Pyrosomes caught in the Bongo net being measured. (NOAA)

Seit Anfang des Jahres 2017 gibt es an der nordamerikanischen Ostküste immer wieder Meldungen über ein massenhaftes Auftreten von Pyrosoma atlanticum.
Pyrosomen sind Tierkolonien aus frei schwimmenden Tunicaten (Manteltieren) und gehören zum gelatinösen Zooplankton. Jedes einzelne Tier (Zooid) ist eine kleine gelatinöse Walze mit buckliger Oberfläche. Im Innern der Feuerwalze – die bis zu bis zu 60 Zentimetern Größe erreichen kann – liegen die einzelnen Zooiden dicht an dicht gepackt aneinander. Ihre durchsichtige Körperwand besteht u. a. aus dem Polysaccharid Cellulose, was für Tiere sehr ungewöhnlich ist. Sie benutzen Flimmerhaare (Cilien) für die Atmung, zum Fressen und zur Fortbewegung. Die einzelnen Zooide sind, wie jedes Manteltier, innen hohl und haben eine Einström- und eine Ausström-Öffnung (Siphon). Mit einem Schleimnetz, das jedes Exemplar absondert, filtern sie kleines Plankton aus dem Wasser.

Sie können weder stechen noch nesseln, aber leuchten! Pyrosomen sind bioluminiszent, dieser Leuchtkraft verdanken sie den deutschen Namen „Feuerwalze“. Ihre Bioluminszenz verdanken sie ihren leuchtenden Endosymbionten, den Bakterien.

Tunicaten gehören zu den Chordaten, also zum gleichen Tierstamm wie die Wirbeltiere. Die Chorda dorsalis ist die Vorläuferstruktur der Wirbelsäule. Die letzten gemeinsamen Verwandten von Tunicaten und Vertebraten liegen allerdings im Dunkel des Erdaltertums verborgen.

Die Borg der Ozeane?

Jedes Pyrosom ist also eine ganze Tierkolonie, die gemeinsam durch den Ozean schwebt. Alle diese Tiere sind Klone und agieren gemeinsam, darum bezeichnen manche Wissenschaftler sie als Borg.
Die Borg sind eine Alien-Rasse aus dem Star Trek-Universum, die keine Individuen kennen, sondern deren einzelne Drohnen keine Klone sind, sondern gekaperte und assimilierte Individuen. Sie sind alle neural vernetzt und handeln auf Weisung ihres Kollektivs, manchmal auf Weisung einer Königin, konzertiert. Die Manteltiere hingegen sind körperlich aufs Engste miteinander verknüpft. Über ihre mentalen Fähigkeiten ist nichts bekannt, die Tiere haben nach Allem, was bekannt ist, ein eher reduziertes Sinnessystem. Ich finde den Vergleich zwischen Borg und Tunicaten nicht sehr geglückt und erwähne das hier nur der Vollständigkeit halber.

Wenn mehrere Pyrosome sich treffen, soll es auch zu sexuellen Fortpflanzung kommen.
Über ihre Naturgeschichte, den Lebenszyklus und ihr Verhalten ist wenig bekannt.
Genauso wenig wie über ihre Rolle im marinen Ökosystem. Oder ihre mentale Leistungskraft.

Pyrosome machen Furore

Pyrosoma atlanticum ist im östlichen Nordpazifik und an der US-Westküste nicht unbekannt, die Tiere kommen regelmäßig vor. Seit zwei Jahren sind sie häufiger. Mittlerweile sind sie eine Invasion, die sogar stellenweise die Fischerei zum Erliegen bringt. Von Oregon über British Columbia bis nach Alaska.
Doch der Reihe nach…

Am 22. Februar berichtete der Newportal Blog (NOAA) über ein ungewöhnliches Massenvorkommen von Pyrosoma atlanticum:
“But on our recent trip aboard the Bell M. Shimada, pyrosomes seem to be everywhere! We have been getting numerous specimens in our three different sampling gears: vertical net, Bongo net, and Beam trawl. At one of our nearshore stations, the Beam trawl brought up 2.5 gallons of pyrosomes (Fig. 3)! We were also lucky to encounter a large aggregation at the surface on the Newport Line transect. This anomalous abundance of pyrosomes has been observed in other research cruises along the West coast. A long-term time series in the California Current saw the highest catches ever of Pyrosoma atlanticum in 2015. Pyrosomes have been mystifying beachcombers up and down the coast as they wash up on beaches. These gelatinous organisms join a list of other gelatinous zooplankton, such as Aequorea spp., Doliolids, and the pteropod Corolla spectabilis, that have been seen in large numbers over the past few years.”

