Bildergebnis für hagfish accident

Highway gets ‘slimed’ by 4 tons of hagfish (Brittany´s Photos).

7400 Pfund Schleimaale verwandelten am 13.07.2017 den Highway 101 in Oregon in eine Rutschbahn, 5 Autos schlidderten ineinander, so lautete die Meldung der Oregon State Police. Die Schleimaale stammen aus den 13 Frachtbehältern, die von einem umgekippten Laster auf die Straße gefallen waren.
Auch viele deutsche Medien konnten der Einladung für schlüpfrige Wortspiele nicht widerstehen – von aalglatt bis Aalplaning. Die Meldungen erklärten, dass Schleimaale in Stresssituationen Schleim absondern und die schleimigen Tiere nach Südkorea transportiert werden sollten, wo sie als Delikatesse verspeist werden. Die Texte ähnelten einander sehr, offenbar war die immer gleiche Agenturmeldung bzw. die Meldung der Oregon State Police mit einigen schlüpfrigen Wortspielen angereichert worden.
Auf den Bildern sind die mit zähem Schleim bedeckten Autos zu sehen, fast sieht es aus, als ob die Karosserie schmilzt. Die glitschigen Tiere und das Schleimszenario mit scheinbar schmelzenden Autos erinnert an SF-Szenarien der gruseligen Sorte.

Weitere Informationen über Schleimaale, ihre Biologie und Ökologie waren in den deutschen Medien nicht zu finden. Auch kein Wort darüber, ob es akzeptabel ist, Tiere lebendig von Oregon nach Südkorea zu verschiffen und wie es um den Bestand der Tiere steht.
Ein schöner Aufhänger, mal etwas über eine wenig bekannte Gruppe von Meerestieren zu schreiben.

Was ist ein Schleimaal?

Posted Image

Zunge und Mundöffnung des Pazifischen Schleimaals (Carnivora Forum)

Evolutiv sind diese Tiere uralt – ihr ältester bekannter Fossilnachweis, Myxinikola siroka, stammt aus dem oberen Karbon. Äußerlich haben sie sich seitdem wenig verändert, über die Physiologie der Ahnen gibt der Fossilbefund keine Auskunft. Schleimaale oder Inger (Myxinidae) entstammen einer Gruppe von Fisch-Vorläufern, aus einer Zeit, in der der Kiefer noch nicht erfunden war. Sie sind Kieferlose – bei Ingern ist die Mundöffnung eine horizontale Spalte mit einem Hornzahn.
Ihr wichtigstes Mundwerkzeug ist die Raspelzunge, eine zweiklappige, mit hornigen Zähnen besetzte Knorpelplatte.
Ihr zentrales Sinnessystem ist der Geruchssinn. Die mit Sinneszellen besetzten Tentakel am Kopf strecken sie tastend und suchend nach vorn, was an überdimensionale Schnecken erinnert. Diese Tentakel tragen Geschmacksknospen und Mechanorezeptoren. Die Augen sind schwach ausgebildet und nehmen wahrscheinlich nur Helligkeitsunterschiede wahr.
Die aalähnlich langgestreckten Körper sind mit einem oberen und einem unteren Flossensaum besetzt und tragen keine weiteren Flossen. Statt über einen Kiemenkorb atmen Schleimaale vor allem über die Haut, durch das dafür nötige Kapillarsystem erscheint die Körperoberfläche rosig.
Die meisten inneren Organe sind sehr ursprünglich, das Gehirn zeigt allerdings schon die typische fünfteilige Gliederung des Wirbeltiergehirns (Siewing, Rolf: „Lehrbuch der Zoologie“, Band 2, 1985;  Wikipedia: Schleimaale).

Die Myxinidae untergliedern sich in drei Gruppen: Im Atlantik leben die Gattungen und Arten der Myxininae, im Pazifik die der Eptatetrinae, außerdem gibt es einzelne Fänge der Gruppe Rubicundus aus der Tasmanischen See, um die Galapagos-Inseln und vor Taiwan.

