Ein Wissenschaftler-Team um Professor Rus Hoelzel der Durham University (UK) hat eine Population (Bestand) von Grenadierfischen unter die Lupe genommen: Innerhalb dieses Bestands leben erwachsene Rundnasen-Grenadierfische (Coryphaenoides rupestris) in unterschiedlichen Tiefen des Meeres.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bb/Coryphaenoides_rupestris.jpg

Coryphaenoides rupestris (Carl Nielsen; Wikipedia)

Die Bewohner einer Tiefenstufe haben die gleiche genetische Ausstattung und sehen sich äußerlich extrem ähnlich. Die Bewohner unterschiedlicher Stockwerke des Ozeans unterscheiden sich sowohl genetisch als auch in ihrer Körperform voneinander. Hoelzel und seine Kollegen erklären diese Aufspaltung innerhalb des Bestands mit den großen Unterschieden der Ökosysteme im mittleren Bereich des Ozeans und in der Meerestiefe von etwa 1000 Metern – in dieser Tiefenstufe endet der Einfall des Lichts. Die ozeanischen Ökosysteme darüber und darunter sind signifikant unterschiedlich, die 1000 Meter-Marke scheint eine regelrechte ökologische Barriere zu sein.
Die Rundnasen-Grenadierfische vor den Orkney-Inseln sind Lehrstück für natürliche Selektion aus der Tiefe des Meeres.

Bildergebnis für (Coryphaenoides rupestrisGrenadierfische sind Dorschartige und spezialisiert auf das Leben in den tieferen Wasserschichten. Mit ihren großen Augen nnutzen sie auch noch das Restlicht weit unterhalb der Meeresoberfläche aus,  Sie schmecken zwar ähnlich gut wie andere Dorsche, sehen mit ihren lang gestreckten, spitz zulaufenden Schwänzen allerdings ganz anders aus: Wegen des langen dünnen Schwanzes ohne Schwanzflosse werden sie auch Rattenschwänze genannt, oder kurz: Ratten.
Es gibt verschiedene Arten, die zwischen 10 und 110 Zentimetern lang werden können. Sie fressen, wie alle Dorsche, kleine Fische. Entsprechend ihrem Lebensraum in der Tiefe des Meeres fangen Grenadiere kleine Tintenfische, frei schwimmende Krebse und kleine Fische, wie Leuchtsardinen. Leuchtsardinen (oder Laternenfische) sind für viele mittelgroße Fische eine so wichtige Nahrungsgrundlage wie Fischstäbchen für Menschen der Industrienationen.

In der vorliegenden Studie ging es um Rundnasen-Grenadierfische. Diese Grenadierfisch-Art lebt zwischen 260 und 2600 Metern Tiefe im Nordatlantik, was eine sehr große vertikale Spannweite ist. Vor 15 Jahren begannen wir die Erforschung dieser Fischer, erklärt A. Rus Hoelzel, im Rahmen der groß angelegten Projekte Census of Marine Life und ‘MAR-ECO’.

Rockall und die umliegenden Meeresgebiete samt dem Rockall-Trog östlich der Insel (Wikipedia).

Zunächst wollten die Biologen die Verdriftung der Larven mit den ozeanischen Strömungen analysieren, um die Verbreitungsmuster der erwachsenen Fische besser zu verstehen. Ein Grenadierfisch gibt bei der Fortpflanzung etwa 100.000 Eier von 1 bis 2 Millimetern Durchmesser ab. Die Eier enthalten Öltröpfchen und schwimmen so im freien Ozean. Die Jungtiere leben in mittlerer Wassertiefe, erst als Erwachsene können sie in tiefere Habitate umziehen. Zuerst lag der Fokus der Arbeit auf der horizontalen Verteilung, später auch auf der vertikalen Verteilung über 2000 Meter hinweg.
Bei der ersten Fragestellung erbrachte die molekulare Untersuchung eine Überraschung: Im Grenadier-Genom fanden sich an einem Locus (= physische Position eines Gens im Genom = der Genort) mehrere Allele (= verschiedene Ausprägungen oder Varianten eines Gens, die dem gleichen Genort zugeordnet sind), die offenbar mit der Meerestiefe verknüpft waren! Diese Proben stammten von Gewässern vor den Hebriden am Rockall Trog – offenbar hatten diese Fische ein Gen, das sich durch Selektion veränderte.
Diese genetische Auffälligkeit führte zu der jetzigen Forschungsfrage.