Auch wenn über diese Tunicaten-Kolonien wenig bekannt ist, steht fest: Sie können schnell wachsen. Mit ihrer Filterleistung könnten viele und große Pyrosomen einen  signifikanten Einfluß auf eine Algenblüte nehmen.
Da sie den Wissenschaftlern mehrerer Forschungsinstitute sämtliche Netze und Fangvorrichtungen gefüllt oder sogar verstopft haben und einen erheblichen Einfluß auf die Fischerei nehmen, sind sie jetzt in den Fokus der Meeresbiologen geraten. „I’m guaranteeing this isn’t the last you’ve heard of Pyrosoma atlanticum. Stay tuned!” schrieb Samantha Zeman am 22. Februar 2017 im Newportal Blog (NOAA).

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (16)

  1. #1 RPGNo1
    23. Juni 2017

    Ein gestrandetes Pyrosom sieht aus wie ein …widerlicher kleiner Gummiartikel. Mit Noppen. Benutzt.

    Lol, sprechen wir es doch aus. Es sieht es wie eine benutztes Kondom. 🙂
    Ich hatte übrigens den gleichen Gedanken, als ich das Bild gesehen habe (übrigens bevor ich den Text gelesen habe).

  2. #2 tomtoo
    23. Juni 2017

    Ich bin mir jetzt nicht ganz so sicher ob ich das verstanden habe , aber im Prinzip sind pyrosome dann doch sowas wie ein Superorganismus oder ?

  3. #3 tomtoo
    23. Juni 2017

    Also evtl. ist das ja ein Fake ( ihr dürft lachen) aber ist das auch ein pyrisom ?

  4. #4 Bettina Wurche
    23. Juni 2017

    @tomtoo: Nö. Es ist ganz einfach eine Kolonie.

  5. #5 Bettina Wurche
    23. Juni 2017

    @tomtoo: Was ist ein Fake?

  6. #7 tomtoo
    23. Juni 2017

    Also kleine Tierchen die sich in dieser Form zusammentun?

  7. #8 Bettina Wurche
    23. Juni 2017

    @tomtoo: Es sind viele kleine Tiere, die sich in dieser Kolonie verbinden und gemeinsam schweben, fressen und sonstwas tun. Sie können sehr groß werden, sind dann allerdings in diesen Riesenkolonien sehr selten. Hier steht etwas mehr über solch eine ungewöhnliche Sichtung:
    https://scienceblogs.de/meertext/2013/08/02/die-feuerwalze-ein-mysterium-des-meeres-mit-raketenantrieb/
    Pyrosoma atlanticus gibt´s auch im Atlantik und selten auch in der Nordsee. Ich habe leider noch nie eine gesehen.
    Die Wiki-Artikel zu Pyrosom, Tunicata, etc. sind ganz ordentlich : )

  8. #9 tomtoo
    24. Juni 2017

    @Bettina

    Erst mal danke. Du musst verstehen das ich sowas nicht kannte. Kolonie das konnte ich mir als Bakterienteppich vorstellen.

  9. #10 tomtoo
    24. Juni 2017

    @Bettina

    Das ist doch faszinierend. Alles im Prinzip Individuen die sich aber selbst immer, zu gleicher Form organisieren. Oh da muss ich viel drüber lesen. : )

  10. #11 Bettina Wurche
    24. Juni 2017

    @tomtoo: Oft sind Kolonien eonfach Ansammlungen von Organismen der gleichen Art, die sich neben- und miteinander niederlassen. Wie sich Individuen zu einer solchen Feuerwalze zusammenfinden, wann und warum sie das tun, ist vollständig ungeklärt. Sie agieren dann ja auch zusammen, bei Fortbewegung, Atmung und Fressen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwalzen

  11. #12 tomtoo
    24. Juni 2017

    @Bettina
    Das meine ich ja damit. Auf sowas müssten sich doch Forscher eigentlich stürzen wie auf den goldenen Gral. Selbstorganisation die zu übergeorneten Strukturen führt. Also wenn das nicht spannend ist ?! ; )

  12. #13 Bettina Wurche
    24. Juni 2017

    @tomtoo: Das ist extrem schwierig. Soweit ich weiß, wird eher an Schwärmen geforscht, unter dem Schlagwort Schwarmintelligenz.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektive_Intelligenz

  13. #14 Laie
    29. Juni 2017

    Vielen Dank für den spannenden Beitrag zu dieser – für mich – ungewöhnlichen und bisher unbekannten Lebensform. Die Freude wird leider etwas getrübt aufgrund des negativen Einflusses des Menschens, der mit dem von ihm ausgelösten Klimawandel so viel schaden, wie hier auch berichtet anrichtet.

  14. #15 rs
    bonn
    6. Dezember 2017

    so primitiv wie das ding ist, ist es plausibel, daß
    ihm radioaktivität wenig schadet !

  15. #16 Bettina Wurche
    7. Dezember 2017

    @rs: Mit dem Begriff “primitiv” wäre ich sehr vorsichtig. Immerhin gehören die Tiere zum gleichen Stamm wie wir. Pyrosomen sind vor allem sekundär reduziert, in der Erwachsenenform. Und wo ist da Kontext zur Radioaktivität?