Mysteriöse Meereskreaturen in unzugänglichen Ökosystemen

Bildergebnis für hagfish deepsea

Whale fall (Wikipedia)

Inger leben in gemäßigten Bereichen des Atlantiks und Pazifiks, bei Wassertemperaturen zwischen 10° C und 20 °C, am und im Meeresboden. In kühleren Meeresgebieten leben sie in 30 Metern Tiefe, in wärmeren Bereichen zieht es sie in größere Tiefen bi zu 2000 Metern. Mit schlängelnden Bewegungen graben sie sich in weiche Sedimente ein, so dass oft nur der Kopf mit den Sinnesorganen herausschaut.
Schleimaale können nicht sehr schnell schwimmen, darum sind sie auf langsame oder unbewegliche Beute angewiesen, gern knabbern sie an Kadavern. Oft flutschen sie durch Körperöffnungen wie Mund oder After in den toten Körper oder winden sich durch von anderen Beutegreifern hinterlassene Öffnungen hindurch. Dann raspeln sie mit ihrer Zunge die weichen Gewebe von innen ab. So gibt es spektakuläre Szenen von Whalefalls – ein Walkadaver ist für die schleimigen Fischvorläufer ein Festmahl. Aber auch kleinere Meeresbewohner als Wale sind ein Inger-Buffet – so mancher Fischer hat schon einen vermeintlich fetten Fisch an Deck geholt, aus dem sich dann Myriaden von Ingern ergossen, die kaum noch Filet übrig gelassen hatten.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (16)

  1. #1 RPGNo1
    24. Juli 2017

    Ihr wichtigstes Mundwerkzeug ist die Raspelzunge, eine zweiklappige, mit hornigen Zähnen besetzte Knorpelplatte.

    Warum nur erinnert mich das Foto an einen gewissen SciFi-Horrorfilm von Ridley Scott?

    Bashford Dean, ein Experte für mittelalterliche Rüstungen, der gleichzeitig auch Fische erforschte

    Also, das ist mal eine Kombination.

    Gerade in der derzeitigen Diskussion um die Plastikflut in den Meeren wären solche multifunktionalen Gewebe, die keine schädlichen Mikroplastik-Fasern produzieren, eine echte Innovation für den Umweltschutz.

    Ich drücke die Daumen, dass die weitere Erforschung Erfolg hat.

    Zum Abschluss: He slimed me! 🙂

  2. #2 meregalli
    24. Juli 2017

    -Erstmals konnte ich gleich am Anfang des Beitrages wählen, ob ich alles auf einer Seite lesen will und nicht erst am Ende der ersten Seite: Danke
    -Wachgerufen wurden bei mir Erinnerungen aus der Blechtrommel:

  3. #3 Bettina Wurche
    24. Juli 2017

    @RPGNo1: Gerade wegen dieser Faktenlage fand ich die 08/15-Presseartikel so überaus enttäuschend, da wäre mehr drin gewesen : )
    Zur Forschung an nachhaltigen Materialien: Ich habe leider den Eindruck, dass das bißchen Forshung eher in Richtung Feigenblatt geht. Ich bon völlig sicher, dass es Alternativen zu Plastik geben kann. Und die brauchen wir ganz dringend, denn im Meer läuft eine Katastrophe ab, die viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.

  4. #4 rolak
    24. Juli 2017

    Mir reichte ‘damals’ der Name als umfassende Beschreibung völlig aus, nur wirklich ganz ganz kurz gewikit…

    Ein schöner Aufhänger

    Allemal. Steilvorlage gut verwandelt, Bettina, inkluding Mahnruf.
    Obgleich, ‘189 erschienen’, scheint ein bißchen zu früh datiert.