Vor den Hebriden im Rockall Trog fischten die Biologen noch einmal gezielt. An dieser Stelle fällt der Kontinentalabhang sehr steil von 750 auf 1800 Meter ab. So konnten die Biologen am gleichen Tag  zeitlich und örtlich eng beieinander liegende Hols (Fänge mit dem Netz) in 750, 1000, 1500 and 1800 Metern Tiefe durchführen. Mit Spezialnetzen kann man spezifische Meerestiefen beproben, die Netze öffnen und schließen sich dann nur in der Ziel-Wassertiefe. Z. B. mit einem MOCNESS (Multiple Opening/Closing Net and Environmental Sensing System), das aus einer ganzen Reihe von Netzen und einer Batterie von Meßinstrumenten besteht.

Eine Reihe von Hols auf einer Linie ist ein Transekt. Eine solche systematische Beprobung macht Ergebnisse statistisch auswertbar. Dieses Transekt vor den Orkney-Inseln beinhaltet eine wichtige Übergangszone im Ozean: Die unsichtbare Grenze zwischen dem Mesopelagial und dem Bathypelagial, dem hellen und dem dunklen Teil des Meeres. Das Mesopelagial gehört noch zu den Wasserschichten, die voller Sonnenlicht und Phytoplankton sind und so ein vielfältiges Spektrum an Lebensformen anziehen. Das Bathypelagial ist dann die dunkle Zone, wohin kein Sonnenlicht mehr gelangt und wo auch kein pflanzliches Plankton mehr wachsen kann. Alle Proben sind am gleichen Tag und innerhalb eines nur 25 Kilometer langen Transekts gefischt worden, so dass die äußeren Faktoren wie Jahreszeit, Witterung u. ä. möglichst gleich waren. So werden die Daten aus verschiedenen Tiefen vergleichbar.
Die Wissenschaftler beprobten jeweils 15 Fische aus jeder Tiefenstufe, also insgesamt 60. Dieses Mal ging es also darum, Rundnasen-Grenadiere aus verschiedenen Wassertiefen zu fangen und zu analysieren, ob genetische Merkmale mit der Wassertiefe korreliert sind.  Ein Referenz-Genom hatten sie ja bereits durch die vorherigen Forschungsergebnisse, so dass sie die Genome der 60 gefangenen Fischproben damit vergleichen und Abweichungen feststellen konnten.  Die ausgewählten Gene waren verknüpft etwa mit äußeren Körpermerkmalen der Fische.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (15)

  1. #1 Cornelia S. Gliem
    11. März 2018

    Interessant. Ja die 3. Dimension – vergessen wir erdbewohner gern. Bitte – wieso würden zartbesaitete vom Tisch aufspringen ohne filetieren 🙂 ?
    Und wenn er als überfischt gilt – wieso ihn essen?

  2. #2 Bettina Wurche
    11. März 2018

    @Cornelia S. Gliem: Ich würde ihn genauso wenig essen wollen, wie Schwarzen Seehecht oder Thunfisch und wollte mit der INfo auch keine Empfehlung zum Verzehr abgeben. Und der ganze Fisch, mit den Riesenaugen, dem Rattenschwanz, den ausgefranster Flossensäumen, … könnte für manche Personen schon etwas gruselig aussehen. Hier ist ein Bild des ganzen Tieres: https://www.simfisch.de/fischlexikon-grenadierfisch/

  3. #3 RPGNo1
    11. März 2018

    Die 3-Dimensionalität eines Ökosystems. Es ist gut, daran erinnert zu werden, denn diese Information wird zu leicht vergessen, wie @Cornelia korrekt anmerkt.
    Mir fallen da spontan 2 weitere Beispiele ein.
    a) Der Erdboden, wo in den obersten Zentimetern ganz andere Lebewesen aufgefunden werden können als vielleicht in 1 m Tiefe.
    b) Das Etagenprinzip eines Dschungels bzw tropischen Regenwalds.

