Flohkrebse in extremen Lebensräumen
Viele Flohkrebs-Arten haben extreme Ökosysteme wie die Tiefsee oder die antarktischen Gewässer erobert, wo Nahrung knapp ist und sie regelmäßig Hungerperioden überleben müssen. Für solche extremen Herausforderungen sind sie bestens ausgerüstet. Flohkrebse sind gute Schwimmer und können sich mit den Spitzen der Füßchen sicher auf der Beute verankern. Ihre Sinnesorgane leiten sie zur nächsten Beute. Neben den sehr guten Chemorezeptoren haben sie auch noch Sensoren für mechanische Reize: Feinste Sinnesborsten an den Beinchen nehmen Wasserströmungen wahr und geben dem Krebs außerdem Informationen über die Position seiner Beine. Weiterhin haben die Mini-Meeresbewohner leistungsstarke Facettenaugen, nur die Tiefseebewohner sind sehschwach.
Die meisten Amphipoden werden höchstens wenige Zentimeter groß. In extremen Ökosystemen gibt es allerdings auch extrem große Arten – in der Tiefsee lebt die bis zu 30 Zentimeter große Alicella gigantea.

Dieses Video der Universität Aberdeen zeigt Alicella gigantea:

Und dann haben die Flohkrebse noch eine besondere Stärke: „Sie sind die Kängurus unter den Krebsen“ erzählt Oliver Coleman. Die Mütter legen wenige, dafür besonders große und dotterreiche Eier. Ihren Nachwuchs tragen sie in einem Brutbeutel, dem Marsupium, mit sich umher. So hat der vielbeinige Nachwuchs einen großen Vorrat an stärkender Babynahrung, kann trotz der schlechten Umweltbedingungen schnell wachsen und wird durch die Mutter behütet. Die Weibchen sind durch ihre gefüllten Brutbeutel fette Beute für andere Tiere, darum schwimmen sie oft nicht zu Kadavern, sondern begnügen sich mit den kleinen organischen Abfällen des Detritus.

Für den sommerlichen Badeurlaub gibt Oliver Coleman Entwarnung: Natürlich leben auch in europäischen Gewässern wie der Nordsee und dem Mittelmeer Flohkrebse. „Als Aasfresser haben sie eine wichtige ökologische Aufgabe“ erklärt der Meeresbiologe. „Allerdings verschmähen sie auch lebende Tiere nicht – vor allem in Netzen oder Käfigen gefangene Fische, die nicht fliehen können. In der Antarktis traf ich einen japanischen Kollegen, der für physiologische Experimente einige Eisfische lebend fangen wollte. Als er das Netz aus dem Wasser zog, waren darin nur noch die Mittelgräten der Fische zu sehen und wimmelnde Heerscharen von kleinen gelblichen Amphipoden. An einigen Stellen war noch sichtbar, dass die Krebse sich mit Fraßgängen in die lebenden Fische hineingebohrt hatten – Piranha-Amphipod! kommentierte der Kollege. Aber ich habe noch nie von einem Fall gehört, in dem sie einen Menschen gebissen haben. Mir selbst ist es auch noch nie passiert.“
Für Strandurlauber besteht also keine Gefahr. Allerdings sollte man nicht gerade auf einer  Tierleiche stehen bleiben.

Dieser Beitrag erscheint in leicht redigierter Fassung auch auf Spektrum.

PS: Zunächst hatte ich versucht, von australischen Biologen noch ein Statement zu bekommen, das hat leider nicht geklappt. Vielleicht hätte es auch  nicht noch wesentliche neue Informationen zu diesem speziellen Badeunfall mehr gebracht. Stattdessen habe ich mich entschlossen, noch einmal mehr Background zu bekommen. Es ist nicht ganz einfach, einen Experten für Flohkrebse zu finden, der auch noch ein paar gute Stories erzählen kann. Zufälligerweise kenne ich so jemanden – Dr. Oliver Coleman. Wir haben uns in der Antarktis kennengelernt, auf RV “Polarstern”. Mehrfach habe ich wunderbare Vorträge des passionierten Meeresbiologen und Tauchers gehört, der seine kleinen Lieblingstiere als “Juwelen des Meeres” bezeichnet. Das Interview war ein herrlicher Klönschnack und hat mir viel Freude bereitet und es hat sich gelohnt – allein schon wegen der “Piranha-Amphipoden”.
Auch an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Olli!