  5. #5 Bettina Wurche
    24. Juli 2017

    @rolak: 🙂

  6. #6 Bettina Wurche
    24. Juli 2017

    @meregalli: Danke für den Blechtrommel-Ausschnitt. Das sind allerdings Aale : ) Es sieht mir nach Ostseestrand aus, ich glaube, in der Ostsee gibt es gar keine Inger, nur Neunaugen. Der Film ist traumhaft schön inszeniert, sehr gemäldeartig. Ich habe ihn nie geschaut, weil mir die Lektüre des Buches eigentlich gereicht hat.

  7. #7 meregalli
    24. Juli 2017

    @Bettina
    ” Oft flutschen sie durch Körperöffnungen wie Mund oder After in den toten Körper oder winden sich durch von anderen Beutegreifern hinterlassene Öffnungen hindurch. ”
    Ich weiß schon, dass Schleimaale keine Aale sind. Aber dein Text könnte Drehbuch für die Filmszene sein.

  8. #8 Roland B.
    24. Juli 2017

    Zu #4: Die Blechtrommel spielt anfangs in Danzig, also eindeutig Ostsee (wo der Film dann tatsächlich gedreht wurde, weiß ich allerdings nicht, es ist eine deutsch-französische Produktion von 1979).

  9. #9 Bettina Wurche
    25. Juli 2017

    @meregalli: Ja, die Lebensweise und der Körperbau sind schon sehr ähnlich.

  10. #10 Bettina Wurche
    25. Juli 2017

    @Roland B.: An genau diesen Küstenabschnitt fühlte ich mich erinnert. Die deutsche Ostseeküste hinter Stralsund und die polnische Küste. Das passte ziemlich genau von der Geomorphologie her.

  11. #11 RPGNo1
    25. Juli 2017

    Die Inger werden zusammen mit den Neunaugen auch kurz in Dawkins’ Buch “Geschichten vom Ursprung des Lebens” in Begegnung 22 vorgestellt.
    https://en.wikipedia.org/wiki/The_Ancestor%27s_Tale

  12. #12 Alisier
    25. Juli 2017

    Toller Post! Vielen Dank.
    Und ich dachte sofort an Neunaugen, deren Raspelzahnmund man auch nicht vergisst, wenn man ihn einmal gesehen hat.
    Der Export von europäischen Glasaalen war (ist?) auch so ein fragwürdiges Unterfangen…..
    Wie stehts eigentlich um die Bestandsentwicklung von Anguilla anguilla? Scheint sich ja wohl auf niedrigem Niveau stabilisiert zu haben.

  13. #13 Bettina Wurche
    25. Juli 2017

    @Alisier: Danke. Ja, die Neunaugen sind ganz nah an den Ingern ´dran. Export europäischer Glasaale wohin? Ich dahte, die würden schon in Spanien größtenteil aufgefressen? Neben der Überfischung der Glasaale plagt den Europäischen Aal auch noch ein Schwimmblasenparasit, um die Zukunft des Aal-Bestands steht es nicht gut
    https://scienceblogs.de/meertext/2015/01/29/aal-probleme-der-trojanische-parasit/

  14. #14 Alisier
    28. Juli 2017

    Die Exporte der Glasaale nach Asien war zeitweise das große Thema. Auch nachdem dem ein Riegel vorgeschoben wurde, werden nach wie vor sehr große Mengen insbesondere nach China geschmuggelt: es geht um 100-150 Millionen Glasaale im Jahr.
    Und der Parasit ist freilich ein Problem, aber es gibt so viele Faktoren für den Zusammenbruch des Bestandes, dass keiner so richtig weiß, wo man ansetzen soll.
    Ich sehe aber bei den Spezialisten leichte Hoffnung aufkeimen, dass es wieder besser werden könnte.

  15. #15 Alisier
    28. Juli 2017

    Nachtrag: es gibt genug Spezialitätenrestaurants in den Motropolen Chinas, wo man Glasaale zu horrenden Preisen essen kann. Eigene Erfahrung, auch wenn ich natürlich nie zugegriffen habe.