren Walen: Sie wurden bei Angriffen auf eine Herde Pottwale und einen Blauwal beobachtet (Gemmell, G. L. et al, 2015, in press; s. u.). Übrigens: In Sri Lanka ist kürzlich auch eine neue Mesoplodon-Art beschrieben worden: M. hotaula. […]

  4. […] Mesoplodon wachsen bei allen Arten nur bei erwachsenen Männchen zwei artspezifisch geformte Unterkiefer-Zähne, darum heißen sie auch Zweizahnwale. Das macht die Zuordnung von Weibchen zu den einzelnen Arten recht schwierig. Aufgrund ihrer […]