  4. #4 Bettina Wurche
    11. März 2018

    @RPGNo1: JEDES Ökosystem ist dreidimensional. Auch der Buchenwald hinterm Haus, die Wiese, ja sogar das Moos. Das Sandlückensystem an Bach und Strand, der Luftraum, … absolut alles. Und genau das wird viel zu oft vergessen.

  5. #5 rolak
    11. März 2018

    dreidimensional .. zu oft vergessen

    Wie auch der <1m-Abstand zwischen Kopf- und Filzläusen. Oder die paar μm zwischen einem Kolibakterium diesseits und jenseits der DarmwandMembran.

    btw: Aufgrund einer transdimensionalen Verwerfung ist vom Grenadierfisch oben nur die äußerste Spitze seines gar nicht mal so kümmerlichen Schwanzes zu sehen (FF/W7).

  6. #6 Bettina Wurche
    11. März 2018

    @rolak: Ist die Abbildung jetzt ganz zu sehen? Bei mir erschien sie vollständig, mir ist kein Formatierungsfehler aufgefallen.

  7. #7 rolak
    11. März 2018

    superduper – ein Grenadier glotzt mich konsterniert-fragend an.

    mir ist

    Es erwartet mit Sicherheit auch niemand, daß Du sämtliche Varianten sämtlicher möglicher Betrachtungsweisen auf Fehlerträchtigkeit abklopfst, Bettina. Falls sich jetzt hier nix getan hätte, wäre eine Inspektion sämtlicher beteiligter addons drangewesen. Insofern schönen Dank für die befreite Zeit!

  8. #8 tomtoo
    11. März 2018

    @bettina
    “””Und der ganze Fisch, mit den Riesenaugen, dem Rattenschwanz, den ausgefranster Flossensäumen, … könnte für manche Personen schon etwas gruselig aussehen”””
    Also ich finde die klasse. Aber wenn schon dann bitte einen der am Popo leuchtet, und auf dem Teller mit seiner Schwimmmblase ‘Spiel mir das Lied vom Tod’ summt. Wär doch was für’s Restaurant am Ende…… ; ))

  9. #10 rolak
    11. März 2018

    für’s Restaurant am Ende

    Ok, tomtoo, jeder nach seiner Fasson und von mir aus, doch für mich wäre es vor allem das Restaurant jenseits des guten Geschmacks.

  10. #11 tomtoo
    11. März 2018

    @rolak
    Aber..Aber..speziel der Anus zusammen mit dem Leuchtorgan genossen, wird dort als sehr schmackhaft angepriesen. ; )
    Und bezgl. der Musik wird gemunkelt einige spezielle Züchtungen können auch Meat Loaf,bat out of hell summen, gourmets behaupten aber das würde nicht so gut mit dem feinen Fischaroma harmonieren.*schulterzuck*

  11. #12 Erik
    4. Februar 2020

    Jetzt hast du mich aber neugierig gemacht 🙂
    Probieren würde ich diesen Fisch schon gerne mal. Allerdings, wenn das Filet nicht so zart ist, wie bei den anderen Dorschfischen, dann weiß ich nicht, ob ich das wirklich mögen würde, Probieren kann man ja mal.
    Erik von Angel Trolley

  12. #13 Bettina Wurche
    4. Februar 2020

    @Erik: Dann berichte uns doch mal, wenn Du probiert hast. Ich habe keine Beschreibung des Geschmacks gefunden und ihn selbst nie verkostet, da wäre ich neugierig. Er ist unter dem Handelsnamen Hoki erhältlich.

  13. #14 Peter
    16. September 2022

    Ich finde Plattfische auch etwas gruslige schau dir mal das Bild auf dieser Seite an: https://www.fischerwissen.de/plattfisch-angeln/

  14. #15 Bettina Wurche
    18. September 2022

    Sorry fürs späte Freischalten! Ja, Plattfische sehen ganz schön irritierend aus. Ich finde die schiefe Schnute und den scheelen Blick ja irgendwie knuffig.