 

1 / 2

Kommentare (13)

  1. #1 Malte
    Kiel
    16. August 2017

    Moin,
    vorweg: ich bin kein Wissenschaftler.
    Aber als Fliegenfischer an der Ostseeküste begegnen mir diese Tierchen beim Waten durch den Blasentang immer. Ich finde die wirklich toll zum Beobachten. Der größte, der mir auf Alsen untergekommen ist, war “eingekringelt” ca. 2,5 cm groß. Da war ich wirklich überrascht, da ich sie sonst nur halb so groß kannte (und es war Winter; Wassertemperatur ca. 7°).
    Aus meiner unwissenschaftlichen Sicht finde ich wirklich witzig, wenn sie an die Oberfläche kommen und sich auf die Seite legen, um sich nach ein paar Minuten wieder nach unten in geschütztes Pflanzendickicht zu begeben.
    Ganz tolle Tiere. Und als Imitat leicht als “Fliegen” zu binden, um Meerforellen zu fangen.
    Taschenkrebse sind da eine ganz andere und ziemlich selbstbewusste Liga…
    Gruß von der Küste
    Malte

  2. #2 Bettina Wurche
    16. August 2017

    @Malte: Moin – für gute Tierbeobachtungen muss man kein Wissenschaftler sein. Dieses lateral zusammengedrückte, eingerollte Erscheinungsbild hat zu Namen “Wasserfloh” geführt. Die einzelnen Tiere verschieden Alterstufen können sehr unterschiedlich groß sein, die Weibchen sind größer als die Männchen. Schöne Beobachtung!

  3. #3 Malte
    16. August 2017

    Ich fand das Tierchen faszinierend und konnte es mit meiner Handfläche “einfangen”, so dass es in meiner Handfläche schwamm. Ganz tolle Begegnung, da lässt man auch die “Fliege” mal ins Nirvana absinken, so dass dann erstmal mit fischen vorbei ist.
    Es ist sowieso unglaublich viel Leben im Spülsaum der Ostsee, ich wundere mich immer wieder, vor allem im Frühjahr. Aber die Auffälligsten sind diese Tangläufer.

  4. #4 gedankenknick
    16. August 2017

    Erinnert mich an meine Kindheit an Urlaube an der Südküste Rügens. Manche Jahre gab es extrem viele, manche Jahre auch fast gar keine Flohkrebse. Aber immer zu finden in angespülten abgestorbenem Seegras. Angeknabbert wurden wir aber zum Glück nie… 😉

  5. #5 RPGNo1
    16. August 2017

    Jetzt verstehe ich die kleinen Viecher besser.
    Aber trotzdem, ein leichter Grusel bleibt nach der Story aus Australien immer noch zurück. Das Motto der Amphipoden könnte lauten: Klein, aber gemein. Oder neutraler: Klein, aber oho.

  6. #6 tomtoo
    16. August 2017

    @RPGNo1
    Eher sowas wirtschaftliches.
    “Bleibst du stehen, fress ich dich”
    Misst da würde mir einiges einfallen.
    ; )

  7. #7 Uli Schoppe
    17. August 2017

    Ist zwar OT aber: wir sind gerade an der Ostsee. Habe den Artikel mal herum gezeigt, der Kommentar meiner Großen : Das zählt hier eh nicht, das ist Australien. ALLES in Australien will dich töten! XD

  8. […] Bei Meertext ist die Geschichte des Australiers Sam, der einer Mini-Krebs-Attacke am Strand zum Opfer fiel, erzählt und wir erfahren etwas mehr über die Verwandten unserer Bachflohkrebse. An der Nordsee sollten wir aber vor ihnen sicher sein. […]

  9. #9 tomtoo
    19. August 2017

    Hi @Bettina sehn die nicht toll aus ?
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Glaucus_atlanticus
    Hast du “Live” schon angeschaut ?

  10. #10 Bettina Wurche
    20. August 2017

    @Uli Schoppe: Da hat er nicht ganz unrecht. Die Feuerqaullen an der Ostsee tun einfach nur weh, abe rmna stirbt nicht daran, wie an den Seewespen. Die Ostseehaie sind zu kleine, um einen Schwimmer aufzuessen und Krokodile gibt es auch nicht. …aber Neunaugen: https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/panorama/fisch-greift-badende-urlauber-an-id441241.html
    Für den kleinen Urlaubsgrusel : )

  11. #11 Bettina Wurche
    20. August 2017

    @tomtoo: Seeschmetterlinge! Die sind wunderschön, die gehören zur “Blauen Flotte”. Nein, “Live” habe ich nicht geschaut. Direkt nach dem Hochladen des letzten Beitrags sind wir abgedüst zur Sonnenfinsternis. Quer durch den Südwesten des USA sind wir jetzt in Illinois angekommen, wo mir morgen den großen Event erleben werden. Da wir mit Freunden unterwegs sind, bin ich jetzt meistens offline.

  12. #12 tomtoo
    20. August 2017

    @Bettina
    Super ! Wünsche euch eine tolle Ansicht. Also Glück mit dem Wetter. Hatt schon einen Gänsehauteffekt so eine totale Sonnenfinsternis. ; )

  13. #13 Bettina Wurche
    21. August 2017

    @alle: Euch allen vielen lieben Dank!!!! Ja, an die in Deutschland 1999 erinnere ich mich gut. Aber das hier soll etwas GANZ anderes sein. Auch ich bin natürlich sehr gespannt auf die Reaktion der Tiere. Die vielen kleinen flirrenden Halbmonde müssen überiridisch sein. Ich muss jetzt ´raus, hier geht´s bald los.